www.KÖRPERBEHANDLUNGEN.at / Palmen und Sukulenten

 

 

BUCHSTABEN A – F / G – L / M – R / S – Z

BUCHSTABE G
 

GANGLION
Überbein- Diese Bezeichnung kommt aus dem griechischen gagglion und steht für ein schmerzloses Geschwulst unter der Haut. (Überbein).

GANGRÄN
Aus dem Griechischen gangraen- fressendes Geschwür. Dabei kommt es zum Absterben von Gewebe im lebenden Körper. Dieses wird dann bevorzugt von Anaerobiern besiedelt, wodurch das infizierte Gewebe schwarz wird und Fäulniszeichen wie mißfarbenes Aussehen und Fäulnisgeruch aufweist.

GANGSTÖRUNGEN
Darunter versteht man die Beeinträchtigung des Gehvorganges durch Lähmungen von einzelnen Muskelgruppen oder Störungen der Tiefensensibilität (z.B. Schädigung des Gleichgewichtsorgans).

GEFÄSZARROSION
Aus dem Lateinischen arrosus- angenagt, benagen. Bezeichnet die allmähliche Zerstörung der Blutgefäße durch hypertoniebedingten Verschleiß, durch ein Geschwür oder durch eine Enrzündung.

GEFÄSZERKRANKUNGEN
Das sind Gefäßschädigungen die die Elastizität von arteriellen Gefäßen beeinträchtigen.

GELENKENTZÜNDUNG
Auch Arthritis. Entstehen kann eine Gelenksentzündung auf traumatischer (z.B Meniskusverletzung), auf rheumatischer, auf infektiöser Grundlage, oder durch Uratablagerungen.

GELENKERKRANKUNGEN
Auch Arthropathie. Ist der Oberbegriff für Erkrankungen eines oder mehrerer Gelenke. Dabei kann es sich sowohl um entzündliche als auch um nicht-entzündliche handeln.

GELENKFLÄCHE
Bezeichnung für den Teil eines am Gelenk beteiligten Knochens. Er ist mit Gelenkknorpel überzogen, und direkt an der Bildung des Gelenks beteiligt.

GELENKFLÜSSIGKEIT
Ist eine seröse Flüssigkeit. Sie ist zellfrei und eiweißfrei, und in den Körperhöhlen zwischen dem viszeralen und parientalen Blatt als Gleitflüssigkeit füllt sie den Spaltraum aus.

GELENKERKRANKUNGEN
Auch Arthropathie. Ist der Oberbegriff für Erkrankungen eines oder mehrerer Gelenke. Dabei kann es sich sowohl um entzündliche als auch um nicht-entzündliche handeln.

GELENKFLÄCHE
Bezeichnung für den Teil eines am Gelenk beteiligten Knochens. Er ist mit Gelenkknorpel überzogen, und direkt an der Bildung des Gelenks beteiligt.

GELENKFLÜSSIGKEIT
Ist eine seröse Flüssigkeit. Sie ist zellfrei und eiweißfrei, und in den Körperhöhlen zwischen dem viszeralen und parientalen Blatt als Gleitflüssigkeit füllt sie den Spaltraum aus.

GALAKTOSE
Ist ein einfacher Zucker, der mit dem Traubenzucker verwandt ist. Enthalten vor allem in Milchzucker.

GALLE
Ist die bittere gelbliche Absonderung der Leberzellen. Sie dient der Verdauung der Fette.

GAMMAGLOBULINE
Das sind zur Vorbeugung und Behandlung bei verschiedenen Krankheiten verwendete Eiweißstoffe des Blutplasmas.

GANGLION
Andere Bezeichnung für Nervenknoten, oder Anhäufung von Nervenzellen.

GÄNSEHAUT
Ist die durch Kälte oder Gemütsbewegung hervorgerufene Zusammenziehung  kleiner Haarbalgmuskeln. Dadurch werden die Haare aufgerichtet.

GASBAD
Bezeichnung für ein Trockenbad in Kohlensäure- oder Schwefelwasserstoffgas. Wird zur Behandlung von Herzkrankheiten, Gefäßkranklheiten und Hautkrankheiten verwendet.

GASBRAND
Ist eine schwere Wundinfektion. Sie wird durch Gasbrandbazillen, die mit Erde, in der sie unter Abschluss von Luft leben, in Wunden gelangt verursacht.

GASTRITIS
Andere Bezeichnung für Magenschleimhautentzündung.

GASTROENTERITIS
Bezeichnung für die Entzündung von Magen und Dünndarm.

GASTROSKOPIE
Bezeichnung für die Magenspiegelung mit einem Endoskop.

GEHIRN
Auch Hirn oder lateinisch Cerebrum. Das ist der innerhalb der Schädelkapsel gelegene Teil des Zentralnervensystems des Menschen und der Wirbeltiere.

GELBFIEBER
Ist eine schwere Tropenkrankheit, die durch das G.- Virus (Charon evagatus) übertragen wird. Hohes Fieber, Erbrechen und Gelbsucht sind die Begleiterscheinungen.

GELBSUCHT
Auch Ikterus. Ist die Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute besonders der Augen. Es ist ein Anzeichen von Leberschädigung, krankhaftem Blutzerfall oder Verschluss der Gallengänge.

