Welcher menschliche Körperteil wird als Fuß bezeichnet?
|
Der Fuß auch lateinisch pes genannt, ist der unterste Teil des Beines. Die Struktur des Fußes ist eine Variation der selben fünf-Finger-Anatomie, wie sie auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. |
|
|
Wie ist die Beschaffenheit unseres Fußes? |
Unser Fuß besteht aus den Zehen, den Ballen, der Sohle, der Ferse, den Spann (Fußrücken) und den Rist (Außenkante). Die Verbindung zum Unterschenkel bildet der Talus (das Sprungbein). Ein Viertel der 208 bis 215 Knochen des menschlichen Körpers befindet sich in unseren Füßen. |
|
|
Welche Aufgabe hat die Fußmuskulatur? |
Die Fußmuskulatur hat die Aufgabe, das Längs- und Quergewölbe des Fußes zu spannen, und die Bewegungen des Fußes auszuführen. Sie wird in die Gruppe der langen und kurzen Fußmuskeln unterteilt. Am Fußskelett befinden sich die kurzen Fußmuskeln. Sie haben dort ihren Ursprung und Ansatz. Die langen Fußmuskeln jedoch liegen am Unterschenkel. Da die Unterschenkelmuskulatur am Fußskelett ansetzt, zählt sie ebenso zur Fußmuskulatur. |
|
|
Welche Funktion hat das Fußgewölbe? |
Das Fußgewölbe ist für die einwandfreie Funktion des Fußes verantwortlich. Der Fuß weist ein Längsgewölbe und ein Quergewölbe auf, wodurch das Körpergewicht hauptsächlich über drei Punkte getragen wird. Diese sind die Ferse, das Großzehengrundgelenk (Großzehenballen) und das Kleinzehengrundgelenk (Kleinzehenballen). |
|
|
Welche Erkrankungen des Fußes, liegt ein Absinken der Fußgewölbe zugrunde? |
Einige Erkrankungen wie Plattfuß, Senkfuß, oder Spreizfuß haben ein Absinken der Fußgewölbe zur Folge. |
|
|
In welche Bereiche wird unsere Fußsohle unterteilt? |
Die Fußsohle auch Planta pedis oder einfach Planta genannt, unterteilt sich in Ferse, Fußaußenrand, dem Bereich des Längsgewölbes, dem Fußballen (incl. dem Großzehen- und Kleinzehenballen unter dem Großzehen- bzw. Kleinzehengrundgelenk mit allen restlichen Zehenballen unter den übrigen Zehengrundgelenken. |
|
|
Was ist ein Podoskop? |
Ein Podoskop ist ein Gerät zur Fußdiagnostik bei Fußschäden oder Fußschwächen, mit dessen Hilfe kann der Orthopäde eine direkte Untersuchung vornehmen. Mit modernen Podoskopen ist es möglich Dokumentationen und mit der dementsprechenden Software sogar Berechnungen für Diagnose und Therapie zu erstellen. |
|
|
In welche anatomischen Gesichtspunkten wird das Fußskelett unterteilt? |
Nach anatomischen Gesichtspunkten wird das Fußskelett unterteilt in Fußwurzel (Tarsus), die Mittelfußknochen (Metatarsus), und den Zehen (Digiti pedis). Außerdem zählt man auch die Knöchel zum Fuß, da sie ein Bestandteil des Sprunggelenkes sind und Probleme mit diesem Gelenk meistens in einen Zusammenhang mit dem Fuß zu setzen sind. Eigentlich gehören sie zum Schienbein und Wadenbein. |
|
|
Welche Fehlbildungen des Fußes gibt es? |
Fehlbildungen des Fußes sind zum Beispiel Senkfuß, Knickfuß, Plattfuß, Hohlfuß, Spreizfuß, Spitzfuß, und Hallux valgus. |
|
|
Wann spricht man von einem Plattfuß? |
Der Plattfuß lateinisch pes planus, ist eine krankhafte Verformung der Fußknochen im Endstadium (kontrakt). Hierbei ist das Fußgewölbe bereits durchgetreten und die gesamte Fußfläche liegt auch ohne Belastung auf dem Untergrund auf. |
|
|
Welche Fehlbildung des Fußes wird als Senkfuß bezeichnet? |
