Schwimmbäder sind meist öffentliche Anlagen, dessen mit Wasser gefüllten Schwimmbecken zum Schwimmen und Baden dem Benützer bereitstehen. Private Schwimmbäder, auch die von Hotels sind meistens kleiner und haben oft nur ein einzelnes Schwimmbecken.
Schon die antiken Griechen hatten Schwimmbäder. Die Römer entwickelten die Badekultur der Griechen weiter, und errichteten 305 v.Chr ein öffentliches Bad. Rom besaß allein im vierten Jahrhundert 900 öffentliche Bäder, die für die Angehörigen aller Klassen benutzbar waren. Für die Ärmeren errichteten sie kostenlose Badestuben. Im Mittelalter stellte man Wannen mit Wasser in sogenannten Badehäusern bereit. Viele Arten von Bädern werden uns heute angeboten. Das Freibad, Hallenbad, Sportbad, Thermalbad, Solebad, Allwetterbad, Stadtbad, Freizeitbad und das Volksbad. Die Freizeitangebote reichen von Aquafit, Aquqjogging, Wassergymnastik, Aquqrobic, Babyschwimmen, Schnorcheln,
*
Nichtschwimmerausbildung, Stilverbesserung bis zum Schwimmabzeichen und noch einige mehr. Das Medium Wasser bietet uns optimale Möglichkeiten unsere gesamte Körpermuskulatur zu trainieren, und somit die Ausdauer zu verbessern und den Fettstoffwechsel anzukurbeln. Als gelenkschonende Sportart entfällt wegen des Wasserauftriebs die Stütz und Haltearbeit und kann somit eine entspannende Wirkung hervorrufen, die auch aus orthopädischer Sicht von Vorteil ist. Ausdauer, Koordination, Kräftigung und der Spaßfaktor haben eine positive Auswirkung auf unseren Körper und auf unsere Seele. Hier finden Sie verschiedene Bäderverzeichnisse. Zum Beispiel aus Wien, Österreich und der Schweiz.
*
Ausserdem ein europäisches Infopark-verzeichnis, und eine Auflistung einiger Serviceangebote der einzelnen Hallenbäder wie Sonnenstudios, Schlankheitsstudios, Saunarien, Dampfbäder und noch einige mehr.