www.KÖRPERBEHANDLUNGEN.at / Herbstlandschaft

 

 

BUCHSTABEN   A – F / G – L / M – R / S – Z

BUCHSTABE M                         
MIKROORGANISMEN
Darunter versteht man den Sammelbegriff für unter dem Mikroskop sichtbare Kleinstlebewesen.
MYOLOGIE
Ist die Lehre von den Muskeln (die Muskellehre).
MYKOSE
Zu griechisch mykes- der Pilz. Ist eine durch Pilze hervorgerufene Krankheit. (Synonym Pilzkrankheit).
MORBUS RAYNOD
Das Raynod-syndrom ist eine Gefäßerkrankung. Gekennzeichnet ist diese Erkrankung durch anfallsweises Abblassen der Hände und Füsse aufgrund von Vasospasmen. Es kann aber auch vorkommen, daß Ohren und Nase davon betroffen sind.
MALIGNOM
Das ist ein bösartiges Geschwulst. Es kennzeichnet sich meistens durch ein schnelles, in die Gewebe eindringendes und zerstörerisches Wachstum.
MALNUTRITION
Darunter versteht man eine Fehlernährung oder Mangelernährung durch zu wenig Nahrung, gestörte Verdauungsleistung oder durch Verwertungstörung.
METACARPUS
Bezeichnung für Mittelhand.
METATARSUS
Bezeichnung für Mittelfuss.
MANUS
Auch Articulatio mani- das Handgelenk. Es befindet sich zwischen der Speiche, der Elle und der angrenzenden Handwurzelknochen (Kahnbein und Mondbein).
MAO-HEMMER
Das sind Medikamente aus der Klasse der Psychopharmaka. Sie hemmen das Enzym Monoaminooxydase, wodurch es im Gehirn zur Verdrängung von Noradrenalin an den Synapsen kommt.
MORBUS
Bezeichnung für Krankheit.
MUSCULUS
Bezeichnung für Muskel.
MENINGITIS
Durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Hirnhautentzündung.
MENISKUS
Das ist eine aus Knorpel bestehende scheibenförmige und ringförmige Zwischenscheibe im Kniegelenk.
MENSCHENPATHOGEN
Das sind Krankheitserreger, die nur für Menschen und vielleicht auch noch für Affen ansteckend sind.
MEES-STREIFEN
Auch Meessches Querband oder Nagelband sind 1cm breite, weißlich-blaue Querstreifen auf der Nagelplatte.
MUKOVISZIDOSE
Aus dem Lateinischen mucus- Schleim und viscidus- zäh, klebrig. Wird auch zystische Fibrose genannt. Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte autosomal-rezessive angeborene Stoffwechselerkrankung.
MIKROORGANISMEN
Darunter versteht man den Sammelbegriff für unter dem Mikroskop sichtbare Kleinstlebewesen.
MYOLOGIE
Ist die Lehre von den Muskeln (die Muskellehre).
MYKOSE
Zu griechisch mykes- der Pilz. Ist eine durch Pilze hervorgerufene Krankheit. (Synonym Pilzkrankheit).
MACULA
Ist der anatomische Begriff für Fleck- eine umgrenzte Hautverfärbung.

MAGENSCHLEIMHAUTENTZÜNDUNG
Andere Bezeichnung für Gastritis.

MAHLZÄHNE
Auch Molaren. Bezeichnung für die letzten drei seitlichen Zähne, die sich an die Backenzähne anschließen. Der dritte dem Kieferwinkel am nächsten stehende Mahlzahn heißt Weisheitszahn.

MAKROMELIE
Andere Bezeichnung für Gigantismus oder Riesenwuchs.

MAL
Französische Bezeichnung für Leiden, Übel oder Krankheit.

MALIGNITÄT
Bezeichnung für Bösartigkeit. Besonders in Verbindung mit Krebsgeschwülsten gebraucht.

MALUM
Bezeichnung für Leiden oder Krankheit.

MAMMOGRAPHIE
Ist die Bezeichnung für spezielle Röntgenaufnahmen mit besonders weichen Strahlen. Dient zur Erkennung von Tumoren der weiblichen Brust.

MANDIBULA
Bezeichnung für Unterkiefer.

MASSAGE
Bezeichnung für eine physikalische Therapieform. Dabei wird die Muskulatur durch Kneten, Streicheln oder Reiben mechanisch beeinflusst.

MASTITS
Bezeichnung für die Entzündung der Brustdrüsen. Meistens entsteht diese Entzündung in den ersten Wochen nach der Entbindung.

MATERNITÄT
Andere Bezeichnung für Mutterschaft.

MEDIZIN
Bezeichnung für die Wissenschaft von gesunden und kranken Menschen. Auch ärztliche Heilkunst, Heilkunde oder Arzneimittel.

MEGALOMANIE
Bezeichnung für Größenwahn.

MELAENA
Bezeichnung für Blutstuhl.

MELANCHOLIE
Andere Bezeichnung für Schwermut, Depression oder schwerer Gemütszustand.

MELANINE
Das sind stickstoffhaltige, braune bis schwarze Farbstoffe, auch Pigmente genannt. Sie kommen in der Farbe der Haare, in Leberflecken, in Sommersprossen und der Haut vor, und bestimmen sie auch.

