Außerdem gehören auch die Geburtshilfe und die Sterbehilfe zu den Aufgaben eines Krankenhauses. Ein Krankenhaus wird als organisatorischer Teilbereich oft auch als Klinik, Klinikum oder Hospital bezeichnet. Der Begriff Hospital stammt von dem lateinischen Wort hospes, was soviel wie Gastfreund oder Fremdling bedeutet ab. Diese Bezeichnung entstand im Mittelalter, weil zur damaligen Zeit ein Krankenhaus auch als Armenhaus oder Unterkunft für Pilger diente. Die Pflege wurde damals meistens von Nonnen oder Mönchen vorgenommen wie zum Beispiel im Hôtel-Dieu. Früher war die Medizin eng mit der Religion verbunden. Die Tempel des alten Ägyptens zum Beispiel dienten damals auch der
*
Behandlung von Kranken. Aus Sri Lanka und später auch aus Indien sind die ersten eigenständigen Einrichtungen die sich um Kranke kümmerten bekannt. In Persien entstanden die ersten Lehrkrankenhäuser. Die ersten modernen Krankenhäuser kamen im 18. Jahrhundert auf. Im Jahre 1710 wurde so die Charité als Pestkrankenhaus gegründet. Im Laufe der Zeit haben sich die Aufgaben eines Krankenhauses sehr gewandelt. Immer weniger wurden sie eine Stätte der Versorgung für Arme,  sondern ein Ort der intensiven medizinischen Diagnostik und Therapie und ein Platz der Lehre und Ausbildung. Ein modernes Krankenhaus ist ein Dienstleistungsanbieter im Sektor Gesundheitswesen. Die Aufgaben
*
eines modernen Krankenhauses liegen darin, einem kranken, leidenden, und hilfesuchenden Menschen zum Zwecke der medizinischen Rehabilitation, Diagnostik, Therapie, und Pflege anzubieten. Man bezeichnet diese Aufgabe als Krankenhausbehandlung, die die Bereiche Notfallbehandlung, vollstationäre und teilstationäre Behandlungen, vorstationäre und nachstationäre Behandlungen sowie ambulante Behandlung umfasst. Auch sind Krankenhäuser als Universitätsklinikum oft ein Zentrum von Lehre und Forschung.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at