Physiotherapie nennt man die Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln. Im Mittelpunkt dieser Anwendungen steht das an die Fähigkeiten des Klienten angepasste Lehren oder Vermitteln physiologischen Bewegungsverhaltens. Dieses Vermitteln oder Lehren orientiert sich bei der Behandlung am Befund des Klienten.

Physikalische Reize wie Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, und Elektrizität werden bei der Physiotherapie genutzt, und fordern vom Klienten Eigenaktivität in Form von koordinierter Muskelaktivität und bewusste Wahrnehmung. Die Behandlung zielt einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus wie Muskelaufbau, Stoffwechselanregung, andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus das sind die Dysfunktionen und die Ressourcen, und natürlich eigenverantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper. Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung der Gesundheit, die Erhaltung der Gesundheit, und die Förderung der
*
Gesundheit. Die Physiotherapie wird in unterschiedlicher Form und Vielfalt von Physiotherapeuten ausgeübt. Sie analysieren und interpretieren sensomotorische Funktionsstörungen und Entwicklungsstörungen wie zum Beispiel die Hypermobilität oder Hypomobilität eines Gelenks, um sie mit speziellen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten ist primärer Ansatzpunkt mit dem Ziel, Schmerzfreiheit und ökonomisches Bewegungsverhalten im Alltag zu schaffen außerdem, die Schaffung von Kompensationsmöglichkeiten im Falle von irreversiblen Funktionsstörungen. Physiotherapeuten können aber auch
*
Funktionsstörungen der inneren Organe beeinflussen, die Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung sowie die Sozialkompetenz verbessern, und auf die psychische Leistungsfähigkeit einwirken. Darüber hinaus ist auch die Förderung der Eigenständigkeit und Selbstständigkeit des Patienten, sowie die Aktivierung der Selbstheilungskräfte seines Organismus ein Ziel der Physiotherapie. Zu den physiotherapeutischen Aufgaben gehört auch, bei Nichterreichung der Selbsständigkeit des Patienten, das Anleiten von Angehörigen wie zum Beispiel in der Pädiatrie, Geriatrie oder bei schweren neurologischen Störungen. Die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems
*
sowie die Erhaltung, Verbesserung, und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe sind die wichtigen Aufgaben der Physiotherapie. Hier wollen wir Ihnen die Möglichkeiten und Inhalte der Physiotherapie näher bringen, und Sie bestens darüber informieren.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at