Aufgabe der Schlafmedizin ist es, sich mit dem Wesen des Schlafes auseinanderzusetzen. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung des Schlafes seiner Störungen, deren Auswirkungen auf den Organismus sowie der Diagnose (z.B. im Schlaflabor), und der Therapie von Schlaf bzw. Schlaf-Wach-Störungen.
88 Krankheitsbilder von Schlafstörungen werden derzeit unterschieden, deren Diagnose in der Regel durch den Anschluß der Patienten an ein Polysomnographiegerät erfolgt. Die Patienten werden hierbei meist zwei Nächte lang an dieses Gerät angeschlossen. Dabei werden Körpersignale wie Schnarchgeräusche, Sauerstoffsättigung im Blut, Hirnströme, Atembewegung an Brust und Bauch, Herzfrequenz, Muskelanspannung, Augenbewegung, Luftfluss an Mund und Nase, Körperlage und Körpertemperatur gemessen. Auf Grund von epidemiologischen Untersuchungen, das sind Untersuchungen von der Häufigkeit und Verteilung von Erkrankungen, wurde festgestellt, daß bis zu einem fünftel der
*
Gesamtbevölkerung an Schlaf-Wach-Störungen leidet die behandlungsbedürftig sind. Schlafstörungen können zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen, da die aus Schlafstörungen resultierende Tagesmüdigkeit zunimmt. Die Schlafmedizin auch Somnologie genannt beschäftigt sich mit den Störungen des Schlafes und des Wachzustandes, sowie mit allen im Schlaf auftretenden Beschwerden und Phänomenen (Schnarchen, Schlafwandeln, Aufwachen mit Alpträumen, Erstickungsangst usw.). Heute ist die Schlafmedizin ein sehr vielschichtiges Gebiet. Viele Fachgebiete wie Psychiatrie, Pneumologie, Kardiologie, Neurologie, Innere Medizin, Hals–Nasen–Ohren– Heilkunde, Kinderheilkunde,
*
oder Verkehrsmedizin sind davon betroffen. Schlafapnoe, Schlafstörungen oder erschöpfte Atmung, können der Auslöser für kardiovaskuläre Erkrankungen sein. Es gibt viele Gründe, sich ausführlicher mit dem spannenden Thema Schlaf zu beschäftigen, denn ohne unsere nächtliche Erholungspause ist ein gesundes und aktives Leben nicht möglich. In unserer Kategorie der Schlafmedizin finden Sie umfangreiche Informationen, neue Erkennt-nisse und viele Tipps rund um den Schlaf.