Welche Zehendeformitäten gibt es?
|
Es gibt angeborene Zehendeformitäten bei denen es sich jeh nach dem Ausmaß der Veränderungen um kosmetisch störende Formabweichungen handelt, die im seltensten Falle behandlungsbedürftige Zehendeformitäten sind, und Zehendeformitäten die im Laufe des Lebens erworben werden. |
|
|
Was sind angeborene Zehendeformitäten? |
Angeborene Zehendeformitäten sind die angeborenen Hammerzehen und Krallenzehen, der Digitus superductus, der Hallux valgus, der Hallux rigidus und der Hallux varus. |
|
|
Was sind erworbene Zehendeformitäten? |
Zu den erworbenen Zehendeformitäten zählt der Hallux valgus. |
|
|
Was wird als Krallenzehe bezeichnet? |
Krallenzehen auch Digitus flexus sind Kontraktionen der Beuge und Streckmuskulatur des Fusses. Dadurch können die Zehenkuppen oft den Boden nicht erreichen, wodurch das Zehengrundgelenk luxiert sein kann. Druckbelastungen im dorsalen Bereich der Zehengelenke können die Folge sein. |
|
|
Was wird als Ballengroßzehe bezeichnet? |
Die Ballengroßzehe auch Hallux valgus ist beim Menschen die häufigste und bedeutsamste Zehenfehlstellung. Charakteristisch für die Ballengroßzehe ist die Abweichung der Großzehe im Grundgelenk nach außen und einer Innenrotation (Drehung der Zehe nach innen). |
|
|
Was wird als Hammerzehe bezeichnet? |
Hammerzehen oder Digitus malleus sind Fehlbildungen der Zehen, bei denen sich das Mittelglied der Zehen nach unten wölbt und das Endglied der Zehen hammerartig nach unten gebogen ist. Man findet diese Fehlstellung meistens im Zusammenhang mit anderen Fussveränderungen wie zum Beispiel einem Spreizfuss oder einem Hallux valgus. |
|
|
Was wird als Reiterzehe bezeichnet? |
Reiterzehen oder Digitus superductus entstehen durch Hallux valgus. Weiters kann die Aufspreizung der Mittelfußstrahlen eine Ursache für die Entstehung von Reiterzehen sein. Wenn es zur Krallenstellung oder Hammerstellung der zweiten Zehe kommt, kann dies zur Reiterzehe führen. Es kann aber auch vorkommen, dass die zweite über der dritten Zehe liegt oder die fünfte Zehe über der vierten Zehe. Auf der hervorragenden darüberliegenden Zehe, kann sich dann ein Hühnerauge bilden. Außerdem ist die darunterliegende Zehe durch Veränderungen im Nagelbett gefährdet. |
|
|
Was bezeichnet man als schmerzhaftes Großzehengrundgelenk? |
Das schmerzhafte Großzehengrundgelenk oder Hallux rigidus ist eine abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe (Arthrose). Hallux rigidus kann Bewegungseinschränkungen und Schmerzen zur Folge haben, und wenn diese Erkrankung unbehandelt bleibt zur Einsteifung des Großzehengrundgelenks führen. Man bezeichnet das Vorstadium dieser Erkrankung manchmal auch als Hallux limitus. |
|