GELENK
Bezeichnung für die Verbindung mehrerer Knochen. Diese Knochen stoßen mit den überknorpelten Gelenks- Flächen aneinander, und werden durch die Gelenks- Kapseln und Bänder beweglich zusammengehalten.

GELENKMAUS
Ist ein abgesprengtes Knorpelstück oder Knochenstück. Es kann zu Gelenkschmerzen und Bewegungshemmung führen.

GENEALOGIE
Andere Bezeichnung für Geschlechterkunde, Ahnenforschung oder Familienkunde. Das ist die Lehre von der Herkunft und den Verwandtschaftsverhältnissen von Personen oder Familien.

GENERATION
Bezeichnung für Menschenalter, Geschlechterfolge. Auch für alle gleichaltrigen Menschen.

GENETIK
Andere Bezeichnung für Vererbungslehre. Ist die Wissenschaft von den Grundlagen der Vererbung.

GENICKSTARRE
Andere Bezeichnung für Meningitis.

GENITALIEN
Andere Bezeichnung für Geschlechtsorgane.

GENOTYP
Ist die Bezeichnung für die Summe der genetischen Informationen dem Erbbild eines Organismus.

GENUS
Andere Bezeichnung für Geschlecht oder Gattung.

GERIATRIE
Bezeichnung für Altersheilkunde.

GERONTOLOGIE
Bezeichnung für Alternsforschung.

GENERIKA

zur Information



 

BUCHSTABE H
 

HALLUX VALGUS
Unter dem medizinischen Fachausdruck Hallux valgus versteht man den krankhaften Schiefstand der großen Zehe.

HYPERTROPHIE
Darunter versteht man eine Nagelvergrößerung und Nagelverdickung durch Veränderungen und Einfluss auf die Nagelmatrix.

H2O
Ist die chemische Summenformel von Wasser, dem unersetzbaren Element allen Lebens.

HAARFOLLIKEL
Darunter versteht man den Haarbalg der aus der inneren und äußeren epithelialen Wurzelscheide und der bindegewebigen Haarwurzelscheide besteht.

HÄMARTHROS
Bezeichnung für einen Bluterguß in einem Gelenk.

HÄMATOGEN
Darunter versteht man die Verbreitung von Krankheitserregern oder Krebszellen auf dem Blutweg.

HOCHAKUT
Auch perakut, ist der unmittelbar, schnell und heftig einsetzende Beginn einer Krankheit mit meistens auch schwerem nicht seltenen tödlichem Verlauf.

HYPERTONIE
Bezeichnung für Bluthochdruck. Das ist die dauernde erhöhung des diastolischen Blutdruckwertes auf >95mm Hg und des systolischen Drucks auf >140 mm Hg.

HOHLRAUM
Lateinisch Follikel- Körperchen. Ist die Bezeichnung für einen kleinen Hohlraum, der etwas einschließt.

HORMON
Ein Hormon ist ein Überträgerstoff oder ein Botenstoff, der schon in den kleinsten Mengen (Mikrogramm- Bereich) an einem Erfolgsorgan eine nachhaltige und starke Steuerwirkung entfalten kann.

HORNHAUT
Aus dem lateinischen cornu- das Horn. Abgeleitet ist davon der Begriff Hornhaut (des Auges). Die Hornhaut, die Linse und der Glaskörper sind die völlig durchsichtigen Gewebe des Auges.

HYPERAZIDITÄT
Übersäuerung des Magens durch zuviel Magensäure.

HÄMATOGEN
Darunter versteht man die Verbreitung von Krankheitserregern oder Krebszellen auf dem Blutweg.

HOCHAKUT
Auch perakut, ist der unmittelbar, schnell und heftig einsetzende Beginn einer Krankheit mit meistens auch schwerem nicht seltenen tödlichem Verlauf.

HYPERTONIE
Bezeichnung für Bluthochdruck. Das ist die dauernde erhöhung des diastolischen Blutdruckwertes auf >95mm Hg und des systolischen Drucks auf >140 mm Hg.

HAARGEFÄSZE
Auch Kapillaren. Das sind feinste Blutgefäße.

HABITUS
Ist die äußere Erscheinung, Gestalt, Körperbeschaffenheit oder Geistesart eines Menschen.

HALLUZINATION
Bezeichnung für eine Sinnestäuschung, die ohne äußere Sinnesreize entsteht.

HÄMATOLOGIE
Ist die Lehre vom Blut und den Blutkrankheiten.

HÄMATOM
Andere Bezeichnung für Bluterguss.

HÄMOGLOBIN
Andere Bezeichnung für Blutfarbstoff.
bet
HASENSCHARTE
Bezeichnung für eine Lippenspalte, eine Missbildung die angeboren ist.

HAUTKRANKHEITEN
Auch Dermatosen. Sie entstehen durch lebende Erreger.

HEBAMME
Ist eine staatlich geprüfte und anerkannte Geburtshelferin.

HEILBAD
Ist die Bezeichnung für staatlich anerkannte Kurorte mit natürlichen Heilquellen.

HEILPRAKTIKER
Das ist eine geschützte Berufsbezeichnung für Personen, die mit staatlicher Genehmigung die Heilkunde ausüben. Dazu müssen sie nicht als Arzt bestallt (approbiert) sein.