Ein Senkfuß ist das abgeflachte Längsgewölbe des Fußes, das ist die Wölbung von der Ferse zum Vorderfußballen. Typisch dafür ist der eingeknickte Fuß und der Knöchel der auf der Innenseite heraus steht. Wenn man das ganze von hinten betrachtet, kann man erkennen, daß der übergang vom Wadenmuskel über die Achillessehne zur Ferse nach außen abknickt. Aus diesem Grunde bezeichnet man den Senkfuß auch als Knicksenkfuß. Wenn die Haut der Fußwölbung ganz am Boden aufliegt spricht man von einem Plattfuß. |
|
|
Was ist ein Spitzfuß? |
Diese Fehlbildung des Fußes ist durch einen Hochstand der Ferse gekennzeichnet. Auch die Bezeichnung Pferdefuß (Pes equinus) als alternative Bezeichnung für den Spitzfuß wird oft verwendet, und stammt daher, dass die Ferse beim Gehen nicht auf den Boden aufgesetzt werden kann. |
|
|
Was versteht man unter einem Spreizfuß? |
Darunter versteht man ein Auseinanderweichen der Knochenstrahlen des Mittelfußes. Ein im Bereich des Vorderfußballens normalerweise ausgebildetes kleines Fußgewölbe oder Quergewölbe ist durchgetreten, sodass sich dort häufig eine Schwiele unterhalb der Grundgelenke der Zweiten und dritten Zehe bildet. Das Quergewölbe wird nicht durch die umgebende Muskulatur aufrecht erhalten, wie das beim Längsgewölbe der Fall ist, sondern nur durch die statische, tunnelartige Anordnung der Mittelfußknochen. Der Grund für einen Spreizfuß ist nicht mangelnde Bewegung sondern das Tragen ungeeigneten Schuhwerkes, vor allem von Absatzschuhen. |
|
|
Was ist ein Knickfuß? |
Der Knickfuß ist eine krankhafte Fehlstellung des Fußes, bei der der Fuß oder nur die Ferse in der sogenannten Valgusstellung steht. Bei dieser Stellung ist der Fuß oder die Ferse nach innen hin abgeknickt. |
|
|
Was wird als Hohlfuß bezeichnet? |
Der Hohlfuß (lat. Pes cavus oder Pes excavatus) ist eine angeborene oder erworbene Fehlstellung des Fußes. |
|
|
Was versteht man unter dem Begriff Hallux valgus? |
Der Begriff Hallux valgus ist der medizinische Fachausdruck für den pathologischen Schiefstand der großen Zehe. |
|
|
Was ist ein Schweißfuß? |
Als Schweißfuß bezeichnet man die übermäßige Schweißabsonderung im Bereich der Füße. Medizinische Bezeichnung dafür ist Hyperhidrosis pedis oder Hyperhidrosis plantaris. |
|
|
Was versteht man unter Lotosfuß oder Füßebinden? |
Im alten China wurden die Füße der Frauen durch extremes Einbinden und Knochenbrechen zu Gunsten eines Schönheitsideals verkrüppelt. Diese Füße bezeichnete man als Lotos, (andere Schreibweise Lotus), oder Lilienfüße. |
|
|
Was bedeuten die Begriffe Peduskop und Peduform? |
Die Firma Eduard Meier setzte in den 20er Jahren einen Fußdurchleuchtungsapparat, auch bekannt als Peduskop ein, um damit eine möglichst hohe Passgenauigkeit des Fertig- und Maßschuhwerkes zu erreichen. Mit den daraus gewonnen Erkenntnissen fertigten sie Schuhe, die heute noch unter dem Begriff Peduform bekannt sind. |
|
|
Aus welchen Knochen besteht die Fußwurzel? |
Die Fußwurzel besteht aus dem Sprungbein (Talus), dem Fersenbein (Calcaneus), dem Kahnbein (Os naviculare), dem Würfelbein (Os cuboideum), und dem ersten bis dritten Keilbein (Os cuneiforme 1 bis 3). |
|
|
Was kann ich tun, um meine Füße fit zu halten? |
Um Ihre Füße fit zu halten, sollten sie täglich mindestens zehn Minuten Fußgymnastik betreiben. Hier einige Übungsvorschläge!Blasen Sie einige Luftballons auf, klemmen Sie diese ohne sie vorher zuzubinden zwischen Ihre Zehen, und versuchen Sie so weit wie möglich zu gehen, ohne daß die Ballons verlorengehen oder Luft verlieren.Laufen Sie barfuss über eine Wiese, und versuchen Sie dabei mit Ihren Zehen Gräser und Blumen zu pflücken. Vielleicht gelingt es Ihnen sogar diese in eine Vase zu befördern! (ideal bei warmen Wetter!)