MELANOZYTOBLASTOM
Das ist die Bezeichnung für gelbfarbige bis schwarzfarbige, sehr bösartige Krebsgeschwülste der Haut, der Schleimhäute, aber auch der Augen, in denen Melanin eingelagert ist. Kennzeichnend für diese Geschwulste sind das schnelle Wachstum, und die frühzeitige Metastasierung.

MENDEL-GESETZE
Sie bilden die Grundlage für die Vererbungslehre.

MENISKUS
Bezeichnung für den Faserknorpelring im Kniegelenk.

MENISKUSRISS
Ist die Bezeichnung für eine Verletzung oder Degeneration, die anhand von Schmerzen bei Drehbewegungen und druckempfindlichen Verhärtungen im betroffenen Gebiet erkennbar ist.

MENORRHAGIE
Ist die Bezeichnung für eine ungewöhnlich lange und länger als normal andauernde Regelblutung.

MENTUM
Andere Bezeichnung für Kinn.

MERKFÄHIGKEIT
Ist die Bezeichnung für die Fähigkeit, im Gedächtnis Eindrücke, sogenannte Engramme, aufnehmen zu können, sie zu speichern, und sich an sie erinnern zu können.

MESENZEPHALON
Andere Bezeichnung für das Mittelhirn. Das Mittelhirn dient der Koordinierung und Regulation von Bewegungen.

MAGNETFELDTHERAPIE

zur Information



 

BUCHSTABE N
 

NEUROPATHIE
Darunter versteht man eine anlagebedingte Neigung zu Erkrankungen und Störungen des Nervensystems.

NEUROLOGIE
Ist die Lehre von den Nerven (die Nervenlehre).

NATIVPRÄPARAT
Bezeichnung für ein unbehandeltes biologisches Material zur Untersuchung.

NERV
Die Nerven sind aus Fortsätzen der Nervenzellen zusammengesetzte Fasern. Sie sind von Bindegewebe ummantelt, und dienen der Fortleitung von Nervenimpulsen.

NEOPLASIE
Neubildung von Gewebe, die auch Vorgänge der Regeneration einschließt.

NEUROCHIRURGIE
Ist ein Teilgebiet der Chirurgie. Sie befaßt sich mit Eingriffen am Zentralen Nervensystem, dem Rückenmark und an den peripheren Nerven.

NEURODERMITIS
Häufige chronische Enrzündung der Haut. Beginnt im Kindesalter mit Milchschorf, und führt dann später zu trockener, schuppender und unter Umständen zu stark juckender Haut.

NEUROSE
Bezeichnung für eine rein psychische Erkrankung. Ihre Symptome bringen einen verdrängten Kindheitskonflikt symbolhaft zum Ausdruck.

NICHTINVASIV
Das ist ein Untersuchungsverfahren des menschlichen Körpers, das ohne eine Verletzung auskommt.

NIKOTIN
Ist das Alkaloid der Tabakpflanze. Nikotin ist ein starkes Gift, das zunächst erregend wirkt, später aber eine lähmende Wirkung auf die vegetativen Zentren hat.

NOXE
Bezeichnung für die Krankheitsursache und die Schädlichkeit, und alles was zur Gefahr oder zum Schaden eines Organs führen kann.

NYKTURIE
Damit ist ein verstärktes nächtliches Wasserlassen gemeint.

NYSATAGMUS
Das ist das Augenzittern, das bei Schäden des Labyrinths im Innenohr entsteht.

NUCLEUS
Andere Bezeichnung für Kern.

NEUROZYT
Bezeichnung für Nervenzelle.

NAGEL-PATELLA-SYNDROM
Das ist eine Nagelerkrankung bei der das Nagelbett unvollständig entwickelt ist oder sogar ganz fehlt.

NEOPLASIE
Neubildung von Gewebe, die auch Vorgänge der Regeneration einschließt.

NEUROCHIRURGIE
Ist ein Teilgebiet der Chirurgie. Sie befaßt sich mit Eingriffen am Zentralen Nervensystem, dem Rückenmark und an den peripheren Nerven.

NEURODERMITIS
Häufige chronische Enrzündung der Haut. Beginnt im Kindesalter mit Milchschorf, und führt dann später zu trockener, schuppender und unter Umständen zu stark juckender Haut.

NA
Ist das chemische Zeichen für Natrium.

NABELBRUCH
Bezeichnung für die Vorstülpung des Nabels.

NACKENSTARRE
Ist eine Nackensteife. Sie entsteht durch einen Krampf der Nackenmuskeln, durch Halswirbelsäulenerkrankungen, aber auch durch Erkrankungen wie Stammhirnverletzungen, Hirnhautentzündung, Hirntumoren…

NAGELBRÜCHIGKEIT
Ist ein Krankheitszeichen oder Mangelzeichen an den Nägeln.

NAGELEXTRAKTION
Ist die Bezeichnung für das Abtragen eines Fingernagels oder Zehennagels.