HEILSERUM
Das ist ein Immunserum (Blutserum), das gegen Infektionen verwendet wird. Es enthält entsprechende Abwehrstoffe (Antikörper) für die passive Immunisierung.

HEISZLUFTBAD
(elektrische Lichtbäder) Bezeichnung für ein Schwitzbad in heißer, trockener Luft bis 100°C.

HELIOTHERAPIE
Bezeichnung für die Sonnenlichtbestrahlung zum Zwecke der Heilung.

HEMIPLEGIE
Bezeichnung für die halbseitige Lähmung.

HENNA
Ist der rotgelbe Farbstoff des Hennastrauchs der in Afrika und Asien vorkommt. Henna wird zum Färben der Haare verwendet.

HEPATITIS
Bezeichnung für Leberentzündung.

HERBARIUM
Ist die Bezeichnung für die geordnete Sammlung von getrockneten oder pepressten Pflanzen.

HERPES
Bezeichnung für mehrere Hautkrankheiten und Schleimhauterkrankungen.

HERZSCHRITTMACHER
Ist ein in den Körper einpflanzbarer elektronischer Impulsgeber. Durch die Batterie dieses Impulsgebers werden etwa 70 bis 80 Stromstöße pro Minute zum Herzen geleitet, wodurch es zum regelmäßigen Schlagen angeregt wird.

HEUFIEBER
Auch Heuschnupfen. Ist eine allergische Krankheit, die durch eine Überempfindlichkeit gegen Pollen und besonders von Gräsern ausgelöst wird.

HEURISTIK
Ist die Bezeichnung für die Lehre von der Auffindung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

HEXENSCHUSS
Auch Lumbago. Ist ein heftiger und plötzlicher Lendenschmerz und Kreuzschmerz.

HILDEGARD VON BINGEN
War eine deutsche Benediktinerin und Mystekerin, und verfasste medizinische und naturkundliche Schriften. Sie lebte von 1098 bis 1179. Sie entwickelte in ihrem Hauptwerk Scivias eine eigen Theologie und Anthropologie.

HISTAMIN
Ist eine organische Verbindung mit einer starken physiologischen Wirksamkeit. Es senkt den Blutdruck und erweitert die Blutkapillaren, und spielt eine wesentliche Rolle bei allergischen Reaktionen.

HITZESCHLAG
Ist eine durch einen Wärmestau verursachte schwere Gesundheitsstörung. Meistens bei feuchtwarmen Wetter und Windstille. Er äußert sich durch Schweißausbrüche, Übelkeit, Durst, Kopfschmerzen oder Bewusstlosigkeit.

HIV
Das ist die Abkürzung für Human immunodeficiency virus, für sogenannte humane Immunschwächeviren.

HODGKIN-KRANKHEIT
Benannt nach dem britischen Arzt T.Hodgkin. (Lymphogranulomatose- eine bösartige Geschwulsterkrankung der Lymphknoten, die mit Zytostatika behandelt wird.

HOFFMANNSTROPFEN
Ist eine aus Äther und Alkohol bestehende Mischung, die eine sowohl krampflösende als auch belebende Wirkung hat.

HOSPIZ
Ist die Bezeichnung für Herberge oder für ein im christlichen Geiste geführtes Gasthaus.

HYSTEREKTOMIE
Bezeichnung für die operative Entfernung der Gebärmutter.

HYPOCHONDRIE
Ist die übersteigerte Beeschäftigung mit der eigenen Gesundheit. Auch Ausdruck einer seelischen Krise oder Gemütskrankheit.

HYPNOSE
Ist einer durch Suggestion herbeigeführter schlafähnlicher Zustand.



BUCHSTABE I
 

INFEKTION
Als Infektion bezeichnet man eine Ansteckung- Übertragung von Krankheitserregern (aus dem lateinischen infectio, zu inficere- Infekt).

ICR
Abgekürzte Bezeichnung für Interkostalraum. Das ist der Raum zwischen zwei über
einanderliegenden Rippen.

IMMUNABWÄHR
Das ist die Fähigkeit des Organismus zur Abwehr von Antigenen durch das Immunsystem.

IMPLANTAT
Bezeichnung für einen Sammelbegriff künstlich hergestellter Teile, die in den Körper eingepflanzt werden, um dort eine bestimmte Funktion zu übernehmen.

INDIKATION
Bezeichnung für eine Heilanzeige mit dem Grund eine ärztliche Therapie durchzuführen mit der Abschätzung des etwaigen Risikos.

INDURATION
Ist eine Gewebeverhärtung die durch die Vermehrung von Bindegewebe entsteht.

INFARKTSEROLOGIE
Das ist die Bezeichnung für den labortechnischen Nachweis eines Herzinfarkts.

INJEKTION
Bezeichnung für die Einspritzung einer Flüssigkeit. Sie enthält meistens lösliche Stoffe wie Arzneimittel oder Röntgenkontrastmittel.

INSULIN
Das ist ein Hormon, daß in den Betazellen der Langerhans-Inseln des Pankreas gebildet wird. Es ist blutzuckersenkend und glykogenaufbauend.

INTERFERON
Das sind Körperzellen, die mit Viren infiziert sind. Sie bilden ein niedermolekulares Reptid, das die Virusvermehrung in den gesunden Zellen hemmen kann.

