Was ist die Medizin?
|
Die Medizin ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Funktion und der Beschaffenheit des menschlichen Körpers der sogenannten Humanmedizin, und der Funktion und der Beschaffenheit des tierischen Körpers der sogenannten Veterinärmedizin in gesundem und kranken Zustand beschäftigt. Das Wort Medizin kommt aus dem lateinischen- ars medicina, was soviel wie Heilkunst oder Heilkunde bedeutet. Im speziellen handelt es sich bei der Medizin meistens um die Gesundheit, die Vorbeugung, die Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen von Lebewesen, um die Zeugung von Lebewesen, um die Schwangerschaft, um die Geburt, und um den Tod. Man nennt die Lehre von der Heilkunst auch larik. Durch die Vielfalt der Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten ist die Humanmedizin und die Veterinärmedizin in eine große Anzahl von Fachgebieten und Subspezialisierungen aufgegliedert worden. In der Umgangssprache werden auch Arzneimittel und Medikamente als Medizin bezeichnet. |
|
|
Was ist eine Schutzimpfung? |
Eine Schutzimpfung ist eine künstliche Erzeugung einer Immunität, die auch als Immunisierung bezeichnet wird. |
|
|
Was versteht man unter dem Begriff Toxine? |
Toxine sind Giftstoffe die von einem Lebewesen synthetisiert werden. Toxin kommt aus dem griechischen- toxine, die giftige (Substanz). Die Toxologie ist die wissenschaftliche Disziplin die sich mit der Erforschung von Giften, ihrer Wirkung, und deren Behandlung auseinandersetzt. Die Toxologie befasst sich mit giftigen Pflanzen, Tieren, Substanzen, Mikroorganismen, und mit den physiologischen Mechanismen der Giftwirkung und deren quantitativen Aspekten. |
|
|
Was wird als Toxoid bezeichnet? |
Toxoide sind entgiftete Toxine. Bei diesen entgifteten Toxinen hat man durch spezielle Verfahren die für die Giftigkeit verantwortlichen Eigenschaften zerstört, aber ihre antigene Wirkung erhalten. Toxoidimpfstoffe sind Impfstoffe deren wirksamer Bestandteil aus Toxoiden besteht, und die bei aktiven Impfungen eingesetzt werden. Toxoidimpfstoffe finden breite Anwendung in der Prophylaxe von Diphtherie und Tetanus. |
|
|
Was passiert bei einer passiven Schutzimpfung? |
Bei einer passiven Schutzimpfung werden dem Körper fertige Antikörper injiziert, die dem Körper innerhalb weniger Stunden einen Impfschutz abgeben, aber der nur wenige Wochen anhält. |
|
|
Was bezeichnet man unter einer Simultanimpfung? |
Eine Simultanimpfung ist eine gleichzeitige aktive und passive Immunisierung. |
|
|
Was ist die Mikrobiologie? |
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie und ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen. Sie beschäftigt sich mit Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können. Wie zum Beispiel Bakterien, Protozoen (Urtierchen), Pilze, ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), und Viren. Die Mikrobiologie altgriechisch mikros- klein, und bios- Leben, sowie logos- Wort oder Lehre, wird in Spezialgebiete unterteilt wie zum Beispiel Technische Mikrobiologie, Geomikrobiologie, Meeresmikrobiologie, Bodenmikrobiologie, Medizinische Mikrobiologie, Lebensmittelmikrobiologie, und nach den behandelten Mikroorganismengruppen. |
|
|
Wie nennt man die einzelnen Mikroorganismengruppen? |
