Der Ausdruck ’Organismus’ dient in der Wissenschaftssprache der Biologie zunächst als sehr verbreiteter sortaler Term zur Bezeichnung von Lebewesen. Als Organismus bezeichnet man die körperliche Form eines Lebewesens. Dies kann ein Tier, eine Pflanze oder eine Spezies sein (wie auch der Mensch), das durch das Zusammenspiel seiner unterschiedlichen Organe lebensfähig ist. Es gibt künstliche Organismen und organische Organismen. In der Biologie und Medizin ist dies ein individuelles Lebewesen. Neben Wasser enthält der menschliche Organismus hauptsächlich organische
Verbindungen. In diesen herrschen Kohlenstoff und Wasserstoff, sowie Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor vor: Proteine und Aminosäuren (enthalten C, H, N, O, S), Kohlenhydrate (C, H, O), Lipide (C, H, O, N, P), Nukleinsäuren (C, H, N, O, P). Von den Metallen finden sich nur Calcium, Natrium und Kalium in größeren Mengen im Organismus. Als Gegenion fungiert oft Chlorid. Mit dem Begriff des Organismus wird der Mensch in seiner Gesamtheit aller physischen und psychischen Funktionen beschrieben, mit denen er in Interaktion mit seiner Umwelt steht. Gemeint ist der Mensch
mit seinen Körperempfindungen, Gefühlen, Vorstellungen, Erinnerungen, Gedanken und Worten. Der menschliche Organismus benötigt für sein klagloses Funktionieren Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und eine ganze Reihe anderer Mikronährstoffe, wie etwa sekundäre Pflanzenstoffe, essenzielle Fett- und Aminosäuren, sowie Pro- und Prebiotika. Da der Körper viele davon nicht selbst bilden kann, müssen sie ihm von außen zugeführt werden. Ein Organismus kann aus einer Zelle oder aus vielen Zellen bestehen. Zu den Organismen zählen Mikroorganismen, Pilze,
Pflanzen und Tiere (einschließlich Mensch). Die biochemischen Wechselwirkungen im Organismus stellen die Grundlage des Lebens dar. Grundsätzlich finden dabei Aufbauprozesse und Abbauprozesse im Körper statt, die mit Energieaufnahme und Energieabgabe verbunden sind. Störungen innerhalb der biochemischen Wechselwirkungen drücken sich in Krankheiten aus.