ISCHIASNERV
Das ist der dickste und längste Nerv des menschlichen Körpers. Er ist ein Hauptnerv des Kreuzbeingeflechtes. Er verläßt in dessen Höhe das Rückenmark, um beidseits in die Beine zu ziehen.

INZIDENZ
Bezeichnung für die Neuerkrankungshäufigkeit in der Bevölkerung(Anzahl Neuerkrankter).

INDIKATION
Bezeichnung für eine Heilanzeige mit dem Grund eine ärztliche Therapie durchzuführen mit der Abschätzung des etwaigen Risikos.

INDURATION
Ist eine Gewebeverhärtung die durch die Vermehrung von Bindegewebe entsteht.

INFARKTSEROLOGIE
Das ist die Bezeichnung für den labortechnischen Nachweis eines Herzinfarkts.

IATROLOGIE
Bezeichnung für die Lehre von der ärztlichen Heilkunst.

IDIOSYNKRASIE
Das ist eine heftige, oft krankhafte Abneigung gegen bestimmte Personen oder Dinge. Aber auch eine angeborenen Überempfindlichkeit des Körpers gegen bestimmte Stoffe- also neine Art Allergie.

IKTERUS
Andere Bezeichnung für Gelbsucht.

ILEUS
Andere Bezeichnung für Darmverschluss.

IMMUNSYSTEM
Das ist das Abwehrsystem des Körpers gegen Krankheitserreger. Die Evolution hat den menschlichen Körper mit einem ausgeklügelten Immunsystem ausgestattet, das Eindringlinge sofort erkennt, beseitigt und sich später sogar an sie erinnern kann. Das Immunsystem ist ein Abwehrmechanismus gegen krankmachende Erreger und Stoffe, wie Bakterien, Viren, aber auch Stäube oder entartete körpereigene Gewebe. Es wird oft auch als körpereigene Abwehr, Immunabwehr oder „Körperpolizei“ bezeichnet. Unser Immunsystem besteht aus einem Zusammenspiel zwischen bestimmten Zellen, Signalstoffen und Geweben und gehört neben dem Nervensystem zu den komplexesten Systemen im menschlichen Körper. Die Immunabwehr ist maßgeblich an unserer körperlichen Unversehrtheit beteiligt, da wir täglich mit vielen unterschiedlichen Erregern in unserer Umwelt in Kontakt kommen. Physiologisch wird hierbei unter anderem die unspezifische von der spezifischen Abwehr unterschieden. Die erworbene, spezifische Immunabwehr bildet sich im Laufe der Jahre durch Kontakte mit Krankheitserregern und merkt sich deren Beschaffenheit. Eine besondere Rolle übernehmen hierbei die im Knochenmark gebildeten Lymphozyten, die nach dem Kontakt mit Fremdkörpern Antikörper bilden. Das Angeborene, unspezifische Abwehrsystem besitzt unser Körper schon von Geburt an und somit eine wirkungsvolle und schnelle Abwehrmöglichkeit gegen Infektionen, Entzündungen, allergischen Reaktionen oder Autoimmunkrankheiten. Wenn das Immunsystem gut funktioniert, beseitigen Fresszellen alles, was sie als feindlich erkennen. Ein starkes Immunsystem ist vor allem im Winter wichtig. Viele Menschen erkranken an Erkältung, Grippe oder Ähnlichem. Weil wir uns vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung höher. Das Immunsystem ist mehr gefordert.

INFANTILISMUS
Darunter versteht man das Stehenbleiben der körperlichen und geistigen Entwicklung auf einer kindlichen Stufe.

INFARKT
Das ist die Bezeichnung für eine Verstopfung einer kleinen Schlagader infolge einer Embolie oder Thrombose. Davon am meisten betroffen sind das Gehirn, das Herz, die Niere oder die Lunge.

INFEKTION
Andere Bezeichnung für Ansteckung. Gemeint ist damit das Eindringen von Krankheitserregern wie Bakterien, Parasiten, Pilze oder Viren in einen Organismus.

INFILTRATION
Ist das Eindringen von Flüssigkeiten oder Zellen in das Gewebe.

INFLUENZA
Andere Bezeichnung für Grippe.

INFUSION
Ist die Einbringung von Flüssigkeitsmengen in die Blutadern.

INHALATION
Ist das Einatmen von Dämpfen oder Gasen zu Heilzwecken.

INJEKTION
Ist die Einspritzung von flüssigen oder gelösten Arzneimitteln unter die Haut.

INKONTINENZ
Ist das Unvermögen, den Harn oder den Stuhlgang willkürlich zurückzuhalten.

INKRET
Das ist die Bezeichnung für Absonderungen der Drüsen mit innerer Sekretion.

INKUBATION
Das ist die Zeit zwischen einer Infektion und den ersten Krankheitserscheinungen. Auch die Bezeichnung für das Bebrüten eines Eies.

INLAY
Das ist eine Zahnfüllung, die aus Metall oder Porzellan gegossen und dann in den Zahn eingepasst wird.

INNERE MEDIZIN
Ist das Fachgebiet der Medizin, daß sich mit den Krankheiten der inneren Organe befasst.

INNERVATION
Darunter versteht man die Versorgung eines Körperteils mit Nerven.