NARKOSE
Bezeichnung für die allgemeine Betäubung des Organismus mit einer zentralen Schmerzausschaltung und Bewusstseinsausschaltung durch Zufuhr von Betäubungsmitteln. Es gibt eine örtliche Narkose, eine Teilnarkose oder eine Vollnarkose.

NASENFLÜGELATMEN
Das sind bei Atemnot heftige Bewegungen der Nasenflügel (zum Beispiel bei Lungenentzündung).

NECATOR AMERICANUS
Bezeichnung für einen Hakenwurm, einem Dünndarmparasit des Menschen. Er ernährt sich durch Blutsaugen.

NEKROBIOSE
Ist die Bezeichnung für das allmähliche Absterben von Zellen.

NEKROTOMIE
Ist die Bezeichnung für die operative Entfernung eines abgestorbenen Knochenteils.

NEPHELOPSIA
Bezeichnung für Nebelsehen, das ein wichtiges Anzeichen für Linsentrübung ist.

NEPHRITIS
Bezeichnung für Nierenentzündung.

NEPHROLITHOTOMIE
Ist die Bezeichnung für die operative Entfernung eines Nierensteins.

NEPHROM
Bezeichnung für ein bösartiges Nierengeschwulst.

NERVENANATROPHIE
Andere Bezeichnung für Nervenschwund.

NETZHAUTABLÖSUNG
Bezeichnung für eine teilweise oder sogar vollständige Ablösung der Netzhaut vom Auge, die durch eine Nichtbehandlung zur Erblindung führen kann. Behandelt wird die Netzhautablösung durch Anschweißen der Netzhaut durch Laserstrahlen.

NEUGEBORENENGLUKOSURIE
Ist das Auftreten von Zucker im Urin von Neugeborenen. Hat keinen Krankheitswert, sondern zeigt nur die Unreife der Niere an.

NEURALPATHOLOGIE
Das ist die Lehre von der Abhängigkeit der Krankheiten vom Nervensystem.

NEURASTHENIE
Darunter versteht man eine Nervenschwäche bis hin zum Nervenzusammenbruch nach großem Stress.

NEUROLEPTIKA
Das sind Psychopharmaka die zur Behandlung von Psychosen, aber vor allem zur Behandlung von Schizophrenie dienen.

NEUROTOXIKOSEN
Bezeichnung für Krankheiten, bei denen das Nervensystem durch Gifte oder Stoffwechselgifte geschädigt wird.

NITROSAMINE
Das sind krebserregende Stoffwechselprodukte. Entstehen können sie durch den Verzehr von Gegrilltem, Geräuchertem und Gepökeltem.

NOCTAMBULISMUS
Bezeichnung für Nachtwandeln.

NON-A-NON-B-HEPATITIS
Ist eine alte Bezeichnung für Hepatitisformen durch verschiedene, teilweise noch nicht identifizierte Erreger.

NOSOKOMIALINFEKTION
Ist die Bezeichnung für eine Infektion, die im Krankenhaus erworben wird, und deren Ursache in der Verbreitung der Erreger durch Klimaanlagen, mangelnde Hygiene, Häufung sehr kranker, immungeschwächter Patienten zum Beispiel auf Intensivstationen und bautechnische Mängel sein können.



 

BUCHSTABE O
 

ORTHESE
Eine Orthese ist ein medizinisches Hilfsmittel, das von Orthopädietechnikern hergestellt wird. (Orthese ist ein Kurzwort aus orthopädisch und Prothese).

OSTEOLOGIE
Ist die Lehre von den Knochen (die Knochenlehre).

ONYCHORRHEXIS
Andere Bezeichnung für Bruchnagel.

ONYCHOLYSE
Andere Bezeichnung für Nagelablösung.

ONCHYATROPHIE
Andere Bezeichnung für Nagelschwund.

ONYCHAUXIS
Andere Bezeichnung für Nagelverdickung.

ONYCHOLYSIS PARTIALIS</st rong>
Darunter versteht man die Abhebung des Vorderrandes der Nagelplatte.

ORAL
Lateinisch orus- Mund. Das ist ein pharmakologischer Begriff. Er bezeichnet die Applikation eines Medikaments durch den Mund.

ÖSTROGENE
Ist ein weibliches Steroidhormon. Es wird in den Ovarien v.a. im Follikel gebildet.

OBLIGAT
Bedeutet unbedingt, unverzichtbar (obligat- orisch). Das Gegenteil ist fakultativ.

ÖDEME
Bezeichnung für Wassersucht. Ist die im Gewebe pathologische Ansammlung von Wasser und den zugehörigen Salzen.

OKKULT
Bedeutet verborgen, unsichtbar oder latent vorhanden.

OSTEOBLASTEN
Das sind knochenaufbauende Zellen des Knochens.

OSTEOKLASTEN
Das sind knochenabbauende Zellen des Knochens.

OSTEOMALAZIE
Mineralisationsstörung des Knochens. Tritt meistens infolge von VitaminD-Mangel (Rachitis) auf.

OS
Bezeichnung für Knochen.

OSSIFIKATION
Bezeichnung für Verknöcherung.

ORAL
Lateinisch orus- Mund. Das ist ein pharmakologischer Begriff. Er bezeichnet die Applikation eines Medikaments durch den Mund.