Die Bezeichnungen der einzelnen Mikroorganismengruppen lauten Mykologie- die Wissenschaft und Lehre von den Pilzen, Protozoologie- die Wissenschaft und Lehre von den Urtierchen, Bakteriologie- die Wissenschaft und Lehre von den Bakterien, und Virologie- die Wissenschaft und Lehre von den Viren. |
|
|
Wie unterteilt man Mikroorganismen? |
Mikroorganismen unterteilt man in Bakterien, Pilze, Viren, und Protozoen. |
|
|
Wodurch entstehen Infektionskrankheiten? |
Infektionskrankheiten entstehen durch krankheitserregende Mikroorganismen. |
|
|
Welche Aufgabe haben die Bakterien des Dickdarms? |
Die Dickdarmbakterien bilden mit dem Körper eine sogenannte Symbiose. Diese nützliche Lebensgemeinschaft hat für die Verdauung eine besondere Bedeutung, und bildet das für die Blutgerinnung wichtige Vitamin K. |
|
|
Welches Vitamin ist wichtig für den Vorgang der Blutgerinnung? |
Das Vitamin K ist für den Vorgang der Blutgerinnung sehr wichtig. |
|
|
Was sind Parasiten? |
Parasiten sind Lebewesen, die auf Kosten anderer Organismen leben. Der Ausdruck Parasit kommt aus dem griechischen para- neben, und sitos- gemästet, und wurde ursprünglich für den Vorkoster bei Opferfesten, die dadurch ohne Leistungen zu einer Speisung kamen verwendet. Das deutsche Wort Schmarotzer statt Parasiten stammt aus dem mittelhochdeutschen, und leitet sich von dem Wort smorotzer ab, was soviel wie Bettler heißt. |
|
|
Wie vermehren sich Bakterien? |
Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die sich durch Zellteilung vermehren. |
|
|
Welche Eigenschaften der besonderen Art haben Bakterien? |
Sie haben einen eigenen Stoffwechsel, und sind auf Nährböden züchtbar. |
|
|
Wie wird die widerstandsfähige Dauerform einzelner Bakterienarten genannt? |
Man nennt sie Sporen. |
|
|
Was sind anaerobe Bakterien? |
Anaerobe Bakterien sind Bakterien, die in ihrem Stoffwechselgeschehen keinen Sauerstoff verbrauchen. |
|
|
Was sind aerobe Bakterien? |
Aerobe Bakterien sind Bakterien die für die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper Sauerstoff benötigen. |
|
|
Was ist der Unterschied zwischen Viren und Bakterien? |
Der Unterschied liegt darin, daß Viren im Gegensatz zu Bakterien keine Zellstruktur haben. Viren bestehen lediglich aus einem Eiweißmantel- Kapsoid, Nukleinsäuren, und gegebenenfalls aus einer Hülle. Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, und sind auf Nährböden nicht züchtbar. Viren sind um sich vermehren zu können, auf lebende Zellen angewiesen. Bei ihrer Vermehrung dringen sie in diese Wirtszellen ein, verändern deren Stoffwechsel, und bilden neue Viren. |
|
|
Wie vermehren sich Viren? |
Viren lagern sich an eine Wirtszelle und dringen in die Wirtszelle ein. Das Erbmaterial der Viren wird dann in der Wirtszelle freigesetzt. Die Wirtszelle wird umprogrammiert und bildet neue Viren die dann freigesetzt werden, während die Wirtszelle zugrunde geht. |
|
|
Wie werden Mikroorganismen unterteilt? |
Mikroorganismen werden unterteilt in viruzid- Viren inaktivierend, sporizid- Sporen tötend, bakterizid- Bakterien abtötend, und fungizid Pilze abtötend. |
|
|
Was versteht man unter Gesundheit? |
Als Gesundheit bezeichnet man den Zustand des völligen körperlichen, geistigen, seelischen, und sozialen Wohlbefindens. |
|
|
Was versteht man unter Hygiene? |
Unter dem Begriff Hygiene versteht man die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. |
|
|
Was versteht man unter Immunität? |
Immunität ist die Widerstandsfähigkeit gegen Erreger ansteckender Krankheiten oder Giftstoffe. |
|
|