INSEMINATION
Bezeichnung für die künstliche Einführung von Sperma in die Gebärmutter.

INSUFFIZIENZ
Ist die unzureichende Leistung (Unzulänglichkeit) eines Körperorgans.

INSULIN
Ist das Hormon der Bauchspeicheldrüse. Wird zur Behandlung von Diabetes künstlich gewonnen.

INTENSIVSTATION
Ist eine Klinikstation zur Intensivtherapie, mit einer zentralen Überwachung.

INTERFERON
Ist das nach einer Virusinfektion gebildeter Eiweißkörper, der die Virusbildung hemmt.

INTERNIST
Das ist ein Facharzt für innere Medizin.

INTOXIKATION
Ist eine andere Bezeichnung für Vergiftung.

IN-VITRO-FERTILISATION
Ist die außerhalb des menschlichen Körpers vorgenommene Befruchtung von Eizellen (künstliche Befruchtung), aber auch die Einpflanzung entstandener Embryonen in die Gebärmutter.



BUCHSTABE J
 

JOULE
Ist die Maßeinheit der Energie- nach dem englischen Physiker James Prescott Joule 1818- 1889.

JODMANGELSTRUMA
Kropfbildung durch Größenzunahme der Schilddrüse. Jodmangel führt zu unzureichender Schilddrüsenhormonbildung.

JUCKREIZ
Auch Pruritus- führt durch das vermittelte Histamin zu Kratzeffekten.

JUVENILER DIABETES (TYP 1)
Ein Diabetes mellitus vom Typ 1 liegt bei einem absoluten Insulinmangel, der sich in der Regel bis zum 25. Lebensjahr manifestiert hat vor. Als Auslöser wird eine Virusinfektion vermutet.

JAKTATION
Ist das unruhige Sichhinundherwerfen von Kranken Menschen. Aus dem Lateinischen jactatio- das Hinundherwerfen.

JOGA
In der altindischen Philosophie und im Buddhismus eine Meditation und Askese zur Selbsterlösung und danach entwickeltes Verfahren der körperlichen Übung und geistigen Konzentration.

JUGULAR
Bedeutet zur Kehle gehörig, die Kehle betreffend.

JODQUELLEN
Das sind Heilquellen mit einem Mindestgehalt von 1 mg Jodid je Liter Wasser.

JOD
Ist ein Element der Halogengruppe und in reinem Zustand grau-schwarz glänzende Kristalle. Es ist ein Nichtmetall, und für den menschlichen Organismus als Spurenelement für den Aufbau der Schilddrüsenhormone von großer Wichtigkeit.

JODVERWERTUNGSSTÖRUNG
Darunter versteht man das Unvermögen des Organismus, daß Jodid das im Blut zirkuliert in biologisch aktives Thyroxin einzubauen.

JUVENIL
Das ist die lateinische Bezeichnung für jugendlich.

JEJUNUM
Das ist die Bezeichnung für einen Leerdarm.

JUNCTURA
Bedeutet Verbindung.

JUGULAR
Bedeutet zur Kehle gehörig, die Kehle
betreffend.

JODQUELLEN
Das sind Heilquellen mit einem Mindestgehalt von 1 mg Jodid je Liter Wasser.

JOD
Ist ein Element der Halogengruppe und in reinem Zustand grau-schwarz glänzende Kristalle. Es ist ein Nichtmetall, und für den menschlichen Organismus als Spurenelement für den Aufbau der Schilddrüsenhormone von großer Wichtigkeit.

JACKETKRONE
Bezeichnung für eine Zahnmantelkrone aus Porzellan oder Kunststoff.

JOCHBEIN
Auch Backenknochen, ist der paarige Knochen unterhalb der Augen.

JOGA
Auch Yoga. Ist die in Indien entwickelte Praxis geistiger Konzentration. Sie will durch die völlige Herrschaft über den Körper den Geist befreien.

JUDO
Ist ein aus Japan stammender Zweikampf und Selbstverteidigungssport.

JUNGFERNHÄUTCHEN
Auch Hymen. Ist die Bezeichnung für die Schleimhautfalte am Scheideneingang.

JUVENIL
Ist eine andere Bezeichnung für jugendlich.

JUNKTIONSNAEVUS
Das ist ein Muttermal in der Oberhaut.

JACKSON-ANFALL
Das ist eine Sonderform eines epileptischen Krampfanfalles.

JEJUNUM
Ist die Bezeichnung für den mittleren Dünndarmabschnitt, der an den Zwölffingerdarm anschließt.

JUGUM SPHENOIDALE
Ist die Verbindung zwischen den kleinen Keilbeinflügeln.

JODTINKTUR
Auch Tinctura lodi, lodi. Ist eine Lösung von Wasser, Alkohol, Jod und Kaliumjodid. Jodtinktur wird als Desinfektionsmittel verwendet.

JAHR, ÜBLES
Ist eine Krankheitsbezeichnung und bedeutet Augenkrebs, Karbunkel.

JAHRRITTEN
Auch Gacher Ritten. Íst eine Krankheitsbezeichnung und bedeutet jäh auftretendes Pest-Fieber.

JUCKFLECHTE
Ist eine Krankheitsbezeichnung und bedeutet Ekzem.

JOBST KRANKHEIT
Ist eine Krankheitsbezeichnung und bedeutet Aussatz, Skorbut.