ÖSTROGENE
Ist ein weibliches Steroidhormon. Es wird in den Ovarien v.a. im Follikel gebildet.

OBLIGAT
Bedeutet unbedingt, unverzichtbar (obligat- orisch). Das Gegenteil ist fakultativ.

OBDUKTION
Ist die Bezeichnung für eine Leichenöffnung, die zur Klärung der Todesursache dient.

OBLITERIEREN
Ist die Bezeichnung für das Verschließen oder Veröden von Körperhohlräumen und Gefäßen.

OBSESSION
Andere Bezeichnung für Zwangsvorstellung.

OBSTIPATION
Ist die Bezeichnung für verzögerte Stuhlentleerung und Stuhlverstopfung.

OCCIPUT
Ist die Bezeichnung für Hinterkopf.

ODONTALGIE
Andere Bezeichnung für Zahnschmerz.

ODOR
Andere Bezeichnung für Geruch.

OKZIPITALNEURALGIE
Das ist die Bezeichnung für Schmerzen, die vom Nacken über den Hinterkopf bis zum Scheitel ausstrahlen, und die anfallsweise auftreten.

OLEKRANON
Andere Bezeichnung für Ellbogen.

OLIGÄMIE
Ist die Bezeichnung für Blutarmut die aufgrund der Verminderung der Gesamtblutmenge des Körpers entsteht.

OLIGOSPERMIE
Bezeichnung für die verminderte Anzahl von Samenfäden im Erguss.

OMARTHRITIS
Ist die Bezeichnung für die Entzündung des Schultergelenks.

OMPHALOPROPTOSIS
Ist die Bezeichnung für einen Nabelschnurvorfall bei der Geburt.

ONYCHODYSTROPHIE
Ist die Bezeichnung für eine gestörte Nagelentwicklung. Der Grund dafür ist entweder ein verletztes Nagelbett, oder längere eiweißarme Nahrung.

ONYCHOGRYPOSIS
Bezeichnung für eine krallenartige Nagelverkrümmung mit Schwarzfärbung.

ONYCHOLYSIS
Bezeichnung für die Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett.

OOPHORITIS
Andere Bezeichnung für Eierstockentzündung.

OPHTALMIE
Andere Bezeichnung für Augenentzündung.

OPIAT
Bezeichnung für ein Arzneimittel, das dem Suchtgiftgesetz unterliegt.

OPIUM
Auch Papaver somniferum. Ist ein suchterzeugendes Mittel und wird aus dem Schlafmohn gewonnen

OPTOMETER
Bezeichnung für ein Gerät zum Messen der Sehweite.

ORALSEPSIS
Ist die Bezeichnung für einen Ausgangsherd einer Blutvergiftung im Mund.

ORBITA
Andere Bezeichnung für Augenhöhle.

OREXIE
Bezeichnung für Esslust.

ORNITHOSE
Ist die Bezeichnung für eine Infektionskrankheit, die von Vögeln übertragen wird. Sie ruft beim Menschen grippeartige Erscheinungen hervor.

OROTUBUS
Das ist die Bezeichnung für ein kleines Röhrchen in Verbindung mit einer Nasenklemme. Verwendet wird dieses Röhrchen für die Mund-zu-Mund-Beatmung.

OSTITIS
Andere Bezeichnung für Knochenentzündung.

ORGANETIK

zur Information



 

BUCHSTABE P
PROPHYLAXE
Darunter vertsteht man die Vorbeugung und Verhütung von Krankheiten (aus dem griechischen prophylaxis- Vorsicht).
PEDIKÜRE
Ist die lateinische Bezeichnung für Fusspflege (pers= Fuss, aira=Pflege).
PES VALGUS
Ist die lateinische Bezeichnung für den Knickfuss.
PES TRANSVERSUS PLANUS
Ist die lateinische Bezeichnung für den Plattfuss.
PES ADDUCTUS
Ist die lateinische Bezeichnung für den Sichelfuss.
PES EQUINUS
Ist die lateinische Bezeichnung für den Spitzfuss.
PES TRANSVERSUS
Ist die lateinische Bezeichnung für den Spreizfuss.
PERIOST
Ist die medizinische Bezeichnung für Knochenhaut oder Beinhaut.
PACHYONYCHIE
Andere Bezeichnung für einen dicken Nagel.
PLATYNOCHIE
Andere Bezeichnung für Plattnagel.
PSORIASIS
Ist eine chronische Hautkrankheit, bei der sich scharf begrenzte rötliche Flecken bilden, die mit matt silbrigen Schuppen bedeckt sind. (Synonym Schuppenflechte).
PROXIMAL
Bedeutet nach dem Mittelpunkt des Körpers gelegen (Aus dem Lateinischen proximus- der nächste).
PARONYCHIEN
Eine Paronychie ist eine Fingerentzündung.
PÄDIATRIE
Bezeichnung für Kinderheilkunde.
PALMA MANUS
Bezeichnung für Handfläche.
PES
Bezeichnung für Fuss.
PROGNOSE
Von Prognosis- das Vorherwissen. Aufgrund der medizinischen Erfahrung heraus vorhersehbarer Krankheitsverlauf.
PROTEIN
Aus dem Griechischen- protos, das Erste. Ist eine Ableitung aus der Erkenntnis heraus, das Eiweiß für lebende Organismen das Erste, das Wichtigste ist.
PALMA MANUS
Bezeichnung für Handfläche.
PES
Bezeichnung für Fuss.
PROGNOSE
Von Prognosis- das Vorherwissen. Aufgrund der medizinischen Erfahrung heraus vorhersehbarer Krankheitsverlauf.
PROTEIN
Aus dem Griechischen- protos, das Erste. Ist eine Ableitung aus der Erkenntnis heraus, das Eiweiß für lebende Organismen das Erste, das Wichtigste ist.
PACEMAKER
Andere Bezeichnung für Herzschrittmacher.
PACHYAKRIE
Bezeichnung für die Verdickung der Finger und der Zehen.
PÄDOLOGIE
Das ist die Lehre vom Wachstum und der Entwicklung von gesunden Kindern.

