FERSENSPORN
Der Fersensporn ist ein nicht natürlicher Knochenauswuchs im Ansatzbereich eines Muskels, der im umliegenden Gewebe eine Entzündung hervorrufen kann.
FROSTBEULE
Fachausdruck Pernio, ist eine durch Kälte bedingte Erscheinung am menschlichen Körper. Eine Frostbeule ist eine blau-violette, stark juckende, weiche Hautschwellung.
FUSSDEFORMATIONEN
Als Fussdeformationen werden sowohl Fehlhaltungen, Fehlformen als auch Fehlstellungen der Füsse bezeichnet.
FUSSGEWÖLBE
Das Fussgewölbe ist für die Funktionstüchtigkeit der Füsse von großer Bedeutung. Es ist mitverantwortlich für die Belastbarkeit des Fusses und hat die Wirkung eines Stoßdämpfers. Wenn der Fuss gesund ist zeigt er ein vorderes Quergewölbe, ein hinteres Quergewölbe, eine äußere Längswölbung und eine innere Längswölbung. Die Auftrittsfläche des Fusses ist aufgrund der Wölbungen auf drei Punkte beschränkt, weshalb die Körperlast zum größten Teil von der Ferse, dem Großzehenballen und dem Kleinzehenballen getragen wird. Wenn das Fussgewölbe absinkt, dann können unter Umständen Fussdeformationen wie zum Beispiel Spreizfuss, Senkfuss oder Plattfuss entstehen.
FUSSEINLAGE
Eine Fusseinlage ist eine Schuheinlage zur Korrektur von Fussfehlstellungen.
FUSSPILZ
Der Fusspilz ist eine stark juckende, ansteckende Infektion. Der Fusspilz liebt feuchte, luftdichte Schuhe.
FUSSPULSE
Das ist ein klinischer Begriff für das Vorhandensein eines testbaren Pulses an den Arterien des Fusses. Die Arterie tibialis posterior ist am Innenknöchel des Fusses ertastbar, und die Arteri
e dorsalis pedis am Fussrücken.
FUSSKNÖCHEL
Als Fussknöchel werden die beiden unter der Haut tastbaren Enden der Unterschenkelknochen im Bereich des oberen Sprunggelenks bezeichnet.
FUSZSOHLENWARZEN
Auch Dornwarzen oder Verrucae plantaris. Ist meistens an der Fußsohle gelegene Warze. Diese Warzen wachsen durch den auf die Unterseite des Fusses einwirkenden Druck nach innen, und sind sehr schmerzhaft.
FUSSDEFORMATIONEN
Als Fussdeformationen werden sowohl Fehlhaltungen, Fehlformen als auch Fehlstellungen der Füsse bezeichnet.
FUSSGEWÖLBE
Das Fussgewölbe ist für die Funktionstüchtigkeit der Füsse von großer Bedeutung. Es ist mitverantwortlich für die Belastbarkeit des Fusses und hat die Wirkung eines Stoßdämpfers. Wenn der Fuss gesund ist zeigt er ein vorderes Quergewölbe, ein hinteres Quergewölbe, eine äußere Längswölbung und eine innere Längswölbung. Die Auftrittsfläche des Fusses ist aufgrund der Wölbungen auf drei Punkte beschränkt, weshalb die Körperlast zum größten Teil von der Ferse, dem Großzehenballen und dem Kleinzehenballen getragen wird. Wenn das Fussgewölbe absinkt, dann können unter Umständen Fussdeformationen wie zum Beispiel Spreizfuss, Senkfuss oder Plattfuss entstehen.
FUSSEINLAGE
Eine Fusseinlage ist eine Schuheinlage zur Korrektur von Fussfehlstellungen.
FACELIFTING
Bezeichnung für die operative Beseitigung von Gesichtsfalten.
FACIALIS
Auch Nervus facialis. Ist eine andere Bezeichnung für Gesichtsnerv.