JET-LAG-SYNDROM
Darunter versteht man die Schwierigkeit, sich nach längeren Flugreisen auf die Zeitumstellung einstellen zu können.

JASPIS
Ist ein Mineral. Er ist trüb, und ein durch Fremdbeimengungen gefärbter Chalcedon.

JANMASTAMI
Bezeichnung für eine Feier zum Erscheinungstag Krishnas in der materiellen Welt.

JAKTATION
Bezeichnung für Gliederzucken und Gliederwerfen.

JEJUNITIS
Ist eine Entzündung des Leerdarms.

JEJUNOSTOMIE
Bezeichnung für die chirurgische Bildung einer Fistel zwischen der Dünndarmschlinge und der Bauchdeckenoberfläche für die künstliche Ernährung.

JUCKREIZ
Ist eine Begleiterscheinung bei vielen Hautkrankheiten in Folge von Allergien, Ikterus und Diabetes, oder als nervöse Grundlage bei verschiedenen Neurosen. Wird über den Schmerzsinn als unterschwelliger, also nicht schmerzhafter Reiz empfunden.

JUGULUM
Ist die anatomische Bezeichnung für Kehle, Hals und Drosselgrube.

JUGUM
Ist der anatomische Begriff für Joch.

JUNCTURA
Ist der anatomische Begriff für Gelenk oder Verbindung.

JUVANS
Andere Bezeichnung für helfend oder heilend.



BUCHSTABE K
KRAMPFADERN
Als Krampfadern bezeichnet man oberflächliche, erweiterte und geschlängelte Venen
KOILONYCHIE
Andere Bezeichnung für Hohlnägel.
KAPILLARGEFÄSZE
Aus dem Lateinischen capilla- das Haar. Das sind die feinsten Blutgefäße im Kreislaufsystem. Sie sind zwischen Arteriolen und Venulen geschaltet, und im Durchmesser ungefähr erythrozytengroß.
KARDIAL
Lateinisch kardia- Herz, das Herz betreffend, zum Herzen gehörend.
KAZINOM
Lateinisch cancer- abgekürzt Ca. Krebs. das sind vom Epithel ausgehende bösartige Tumore.
KAUSALE PATHOGENESE
Die Frage nach dem Warum zur Entwicklung einer Krankheit.
KOKKEN
Kokken sind Kugelbakterien die völlig rund sein können, oder leicht länglich geformt.
KRANKHEITSERREGER
Darunter versteht man Stoffe oder Organismen, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen. zu den Krankheitserregern zählen Viren, Bakterien, Protisten, Pilze, Parasiten oder Prionen.
KURATIV
Das ist eine durchgeführte Maßnahme, mit dem Ziel der Heilung.
KAHNBAUCH
Infolge von einer Muskelverkrampfung muldenförmige Einziehung der Bauchdecke.
KALLUSBILDUNG
Das ist ein Ersatzknochen der durch die überschießende Knochenneubildung im Bereich von nicht ruhiggestellten Frakturen entsteht.
KALZIFIZIERUNG
Darunter versteht man eine Kalkeinlagerung oder Verkalkung. Dabei werden unlösliche Ca- Salze im Körper abgelagert.
KALZITONIN
Auch Calcitonin. Ist ein in der Schilddrüse und in der Nebenschilddrüse gebildetes Hormon.
KAMMERFLIMMERN
Dabei kommt es praktisch zu einem Herzstillstand weil sich die maximale Beschleunigung des Pulses auf Werte oberhalb von 300 / Min. befindet, und das Herz eben nur noch flimmert.
KAUSALE PATHOGENESE
Die Frage nach dem Warum zur Entwicklung einer Krankheit.
KOKKEN
Kokken sind Kugelbakterien die völlig rund sein können, oder leicht länglich geformt.
KRANKHEITSERREGER
Darunter versteht man Stoffe oder Organismen, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen. zu den Krankheitserregern zählen Viren, Bakterien, Protisten, Pilze, Parasiten oder Prionen.
KALIUM
Ist ein besonders in den Zellen vorkommendes und sehr lebenswichtiges Alkalimetall. Bei Kalium-Mangel kann es zu Herzmuskelschäden, Muskelschäden, Darmparalyse und Absinken des Blutdruckes kommen. Bei zu hohem Kalium-Spiegel kann es zu Herzreizleitungsstörungen kommen.
KALORIE
Bezeichnung für die Wärmemengeneinheit die benötigt wird, um 1g destilliertes Wasser von 14,5°C auf 15.5°C zu erwärmen. Die Abkürzung dafür ist cal. 1000 cal = 1 kcal (Kilokalorie) 1cal= 4,1855 J (Joule).
KALZINOSE
Andere Bezeichnung für Kalkablagerung.
KALZIUM
Ist ein lebenswichtiges Erdalkalimetall mit spezifischem Stoffwechsel. Es spielt eine große und wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und bei der Herztätigkeit. Kalzium wird auch als Heilmittel angewendet.
KANÜLE
Ist die Bezeichnung für Injektionsnadel, aber auch für Hohlnadel für die verschiedenen Arten von Einspritzungen.
KAPILLAREN
Das sind Harrgefäße. Haargefäße sind Verbindungskanälchen. Sie stellen den Übergang zwischen den kleinsten Arterien und den Venen dar.
KARBUNKEL
Bezeichnung für mehrere Furunkel. Sie stehen miteina
nder in Verbindung, oder sind ineinander übergehend.
KARDITIS
Ist eine andere Bezeichnung für Herzentzündung.
KARPALTUNNEL-SYNDROM
Bezeichnung für eine Druckbeschädigung und Klemmbeschädigung der Nerven des Unterarms. Bei fortschreitender Krankheit kann das zu Empfindungsstörungen der drei inneren Finger führen.
KARZINOGEN
Bedeutet krebserzeugend.
KATALYSATOREN
Das sind Stoffe, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflussen, und jedoch dabei selbst nicht verbraucht werden. Die wichtigsten biologischen Katalysatoren sind Enzyme.
KATARAKT
Auch Cataracta. ist die Bezeichnung für den Grauen Star, und generell für jede Form von Trübungen der Linse des Auges. Vorkommen vor allem im höherem Alter, kann aber auch teilweise vererblich oder angeboren sein.
KATHETER
Bezeichnung für Instrumente, die in die Harnblase eingeführt werden, um sie so künstlich zu entleeren oder zu spülen.
KERATOSE
Ist die krankhafte Verhornung der Haut. Unterschieden wird dabei zwischen einer übermäßigen Verhornung wie zum Beispiel Hühneraugen, Schwielenbildung und der mittelmäßigen Verhornung wie sie bei Sonnenbrand oder entzündlichem Ekzem vorkommen.
KLAUENFUSS
Bezeichnung für die Krallenstellung der Zehen, bei gleizeitigem Hohlfuss als Folge von Kinderlähmung.
KLAUENHAND
Bezeichnung für eine Fehlstellung der Hand.
KLAVIKULA
Andere Bezeichnung für Schlüsselbein.
KLEISAGRA
Bezeichnung für die Gicht der Schlüsselbeingelenke
KOLIK