Was versteht man unter Rehabilitation? |
Unter Rehabilitation versteht man medizinische, berufliche, und soziale Maßnahmen zur Wiedereingliederung eines Patienten nach überstandener Krankheit. |
|
|
Was ist kurative Medizin? |
Unter kurativer Medizin versteht man die Medizin, die auf Heilung ausgerichtet ist. |
|
|
Was versteht man unter Präventation? |
Prävention sind vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten. |
|
|
Was ist die Orthomolekulare Medizin? |
|
Die Bezeichnung orthomolekular kommt aus dem griechischen (orthos- richtig, gut), und aus dem lateinischen (molecula- Baustein von Substanzen). Die Orthomolekulare Medizin fordert, damit alle Stoffwechselprozesse im Körper störungsfrei ablaufen können, dass alle notwendigen Mikronährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind. Die Orthomolekulare Medizin passiert auf dem Prinzip der gezielten und teilweise sehr hohen Zufuhr von Mikronährstoffen, wobei das Entscheidende dabei die richtige Auswahl und die Konzentration der Stoffe ist. Dieses Prinzip wurde vom Nobelpreisträger Linus Pauling begründet, und ist in den USA seit dem Jahre 1978 als offizielles Heilverfahren zugelassen. |
|
|
|
Welche Ziele hat die Orthomolekulare Medizin? |
Das Ziel der Orthomolekularen Medizin ist die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit, aber auch die Vorbeugung chronischer Erkrankungen wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus. Schulmedizinische Behandlungsmethoden können sie dabei begleitend ergänzen. |
|
|
Was ist Antisepsis? |
Ist die Anwendung von keimtötenden chem. Mitteln zur Vernichtung von Krankheitserregern bei der Wundbehandlung -keimfreimachen von Wunden, Instrumenten und Händen durch keimwidrige chemische Mitteln. |
|
|
Was sind Traumaschäden in den unteren Extremitäten? (Gelenke und Knochen) |
Sind Verletzungen durch Einwirkung von Gewalt. Durch äußere Gewalteinwirkung – Trauma kann es zur Schädigung an den Extremitäten kommen. Verstauchung – Distorsion, Verrenkung – Luxation, Knochenbruch – Fraktur, Bluterguss – Hämatom, Bandrisse und Kapselrisse – Ruptur. Der einfache Knochenbruch ist lediglich völlig oder ein teilweise gebrochener Knochen. Der komplizierte Knochenbruch ist ein offener Bruch. |
|
|
Welche Verbandsarten gibt es? |
Schnellverband – Hansaplast, Leukoplast
Druckschutzverbände – Hühneraugenringe, Tubifoamschlauch, Orthese
Streckverband – bei Bruch, Polsterln, Orthese
Stützverband – bei Brüchen, Senkfuss, Venenentzündungen
Druckverband – bei starker Blutung (z.B. Arterien) |
|
|
Was versteht man unter Desinfektion, Antiseptica und Sterilisation? |
Desinfizieren = keimarm machen,
sterilisieren = keimfrei machen, 100%iges abtöten
Antisepsis = keimfei machen von Wunden, Instrumenten und Händen
durch keimwidrige chemische Mittel.Chemische Desinfektion = 70%iger Alkohol, jedoch sind viele Bakterien und Viren gegen Alkohol resistent (Tego usw.).
Physikalische Desinfektion = Dampf – Bakterien werden bei 100°abgetötet. Strömender dampf 100° – 120° töten Sporen in ca. 20 Minuten. Sterilisator 100%ige Abtötung. |
|
|
Was ist ein offenes Bein? |
Ist ein fehlendes Gewebe – der Untergrund liegt an der Oberfläche. Es fehlt Haut oder Schleimhaut. Die untere Seite des Unterschenkels ist ohnehin ein schlecht durchbluteter Bereich, und eine Störung der Blutversorgung führt zur Entstehung dieser Wunden, die dann nur sehr schwer zu schließen sind.
