Traumanalyse oder Traumdeutung bzw. Oneirologie (griech.- der Traum) interpretiert die im Schlaf symbolisch erlebten Bilder, Handlungen und Gefühle. Wissenschaftlich besteht über die Funktion des Traums keine Einigkeit, daher ist auch die Bedeutung und Deutung von Trauminhalten umstritten.

Der Traum ist ein Erlebnis im Schlaf. Dieses Erlebnis besteht überwiegend aus visuellen und akustischen Eindrücken selten aus geschmacklichen oder geruchlichen Wahrnehmungen. Kognitive Fähigkeiten wie Denken und Erinnern sind hintergründig. Äußere Einflüsse und gleichzeitig innere psychische Prozesse beeinflussen, wobei vom Träumenden das Traumgeschehen in der Regel als äußere Realität angenommen wird. Geträumt werden bis zu sechs Träume pro Nacht wobei man sich meist an nur wenige oder gar keine Träume erinnern kann. Der Traum wird auch umgangssprachlich für etwas Ersehntes etwas Unwirkliches oder auch etwas Ästhetisches verwendet. In allen Phasen des
*
Schlafes kommen Träume vor. Beim Einschlafen, Aufwachen, Rem-Schlaf (engl.Rapid Eye Movement,paradoxer Schlaf oder desynchronisierter Schlaf) und NREM-Schlaf( sind jene Schlafphasen -Non-REM-Phasen-, in denen der Schläfer normalerweise nicht träumt. Schon immer besteht ein großes Bedürfnis der Menschen nach einem Zugang zu ihren Trauminhalten. Ohne eine Erklärung dafür zu haben, ahnen sie , daß ihre Traumbotschaften für sie wichtig sind. In unseren Träumen werden Bilder aus dem Alltagsleben benutzt, dem sogenannten Kollektiven Unbewußten, der persönlichen Biographie, den Medien usw. Dies alles nur zu einem Zweck, uns eine besondere Problemstellung oder
*
emotionale Situation zu verdeutlichen. Die Seele spricht in Bildern zu uns, und das in Form von Träumen. Durch die begleitende Analyse eines Traumes können verborgene Wünsche und Ängste, aber auch vollzogene Entwicklungsschritte bewusst gemacht werden. Da unsere Träume zumeist symbolisch, verschlüsselt und chiffriert sind, bedarf es der tiefenpsychologischen Traum-Analyse um dem Träumer durch die Entschlüsselung dieser Symbole die Möglichkeit zu geben, die Aussage seiner Träume verstehen zu können und ihm so einen Einblick in die eigene Seele und die Hilfe zum Selbstverständnis zu vermitteln. Durch die Beschäftigung mit den eigenen Träumen lernt man sich insgesamt
*
besser kennen. Probleme können besser eingeschätzt und verstanden werden, neue eigene Fähigkeiten können entdeckt werden, die eigene Kreativität kann neu entwickelt werden, und sie helfen uns die richtigen Entscheidungen zu fällen. Genaueres erfahren Sie auf den nachfolgenden Links.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at