Bezeichnung für krampfhafte Schmerzanfälle. Ganz besonders bei Gallenleiden und Nierensteinleiden.

KOLLAGENE
Bezeichnung für Eiweißstoffe. Vorkommen in den Muskeln, den Knorpeln, den Sehnen, den Bändern, in der Haut als Gerüstbausteine und als Hauptsubstanz des elastischen Bindegewebes.

KONGENITAL
Bedeutet angeboren. Ist die Definition von Krankheiten, Missbildungen sowie Schädigungen, die bei der Geburt festzustellen sind.

KONKREMENT
Bezeichnung für Steine in der Niere, der Gallenblase und der Harnblase, der Luftröhre, den Drüsen usw.

KONSANGUINITÄT
Andere Bezeichnung für Blutsverwandschaft.

KONSTITUTION
Bezeichnung für die Zusammenfassung der anatomischen und physiologischen Eigenschaften des Körpers.

KONVULSIONEN
Andere Bezeichnung für Schüttelkrämpfe bzw. Krampfzuckungen von einzelnen Gliedmaßen oder des ganzen Körpers.



 

BUCHSTABE L
LYMPHE
Als Lymphe bezeichnet man die physiologische Gewebsflüssigkeit.
LEUKONYCHIE
Andere Bezeichnung für Weissnagel.
LICHEN
In der Medizin ist das eine Hauptkrankheit mit meist stark juckenden Knötchen (Synonym Knötchenflechte). Diese Hautausschläge sind nicht ansteckend und nicht entzündlich. Es gibt davon verschiedene Formen.
LICHEN PILARIS
Wird auch als Hornknötchenflechte bezeichnet, und ist eine Verhornungsstörung der Haarfollikel. Oft sind Menschen davon betroffen die eine Neigung zu trockener Haut oder Neurodermitis haben.
LICHEN RUBER PLANUS
Auch flache Knötchenflechte genannt ist eine Hauterkrankung die nicht ansteckend ist. Ihre Merkmale sind rote, juckende, meistens polygonale Knötchen (sogenannte Papeln) an der Haut. Außerdem bilden sich weiße Streifen an den Schleimhäuten.
LICHEN SCLEROSUS
Der Lichen sclerosus (LS) ist eine Hautkrankheit die nicht ansteckend aber chronisch entzündlich ist. LS kann sowohl genital als auch extragenital auftreten.
LICHEN SIMPLEX
Lichen simplex chronicus Vidal ist eine chronische Hautaffektion. Sie tritt meistens am Nacken, den Kniebeugen, den Ellenbeugen, den inneren Oberschenkelflächen sowie in der Crena ani auf, und äußert sich durch ein heftiges Jucken an Stellen die zunächst wenig oder gar keine Veränderungen zeigen. Hervorgerufen wird das Krankheitsbild durch die Patienten, die durch den Juckreiz genötigt sind sich an diesen Stellen zu kratzen.
LICHEN PLANUS MUCUSAE
Auch Lichen ruber mucusae. Betroffen von dieser Hautkrankheit ist meistens die Mundschleimhaut, aber auch die Genitalschleimhaut.
LICHEN AUREUS
Die Lichen aureus ist eine seltene Erkrankung. Sie zeichnet sich durch leicht erhabene, lichenoide, rostbraune oder purpurfarbene Papeln mit einer feinen festhaftenden Schuppung aus. Diese Erkrankung hat zu Lichen ruber keinen Bezug (Synonyme Lichen purpuricus).
LÄHMUNG
Auch Paresen- paresis (erschlafft). Ist die Schwäche eines Muskels oder einer gesamten Extremität, oder auch des Zwerchfells wegen einer Schädigung der entsprechenden Nerven.
LÄSION
Aus dem Lateinischen laesus- verletzt, Schädigung, Verletzung, Störung.
LATENZZEIT
Bezeichnug für die Zeitspanne, in der die Ursache der Krankheit im Verborgenen schon wirkt, aber noch keine Krankheitszeichen zu erkennen sind.
LÄHMUNG
Auch Paresen- paresis (erschlafft). Ist die Schwäche eines Muskels oder einer gesamten Extremität, oder auch des Zwerchfells wegen einer Schädigung der entsprechenden Nerven.