PALATOSCHISIS
Bezeichnung für eine angeborene Gaumenspalte.

PALMARERYTHEM
So nennt man die Rötung der Handinnenfläche. Sie kann ein Zeichen für Leberkrankheiten sein.

PALPATION
Bezeichnung für das Betasten und Fühlen, um damit unter der Körperoberfläche liegende innere Organe zu untersuchen.

PANANGITIS
So wird eine Gefäßentzündung bezeichnet, die sämtliche Schichten der Gefäßwand betrifft.

PANNIKULITIS
So wird die Entzündung des Unterhautfettgewebes bezeichnet.

PAPILLA
So wird die warzenartige Erhebung über der Haut oder Schleimhaut bezeichnet.

PARABULIE
Ist die Bezeichnung für eine krankhafte Willensschwäche. Zum Beispiel Schizophrenie.

PARAGEUSIE
Ist die Bezeichnung für eine veränderte Geschmacksempfindung, die unter Umständen bei epileptischen Anfällen eintreten kann.

PARAKERATOSE
Ist die Bezeichnung für eine Verstärkte Verhornung der Haut. Diese Verhornung führt zu Schuppenbildung.

PARANOIA
Bezeichnung für eine Geisteskrankheit mit Wahnvorstellungen.

PARAPSORIASIS
Ist die Bezeichnung für Schüppchenflechte. Dabei jucken die betroffenen Hautstellen und weisen Rötungen auf.

PAREIDOLIEN
Ist die Bezeichnung für eine optische Sinnestäuschung. Dabei wird Wahrgenommenes verfremdet.

PARIERFRAKTUR
Bezeichnung für den Bruch des Ellenschaftes.

PARIETAL
Bedeutet seitlich, zu einer Organwand gehörend.

PATHOPHYSIOGNOMIK
Ist die Bezeichnung für das Erkennen von Erkrankungen am Gesicht des Patienten.

PEAK FLOW
Bezeichnung für den höchsten Strömungswert des ausgeatmeten Luftstroms. Wird bei der Prüfung der Lungenfunktion ermittelt.

PEITSCHENSCHLAG-SYNDROM
Ist die Bezeichnung für die plötzliche Überstreckung der Halswirbelsäule. Sie entsteht beispielsweise bei Autounfällen, und kann zu Verletzungen der Halsweichteile und zu Nackenschmerzen führen.

PENICILLIN
Ist ein Antibiotikum. Es wird aus Schimmelpilzen gewonnen und wirkt antibakterirll. Entdeckt wurde das Penicillin von Sir Alexander Fleming.

PERFORATION
Bezeichnung für einen Durchbruch auch Durchbohrung. Beispielsweise eines Magengeschwürs in die Bauchhöhle.

PERFORATIONSPERITONITIS
Ist die Bezeichnung für eine Bauchfellentzündung. Hervorgerufen wird sie durch den Durchbruch von Magen, Darm oder Gallenblase, und dem Übertritt von deren Inhalt in den Bauchraum.

PERTHES-KRANKHEIT
Bezeichnung für eine Degenerationserkrankung des Hüftgelenks.

PNEUMOPERITONEUM
Andere Bezeichnung für die Ansammlung von Luft in der Bauchhöhle.

PSYCHOPHARMAKA
Ist die Bezeichnung für Arzneimittel, die auf die Psyche einwirken.

PYURETER
Bezeichnung für eine Stauung im Harnleiter ( der Harnleiter ist mit eitrigem Harn gefüllt).

