Die Bezeichnung Hospiz kommt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie Herberge. Darunter versteht man eine Einrichtung zur Sterbebegleitung.
Als Hospiz wird meistens eine Pflegeeinrichtung bezeichnet, die im Sinne der Palliativpflege– Fachausdruck für eine lindernde Behandlung– Sterbende ganzheitlich versorgt. Man versteht unter einem Hospiz nicht umbedingt eine bestimmte Institution, sondern eine Variante der ganzheitlichen Sterbebegleitung und Trauerbegleitung. Hospizvereinigungen können sowohl stationär, teilstationär als auch ambulant tätig sein. Im Mittelalter war ein Hospital oder Hospitium der Name von klösterlichen oder kirchlichen Herbergen mit den Bezeichnungen Pilgerherberge für die Pilger, Asyl für Fremde, Armenhaus für Bedürftige, oder für Kranke. Der Begriff wandelte sich dann später zum
*
heutigen Krankenhaus über. Im 19 Jahrhundert wurde der ursprüngliche Gedanke der Beherbergung wieder entdeckt. Madame Jeanne Garnier in Lyon (Frankreich) gründete im Jahre 1879 ein Hospiz. Dieses Hospiz widmete sich schon speziell der Betreuung und Pflege Sterbender. Im Jahre 1879 wurde das Our Lady’s Hospice for the Care of the Dying in Dublin von den irischen Schwestern der Nächstenliebe eröffnet. In Sydenham bei London wurde dann im Jahre 1967 das St. Christopher’s Hospice gegründet, von wo aus die heutige Hospizbewegung ihren Anfang nahm.