LÄSION
Aus dem Lateinischen laesus- verletzt, Schädigung, Verletzung, Störung.
LATENZZEIT
Bezeichnug für die Zeitspanne, in der die Ursache der Krankheit im Verborgenen schon wirkt, aber noch keine Krankheitszeichen zu erkennen sind.
LYSSAPHOBIE
Ist die krankhafte Angst von hysterischen Personen, an der Tollwut zu leiden.
LYMPHOZYTEN
Bezeichnung für weiße Blutkörperchen. Sie sind verhältnismäßig klein, und mit basischen Farbstoffen anfärbbar, und üben eine wesentliche Funktion bei der Überwindung chronischer und der Ausheilung akuter Infekte aus.
LYMPHKNOTEN
Auch nodi lymphatici. Lymphknoten sind biologische Filter für Staubpartikel, Bakterien, Toxine usw.
LAB
Ist die Bezeichnung für ein Enzym, das im Magen von Kälbern und anderen Säugetieren produziert wird. Lab spaltet außerdem Milcheiweiß.
LABYRINTH
Ist die Bezeichnung für das Innenohr. Es beinhaltet das Gehörorgan und das Gleichgewichtsorgan.
LACRIMA
Andere Bezeichnung für Träne.
LAKTATION
Bezeichnung für die Produktion von Milch in der weiblichen Brustdrüse.
LANGERHANS-INSELN
Auch Insulae pancreatis. Die Langerhans-Inseln befinden sich in der Bauchspeicheldrüse. Sie sind für die Produktion von zwei wichtigen gegensätzlich wirkenden Hormone verantwortlich dem Insulin und dem Glukagon. Das Insulin fördert die Glykogen-Synthese in der Leber und senkt so den Blutzuckerspiegel. Das Glukagon führt zur Auflösung des Gly
kogens in der Leber und erhöht damit den Blutzuckerspiegel. Die Unterfunktion der Insulinproduktion führt zu Zuckerkrankheit auch Diabetes mellitus, und die Überfunktion kommt bei Geschwülsten vor und führt zu hypoglykämischem Schock.
LARYNGITIS
Andere Bezeichnung für Kehlkopfentzündung.
LASER-STRAHLEN
Die Bezeichnung für ein Licht, das durch die Verstärkung von elektromagnetischen Wellen entsteht. Es hat eine extrem hohe Energiedichte.
LEBERENTZÜNDUNG
Andere Bezeichnung für Hepatitis.
LEGASTHENIE
Ist eine angeborene Leseschwäche und Schreibschwäche. Eine Teilleistungsschwäche bei normaler Gesamtintelligenz.
LENDENWIRBELSÄULE
Abgekürzt LWS. Die LWS besteht aus fünf Wirbeln.
LEPTOSPIROSE
Bezeichnung für anzeigepflichtige Krankheiten. Durch Fieber kann es zur Entzündung der Leber und der Niere kommen, und zu einer Hirnhautreizung.
LETAL
Andere Bezeichnung für tödlich.
LETHARGIE
Bedeutet Schlafsucht.
LEUKENZEPHALITIS
Ist ein Sammelbegriff für alle Formen chronischer oder akuter Entzündungen der weißen Hirnsubstanz.
LEUKOZYTEN
Bezeichnung für weiße Blutkörperchen, die aus dem Knochenmark stammen. Und zwar entweder aus dem lymphozytären Apparat (Milz, Lymphknoten) oder aus dem reticulären Bindegewebe.
LICHEN
Bezeichnung für eine Hauterkrankung- die Flechte, und zwar speziell die Knötchenflechte.
LIENITIS
Bezeichnung für Milzentzündung (Splenitis)
LINGUA
Bezeichnung für Zunge.

LITHIASIS

Bezeichnung für Steinkrankheit. Zum Beispiel in der Niere, in der Harnblase, in der Gallenblase oder anderen Organen.

LITHOLYSE
Damit ist die Auflösung von Harnsteinen und Gallensteinen in Organen durch Medikamente gemeint.

LIVIDE
Bezeichnung für die bläulich-fahle Verfärbungen, insbesondere der Haut und Schleimhäute.

LIVORES
Bezeichnung für Totenflecke.

LOCUS
Andere Bezeichnung für Ort.

LUNGENKREBS

zur Information

LEXIKA

zur Information

BUCHSTABEN  A – F / G – L / M – R / S – Z


KÖRPERBEHANDLUNGEN.at