PANDEMIE

Eine ansteckende Seuche, die sich über Länder und Kontinente schnell verbreitet, nennt man „Pandemie“. Es kann aber auch bei Pandemien Gebiete geben, die nicht von der Krankheit betroffen werden. Unter einer Pandemie versteht man die länderübergreifende, globale Verbreitung einer Infektionskrankheit. Pandemien entstehen häufig durch Erreger, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Auf diese Erreger ist das menschliche Immunsystem nicht vorbereitet und der Mensch ist daher auch nicht ausreichend vor einer Erkrankung geschützt. Ursachen für eine Pandemie sind Krankheitserreger, die zuvor nicht oder sehr lange nicht in der menschlichen Bevölkerung vorgekommen sind. Eine Pandemie bezeichnet eine weltweite Epidemie mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R. auch mit schweren Krankheitsverläufen. Die Pandemie steht damit im Gegensatz zur örtlich beschränkten Epidemie.Pandemien (länderübergreifende, kontinentübergreifende, weltweite Verbreitungen) von Krankheiten, die durch Erreger wie Viren (Virus-Erkrankung) verursacht werden, haben das Potential zu großen gesellschaftlichen Krisen und insbesondere Wirtschaftskrisen. Der Begriff geht auf das altgriechische Wort pandemia zurück, das so viel wie „das ganze Volk“ bedeutet. Eine Pandemie kann nur entstehen, wenn sie von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Voraussetzungen für eine Pandemie sind – ein neuer Erreger oder eine neue Erregervariante tritt auf, die Menschen infizieren kann und eine ernsthafte Erkrankung hervorruft.Bedeutende Pandemien: Antoninische Pest 165–180., Justinianische Pest 541 – ca. 770., Schwarzer Tod, 1347–1352., Cholera-Pandemien, beginnend etwa 1817 bis heute, Dritte Pest-Pandemie, 1894–1911., Spanische Grippe, 1918–1920., Papageienkrankheit-Infektionen Mitte 1929, HIV/AIDS (seit Anfang der 1980er-Jahre); COVID-19-Pandemie (seit Dezember 2019).



BUCHSTABE Q
 

QUIETIVUM
Bezeichnung für Beruhigungsmittel (aus dem lateinischen quietus- ruhig).

Q-FIEBER
Das ist eine gutartig verlaufend, fieberhafte, akute grippeähnliche Infektionskrankheit.

QUARANTÄNE
Ist die Isolierung von Personen als Schutzmaßnahme gegen das Einschleppen oder Verbreiten epidemischer Krankheiten.

QUARTANA
Malaria mit Fieberanfällen an jedem vierten Tag (lateinisch febris quartana- Viertagefieber).

QRS-KOMPLEX
Ist eine Darstellung im EKG, nähmlich der Kammererregung des Herzens.

QUICKWERT
Ist der Laborwert für die Blutgerinnungszeit.

QUINCKE-ÖDEM
Das sind plötzlich auftretende Schwellungen von Haut und Schleimhäuten (auch in Gesicht und Rachen).

QUOAD VITAM
Die Erhaltung des Lebens betreffend.

QUELLSTOFFE
Als Quellstoffe bezeichnet man Substanzen die aus Pflanzen und ganz besonders aus Algen gewonnen werden. Diese Stoffe quellen im Darm auf, wodurch der Darm besser gefüllt, und die Stuhlentleerung angeregt wird. Daher werden Quellstoffe auch gerne als Abführmittel verwendet.

QUERSCHNITTSLÄHMUNG
Das ist eine Lähmung aufgrund einer Schädigung des Rückenmarks. Dies kann entweder durch eine Bakterieninfektion, durch eine Virusinfektion oder durch einen Unfall geschehen.

QUADDEL
Ist die Bezeichnung für eine Hautanschwellung durch das Aufquellen des mit Serum durchtränkten Lederhautgewebes. Vor allem bei der Nesselsucht kommen die blass bis rosa gefärbten, sich beetartig ausbreitenden Quaddeln vor.

QUETSCHUNG
Auch Kontusion. Ist die Bezeichnung einer gewaltsamen Zusammenpressung von Körpergewebe.

QUECKSILBER
Das ist ein silberweiß glänzendes Schwermetall, das sich bei Zimmertemperatur verflüssigt. Es besitzt eine große Oberflächenspannung. Bei einer Temperatur von -38,89 Grad Celsius erstarrt es zu einem festen Metall. Quecksilber eignet sich aufgrund des sehr niedrigen Schmelzpunktes für Temperaturmessgeräte.

QUINTESSENZ
Ist die Bezeichnung für Wesen, Kern, Auszug einer Sache. Aber auch das Endergebnis, oder der Hauptgedanke.

QUOAD VITAM
Die Erhaltung des Lebens betreffend.

QUELLSTOFFE
Als Quellstoffe bezeichnet man Substanzen die aus Pflanzen und ganz besonders aus Algen gewonnen werden. Diese Stoffe quellen im Darm auf, wodurch der Darm besser gefüllt, und die Stuhlentleerung angeregt wird. Daher werden Quellstoffe auch gerne als Abführmittel verwendet.

QUERSCHNITTSLÄHMUNG
Das ist eine Lähmung aufgrund einer Schädigung des Rückenmarks. Dies kann entweder durch eine Bakterieninfektion, durch eine Virusinfektion oder durch einen Unfall geschehen.

QUOTIDIANA
Bezeichnung für Malaria mit täglichem Fieberanfall.

QUADDELN
Das ist die Bezeichnung für juckende Hauterhabenheiten. Verursacht werden sie durch Flohstiche, allergische Reaktionen, Brennesseln u.a.

QUERLAGE
Ist die Bezeichnung für die Lage des Kindes kurz vor der Geburt (Quer zum Geburtskanal). Entbindung nur operativ, oder durch das äußere Wenden des Kindes möglich.