Ulcus cruris – Geschwüre an den Knöcheln, die bei Störung des Abflußes von Venenblut (Krampfadern) oder Lymphe (Elephantiasis)bei arterieller Durchblutungsstörung entstehen. Solange ihre Ursache nicht behoben wird, heilen sie kaum. |
|
|
Was ist eine Verbrennung? |
Thermische Gewebeschädigung infolge externer (z.B. direkte Flammeneinwirkung) oder interner (z.B. Elektrounfall) Hitzeeinwirkung. Verbrennungen nehmen unter der Vielzahl der Verletzungen eine besondere Stellung ein, die dadurch bedingt ist, dass neben der örtlichen Schädigung schwere Allgemeinstörungen den Krankheitsverlauf bestimmen. Die Ausdehnung des Verbrennungsschadens wird in % der Gesamtkörperoberfläche angegeben.Entstehen durch übermäßige Hitze, Berührung mit heißen Gegenständen oder Flüssigkeiten – Verbrühung.
Wir kennen drei Grade:
1. Grad – Rötung der Haut und Schmerzen
2. Grad – Blasenbildung der Haut, Brandwunde
3. Grad – Verschorfung und Verkohlung der Haut – keine Schmerzen
Das darunter liegende Gewebe ist tot – Gewebstod |
|
|
Was bedeutet Candida? |
Ist eine Gattung der Sprosspilze, auf der Haut und Schleimhaut von Menschen und Tieren – schmarotzend.
Ist der Begriff für bestimmte Sprosspilze – Hefepilze. Mehrere Arten dieser Vorwiegend einzelligen Sprosspilze erzeugen Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Candida albicans den Soor, welches Hautausschläge (Hautpilz) u. Lungenerkrankungen hervorrufen kann, die besonders in Schweissrinnen und Fingergrundgelenken sowie den Nägeln auftreten z.B. Abwehrschwäche bei Diabetes. |
|
|
Was ist eine Sepsis? |
Blutvergiftung – Übertritt von Keimen in die Blutbahn mit anschließender Verteilung im ganzen Körper. Zumeist ausgehend von Eiterherden, Fieber von 40° und mehr sowie Schüttelfrost. Es tritt ein rötlicher Streifen auf der Haut in Erscheinung, der stets vom Entzündungsherd in Richtung Körpermitte verläuft – Lebensgefahr. |
|
|
Was ist ein Ekzem? |
Ist die häufigste, juckende, schubweise auftretende, flächenhafte, entzündliche Erkrankung der Oberhaut – Juckreiz, Rötungen, Bläschen, Nässe, Krustebildung. Eine Intolleranz der Haut gegen Schädigung der Epidermis, durch meist äußerliche einwirkender nicht infektiöser Reize.
Kontaktallergene – Nickel, Irritantien – Seife, Trockenheit, Seborhoe, Odem. Es kommt zu einer akuten Rötung – Schuppung – Juckreiz – ev. Nässen. |
|
|
Was ist ein Ödem? |
Ist eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe. Abnorme Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Es ist eine Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Zellen. Die Ursache kann vielfältig sein. Erhöhter Druck in den Gefäßen, Venenerkrankung, Herzerkrankung, Störung der Lymphe, Erkrankung der Leber oder Niere bis zu Allergien oder hormonellen Störungen. |
|
|
Was ist ein Basaliom? |
Ist ein halbbösartiger Tumor ausgehend von den Keratinozyten d. Haarfolikels wächst lokal, metastasiert aber nicht.(Eine Form von Hautkrebs). |
|
|
Welche Wirkung hat Arnika? |
Desinfizierend, wundheilend, entzündungshemmend bei Ekzemen, Entzündungen, Blutergüssen, Verstauchungen, Zehenneuralgien. Achtung bei Allergien!!!! |
|
|
Was ist ein Lipom? |
Gutartiges Fettgewebsgeschwulst. Weiche Knoten in der Unterhaut. |
|