FASTENKUREN
Auch Heilfasten. Ist die radikale Einschränkung von Nahrungszufuhr. Unterschieden werden Vollfasten oder Nulldiät und Saftfasten mit Obstsäften und Gemüsesäften.
FASZIE
Ist die Bezeichnung für die sehnig-faserige Bindegewebshaut die die Muskeln und Muskelgruppen umgibt.
FERTILITÄT
Andere Bezeichnung für Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsfähigkeit.
FESSEL
Ist der Übergang von der Wade zum Knöchelbereich beim Menschen.
FETTGESCHWULST
Auch Lipom. Ist ein gutartiges Geschwulst aus Fettgewebe meistens in der Haut.
FETTSUCHT
Auch Adipositas. Bezeichnung für die übermäßige Ansammlung von Fett im ganzen Körper, auch mit Verfettung der inneren Organe.
FIBRILLE
Ist die Bezeichnung für den feinsten Bestandteil der menschlichen und tierischen Muskel-, Nerven- oder Bindegewebsfaser.
FIBRIN
Ist das unlösliche Eiweiß, daß aus einer durch ein Enzym (Thrombin) im Blut gelösten Vorstufe entsteht, und das die Blutgerinnung bewirkt.
FIBROM
Andere Bezeichnung für das Fasergeschwulst, einem gutartigen Bindegewebsgeschwulst.
FIEBER
Ist ein Krankheitszeichen mit erhöhter Körpertemperatur. Es beruht auf eine Störung der Wärmeregelung des Körpers.
FILARIEN
Bezeichnung der Familie der Fadenwürmer. Sie schmarotzen im Bindegewebe, im Blut oder im Lymphsystem des Menschen.
FINGERENTZÜNDUNG
Auch Umlauf oder Panaritium. Ist eine schmerzhafte Entzündung, die durch in Fingerwunden gelangte Eitererreger verursacht wird.
FIBRILLE
Ist der feinste Bestandteil der menschlichen und tierischen Muskel-, Nerven- oder Bindegewebsfaser.
FIBRIN
Ist ein unlösliches Eiweiß. Es entsteht aus einer durch ein Enzym (Thrombin) im Blut gelösten Vorstufe.
FIBROM
Auch Fasergeschwulst. Ist ein gutartiges Bindegewebsgeschwulst.
FISCHSCHUPPENKRANKHEIT
Auch Ichthyosis. Ist eine Erbkrankheit der Haut. Dabei ist die Haut rau, trocken und mit Schuppen, Platten oder hornigen Warzen bedeckt.
FISSUR
Andere Bezeichnung für Einriss. Das sind kleine, schmerzhafte Einrisse an den Schleimhäuten.
FISTEL
Ist eine röhrenförmige oder lochförmige Verbindung von einem Organ zur Außenhaut oder zwischen zwei Organen.
FLECHTE
Bezeichnung für verschiedene schuppende oder Krusten bildende chronische Hautausschläge.
FOLLIKEL
Bezeichnung für grübchenförmige Einsenkungen der Haut.
FOLSÄURE
Ist eine für den Zellstoffwechsel wichtige organische Säure mit Vitamineigenschaften. Sie kommt in grünen Pflanzenblättern, Leber, Hefe u.a. vor.
FONTANELLEN
Das sind von Bindegewebe erfüllte Lücken im knöchernen Schädel beim Neugeborenen.
FRAKTUR
Andere Bezeichnung für Knochenbruch.
FRESSZELLEN
Auch Phagozyten. Das sind Zellen im Blut oder im Gewebe. Ihre Aufgabe ist es abgestorbene Gewebeteile und Fremdkörper -auch Bakterien- aufzunehmen und unschädlich zu machen.
FROSTBEULEN
Sind durch Kälteeinwirkung hervorgerufene, rotblaue Hautschwellungen bei Durchblutungsstörungen, die zu Geschwüren führen können.
FORSCHUNG
– zur Information
FAQ
Eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten.
– zur Information
BUCHSTABEN A – F / G – L / M – R / S – Z
KÖRPERBEHANDLUNGEN.at |