Die Therapie ist in der Medizin die Maßnahme zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Die Bezeichnung Therapie kommt aus dem griechischen und bedeutet Dienst am Kranken, Heilung.

Der Therapeut verfolgt das Ziel den Körper zu heilen, die körperlichen oder psychischen Funktion wieder herzustellen, und die Symptome zu beseitigen oder zu lindern. Man bezeichnet die verschiedenen Möglichkeiten zur Behandlung einer Krankheit oft als Therapieoptionen. Die Lehre von den Heilverfahren die sich mit den verschiedenen Therapieformen, ihrem  Anwendungsspektrum und ihrer Wirkungsweise beschäftigt, ist in der modernen Auffassung die Therapeutik. Allgemein teilt sich die Therapie in die sich am Gesamtzustand des Patienten orientierte allgemeine Therapie, und in die auf konkrete Details der Behandlung eingehende  Therapie. Als erstes muß, um eine entsprechende Therapie empfehlen
*
zu können, eine korrekte Untersuchung- eine sogenannte Diagnostik der Beschwerden– vorgenommen werden. Dabei kommt es je nach Lagerung der Beschwerden zur Anwendung geeigneter Instrumente wie zum Beispiel Vergrößerungsgläser, Traumdeutung, Röntgengeräte u.a.m.. Auch werden dabei die Organe auf ihr Reaktionsvermögen hin getestet. Als nächstes wird anhand der Befunde eine Diagnose erstellt, die dann die Ursache der Beschwerden erklären soll. Die Maßnahmen die dann zur Behebung der Krankheitsursache eingeleitet werden, ist die eigentliche Therapie. Wenn dann eine bestimmte Therapie aufgrund eines Krankheitsbildes angezeigt ist, wird von einer Indikation
*
gesprochen. Die Therapie selbst beruht auf einer direkten oder indirekten Einwirkung des Therapeuten auf den Patienten, und ist in den Möglichkeiten ihrer Einwirkung sehr vielfältig. Zum Beispiel stützt sich die Innere Medizin vorwiegend auf die Verabreichung von Medikamenten wie bei der Chemotherapie oder der Pharmakotherapie, aber auch auf die Entfernung von pathologischen Flüssigkeiten wie einer Punktion eines Pleuraergusses oder einer Punktion von Aszites. Die Strahlentherapien oder auch Radiotherapien genannt, mit ionisierender Strahlung sowohl speziell gegen bösartige Tumoren, als auch mit eingebrachten oder einzunehmenden strahlenden Substanzen wie zum Beispiel der
*
Kontaktbestrahlung mittels implantierter Kapseln von inoperablen Tumoren und die Radioiodtherapie gegen einige Geschwülste der Schilddrüse. Die Chirurgie wobei der Körper des Patienten mit Instrumenten behandelt wird, so bei der Operation, und natürlich auch die Lichttherapien bei Depressionen oder Hautkrankheiten sowie die Elektrokrampftherapie für das Durchbrechen unter Kurznarkose von schweren Depressionen. Jedoch der wichtigste Teil der meisten Therapien ist die Kommunikation zwischen dem Therapeuten und dem Patienten. Durch diese Kommunikation wird auf die subjektiven Bedürfnisse des Patienten eingegangen, wodurch die Möglichkeit des Patienten,
*
selbst auf einen konstruktiven Krankheitsverlauf hinzuwirken verbessert wird. Vorrangig stützt sich sogar die  psychiatrische Therapie auf diese Methode der systematischen Kommunikation.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at