Das Gehirn (Cerebrum) des Menschen wiegt im Schnitt 1.400 Gramm – abhängig von Geschlecht und Körpergröße. Zwischen dem Gewicht des Gehirns eines gesunden Menschen und seiner Intelligenz besteht kein Zusammenhang. Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems, welches sich im Kopf befindet. Unser Gehirn ist das fettreichste Organ in unserem Körper. Über die Hälfte seiner Masse besteht aus Fett. Das Gehirn besteht aus zwei Hälften (Hemisphären), die durch den sogenannten Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden sind. 80 Prozent der Hirnmasse entfallen auf

das Großhirn. Unser Gehirn (lat. Cerebrum; griech. Cephalon) bildet die Steuerungszentrale sämtlicher Abläufe im Körper. Unser Denkorgan verarbeitet Unmengen an Informationen und regelt komplexe Körpervorgänge. Das Gehirn an sich besteht aus etwa einhundert Milliarden Nervenzellen. 100 Milliarden Neuronen, die miteinander vernetzt sind. Die Übertragung von Informationen zwischen den Neuronen findet über elektrische Impulse statt. Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke, beeinflusst unsere Körperfunktionen, speichert Erinnerungen, koordiniert unser Handeln und bildet

zusammen mit den Rückenmark das zentrale Nervensystem (ZNS). Es gibt kein komplexeres Gebilde als das menschliche Gehirn. Und es gibt kein Organ, das sich derart stark laufend verändert. Das Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Körpers. Es ist von Hirnhäuten und dem Schädelknochen umgeben. In dieser festen Hülle schwimmt es im Hirnwasser (Liquor), das das Gehirn vor Verletzungen und Erschütterungen schützt. Unser Gehirn arbeitet mit 20 Watt, genug um die komplette Denkleistung abzudecken. Es macht nur zwei Prozent unseres Körpergewichts aus. Unser Gehirn wird in fünf

Hirnbereiche Großhirn, Mittelhirn, Zwischenhirn, Hinterhirn und Nachhirn eingeteilt. Das Großhirn ist sehr groß und überwuchert alle anderen Hirnteile. Es ist die oberste Entscheidungs- und Befehlsstation. Das Großhirn besteht aus zwei symmetrisch erscheinenden Hälften, der linken und rechten Hirnhälfte. Die rechte Gehirnhälfte ist für die linke Körperhälfte zuständig und umgekehrt. Die linke Gehirnhälfte ist beispielsweise für die Bewegung der rechten Hand zuständig. Das Zwischenhirn ist das oberste Regulationszentrum des vegetativen Nervensystems. Es überwacht somit

alle lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Appetit- und Durstempfinden. Weiterhin besteht das Gehirn aus dem wesentlich kleineren Mittelhirn. Es verbindet das Zwischenhirn mit dem Kleinhirn. Das Kleinhirn ist für alle motorischen Abläufe unseres Körpers (Koordination) verantwortlich. Das verlängerte Rückenmark wird auch als Nachhirn bezeichnet. Es ist ein Reflexzentrum und ist beispielsweise für Speichelfluss, Husten oder Erbrechen zuständig. Eine große Öffnung der Schädelhöhle ermöglicht dem Gehirn in das Rückenmark überzugehen. Das Gehirn besteht

hauptsächlich aus Gliazellen und Neuronen. Alle Informationen werden über elektrische Signale weitergeleitet. Dafür sind die Neuronen verantwortlich. Neuronen leiten über Nervenbahnen sowohl Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn (afferente Neurone), als auch vom Gehirn zu den Sinnesorganen (efferente Neurone) zurück. Gliazellen lassen sich in drei große Gruppen unterteilen den Astrozyten, den Oligodendrozyten und den Mikroglia. Gliazellen oder Neuroglia-Zellen bilden das Zellgewebe im Nervensystem des Gehirns. Gliazellen bilden nicht nur das Stützgewebe für die Nervenzellen, sie sind auch an ihrer Ernährung und an der Informationsweiterleitung beteiligt.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at