Q-FIEBER
Bezeichnung für eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie beginnt mit grippeähnlichen Symptomen, und wird von Kühen, Schafen, Schweinen und anderen Tieren übertragen.

QUINTANA
Andere Bezeichnung für das Fünftagefieber, das durch Kleiderläuse übertragen wird. Diese Erkrankung äußert sich mit jeweils vier bis fünf Tage andauernden Fieberanfällen.

QUARANTÄNE
Ist die Bezeichnung für eine Isolierung oder räumliche Absonderung von ansteckungsverdächtigen Personen oder einer Abriegelung von einer ganzen Region von der Umgebung, um eine Ausbreitung oder Verschle
ppung von Seuchen zu verhindern (Schutzmaßnahme).

QUINCKE-ÖDEM
Bezeichnung für eine akute, bis zu 48 Stunden andauernde umschriebene blasse Hautschwellung.

QUIETIVUM
Bezeichnung für Beruhigungsmittel (aus dem lateinischen quietus- ruhig).

QUARTANA
Malaria mit Fieberanfällen an jedem vierten Tag (lateinisch febris quartana- Viertagefieber).

QRS-KOMPLEX
Ist eine Darstellung im EKG, nähmlich der Kammererregung des Herzens.

QUICKWERT
Ist der Laborwert für die Blutgerinnungszeit.

QUELLSTOFFE
Als Quellstoffe bezeichnet man Substanzen die aus Pflanzen und ganz besonders aus Algen gewonnen werden. Diese Stoffe quellen im Darm auf, wodurch der Darm besser gefüllt, und die Stuhlentleerung angeregt wird. Daher werden Quellstoffe auch gerne als Abführmittel verwendet.

QUETSCHUNG
Auch Kontusion. Ist die Bezeichnung einer gewaltsamen Zusammenpressung von Körpergewebe.

QUECKSILBER
Das ist ein silberweiß glänzendes Schwermetall, das sich bei Zimmertemperatur verflüssigt. Es besitzt eine große Oberflächenspannung. Bei einer Temperatur von -38,89 Grad Celsius erstarrt es zu einem festen Metall. Quecksilber eignet sich aufgrund des sehr niedrigen Schmelzpunktes für Temperaturmessgeräte.

QUINTESSENZ
Ist die Bezeichnung für Wesen, Kern, Auszug einer Sache. Aber auch das Endergebnis, oder der Hauptgedanke.

QI GONG
Ist die chinesische Bezeichnung für Atemübungen und Bewegungsübungen, die sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) seit nahezu 3000 Jahren entwickelt hat.

QUANT
Ist die Bezeichnung für die kleinste Einheit nicht teilbarer physikalischer Größen.

QUADRIVIUM
Bezeichnung für die vier höheren Wissensgebiete der sieben freien Künste. (Geometrie, Astronomie, Arithmetik, Musik)

QUERZIT
Ist die Bezeichnung für den in Eicheln enthaltenen Zucker.

QUILLAJARINDE
Ist die Bezeichnung für die gelblich, weiße Rinde des Seifenbaumes. Sie enthält reinigende Saponine, und wird deshalb zum Reinigen und Entflecken verwendet.

QUASSIE
Ist die Bezeichnung für den Bitterholzbaum, und dem daraus gewonnenen Bittermittel, das als Magenbitter und zur Bekämpfung von Fliegen verwendet wird.



BUCHSTABE R
 

RHAGADEN
Rhagaden sind Risse in der Hornhaut.

RICKETTSIEN
Das sind den Bakterien nahestehende, unbewegliche Organismen. Rickettsien wachsen nur in lebenden Zellen und sind Erreger von Fleckfieber und anderen Krankheiten. (benannt nach dem US-amerikanischen Pathologen Howard Taylor Ricketts 1871- 1910).

RAYNAUD´SCHE KRANKHEIT
Starke Mangeldurchblutung der Finger oder Zehen. Sind anfallsweise auftretende Vasospasmen der Finger in seltenen Fällen auch der Zehen. Auslöser sind Kälte oder Erregung.

REANIMATION
Ist ein Verfahren zur Beendigung eines Herz- Kreislaufstillstandes. Dies kann entweder durch eine kombinierte Herzmassage mit Beatmung, oder durch eine elektrische Stimulation des Herzens (Kardioversion) geschehen.

REFLEX
Ansprechen auf einen Reiz. Die automatische, unmittelbare und unwillkürliche, regelmäßig reproduzierbare, über das
Nervensystem erfolgende Antwort eines Organgewebes (Muskel oder Drüse) auf einen Reiz.

REFLUX
Bedeutet Rückfluß. Wie zum Beispiel bei der Refluxösophagitis, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.

REGENERATION
Darunter versteht man die Reperatur abgestorbener Gewebe durch die Zellneubildung.

REKONVALESZENZ
Begriff für Gesundung, Genesung. Damit ist auch die Phase vom akuten Beginn der Krankheit bis zur vollkommenen Wiederherstellung eines Kranken gemeint.

REMISSION
Vorübergehendes Zurückgehen von Krankheitserscheinungen. Dabei ist eine Ausheilung jedoch nicht sicher.

RESEKTION
Darunter versteht man die chirurgische Entfernung eines Organteils.

RHEUMA
Das ist eine Erkrankung mit Gelenksschmerzen und Weichteilschmerzen (chronische rheumatoide Arthritis).

RUHEDYSPNOE
Bezeichnung für Atemnot, die auch ohne körperliche Belastung vorhanden ist.

RUPTUR
Ist die Zerreißung eines inneren Organs oder eines Blutgefäßes.

REGURGITATION
Das ist das Zurückströmen von Speisen in die Mundhöhle.

RHESUSFAKTOR

Das ist eine von der Blutgruppe unabhängige Eigenschaft des Blutes. Sie muß bei der Blutübertragung und bei der Schwangerschaft berücksichtigt werden (Abk. Rh- Faktor).
RHESUSAFFE
Das ist ein Makak (Gattung der Meerkatzen) von mittlerer Größe.´Er wird sehr gerne in Laboratorien als Versuchstier verwendet.
REGURGITATION
Das ist das Zurückströmen von Speisen in die Mundhöhle.

RHESUSFAKTOR

Das ist eine von der Blutgruppe unabhängige Eigenschaft des Blutes. Sie muß bei der Blutübertragung und bei der Schwangerschaft berücksichtigt werden (Abk. Rh- Faktor).

RHESUSAFFE
Das ist ein Makak (Gattung der Meerkatzen) von mittlerer Größe.´Er wird sehr gerne in Laboratorien als Versuchstier verwendet.
RACHITIS
Ist eine Stoffwechselkrankheit. Eine Vitamin-D-Mangel Krankheit, die besonders im frühen Kleinkindalter mit mangelnder Verkalkung des Knochengewebes einhergeht.
RADIODERMATITIS
Ist eine Hautentzündung mit späterer Narbenbildung nach Einwirkung von radioaktiven strahlen.
RADIOIMMUNOASSAY
Ist die Bezeichnung für eine Labortestmethode. Dazu werden radioaktiv markierte Antikörper verwendet.
RADIX
Kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Wurzel, Ursprung (Radix dentis = Zahnwurzel).
RAST
Bedeutet Radio-Allergen-Sorbent-Test. Rast spielt bei der Diagnose von Allergien eine wichtige Rolle. Dabei werden Immunglobuline im Blut bestimmt.
RAUCHERBEIN
Bezeichnung für schwere Durchblutungsstörungen. Sie treten bei starken Rauchern an den unteren Extremitäten auf.
RECHTSHYPERTROPHIE
Bezeichnung für die Verdickung der Muskelwand der rechten Herzkammer.
REGIO
Kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gegend, Körpergegend.
REKLINATION
Bedeutet zurückbiegen.
RESORPTIONSFIEBER
Ist die Bezeichnung für ein Fieber, das nach Verletzungen oder Operationen auftritt. Es entsteht beim Abbau von zerstörten Gewebeteilen.
RETINOPATHIA DIABETICA
Ist die Bezeichnung für eine nach längerer Zeit der Zuckerkrankheit charakteristische Veränderung der Netzhaut.
RETRO
Ist ein lateinischer Wortteil mit der Bedeutung zurück oder hinter.
RHABDOMYOSARKOM
Bezeichnung für ein bösartiges Geschwulst, das von den quergestreiften Muskeln ausgeht.
RHEUMATISMUS
Ungenaue Bezeichnung oder Überbegriff für schmerzhafte meist entzündliche oder immunologische Erkrankungen der Gelenke, Nerven, Sehnen oder Muskeln.
RUBELLA
Andere Bezeichnung für Röteln.
ROSACEA
Bezeichnung für eine Hauterkrankung des Gesichtes. Sie äußert sich mit fleckenförmiger Rötung, Hautverdickung, Schuppung und gelegentlicher Beteiligung der Bindehaut und Hornhaut der Augen.
RÜCKENMARK
Bezeichnung für den Strang aus Nervengewebe im Wirbelkanal der Wirbelsäule, der zusammen mit dem Gehirn das Zentralnervensystem bildet.
RUSSEL-SYNDROM
Bezeichnung für einen Minderwuchs, oder einer starken Abmagerung bei Säuglingen, die die Folge einer Hypothalamusgeschwulst ist.
RACHITOGENE TETANIE
Ist ein Kalziummangel der Krämpfe verursacht.
RADIALISLÄHMUNG
Ist die Bezeichnung für eine Nervenlähmung. Dabei lässt sich das Handgelenk nicht mehr ausstrecken (Fallhand).
RADIOIMMUNOASSAY
Bezeichnung für eine Labortestmethode unter der Verwendung von radioaktiv markierten Antikörpern.
RADIO-IMMUNO-SORBENT-TEST
Ist die Bezeichnung für einen Labortest, bei dem Immunglobuline, Hormone u.s.w. im Blutserum bestimmt werden. Wichtig bei der Diagnose von Allergien.

BUCHSTABEN  A – F / G – L / M – R / S – Z


KÖRPERBEHANDLUNGEN.at