Laufen Sie barfuß durch den Schnee und rubbeln Sie zum Schluß Ihre Füße kräftig warm. (ein tolles Körpergefühl!)
Gönnen Sie sich eine Fussmassage indem Sie Ihre Fußsohlen und Zehen kneten oder sanft streicheln. Durch das zusätzliche Verwenden von weichen Tüchern, Pinseln oder Federn, wird der Lustfaktor noch zusätzlich erhöht.
Setzen Sie sich auf den Boden strecken Sie Ihre Beine aus und versuchen Sie mit allen Ihren Zehen abwechselnd den Boden zu berühren. (Pianospielen).
Legen Sie ein Springseil auf den Boden und versuchen Sie mit geschlossenen Augen und nackten Füßen auf diesem vorwärts und rückwärts zu balancieren. (nicht nur empfehlenswert für die Füße, sondern auch für den Gleichgewichtssinn)
Legen Sie einige Gegenstände wie kleine Bälle, Murmeln, Schreibstifte, Taschentücher, u.ä.m. auf den Boden, und versuchen Sie diese mit Ihren Zehen aufzuheben und in ein Gefäß zu legen.(Bei mehreren Teilnehmern wirds lustiger!) |
|
|
Welche Aufgaben haben unsere Füsse überhaupt? |
Unsere Füsse sind ein multifunktionales von der Natur geschaffenes Wunderwerk. Sie müssen viele Aufgaben erledigen unter anderem gehören dazu: Das Gleichgewicht halten, den Auftritt abfedern, die Bodenunebenheiten ausgleichen und eine dynamische Fortbewegung. |
|
|
Welche Funktion hat unser Fuss? |
Damit wir gehen können müssen wir einige hundert Muskeln mit Sehnen und Knochen in Bewegung bringen. Bei einem Schritt dreht sich der ganze Körper mit, ausser dem Kopf der die Laufrichtung beibehält. Der Schultergürtel und der Beckengürtel drehen sich dabei in entgegengesetzter Richtung, damit der Drehschwung im Körper ausgeglichen ist. Für die Funktion des Fusses sind die Standfläche des Fusses, die Fuss Dreipunktauflage, das Fussgewölbe, die Fussbewegungen, die Achillessehne und die Gehphasen ausschlaggebend. |
|
|
Was ist die Fuss Dreipunktauflage? |
Die Fussfläche bildet zwischen der Ferse und dem äusseren und inneren Ballen eine sogenannte Dreipunktauflage. Sie dient dazu dass das ganze Körpergewicht auf einem Bein balanciert werden kann. |
|
|
Was ist die Standfläche der Füsse? |
Unsere beiden Füsse bilden zusammen ein Dreieck als Standfläche. In der Mitte des Füsse-Dreiecks liegt der Schwerpunkt des Körpers. Dieses Standdreieck muss bei Teilamputationen mit orthopädischen Hilfsmitteln wieder ausgerichtet werden, und zwar wieder möglichst auf die ursprüngliche Standfläche. |
|
|
Welche Aufgabe hat das Fussgewölbe? |
Wenn wir gehen wirkt das Längsgewölbe und das Quergewölbe beim Auftreten wie eine Federung. Der Fuss wird durch die Fuss-Senkung etwas länger. Dies muss umbedingt beim Schuhkauf berücksichtigt werden. Bei Menschen mit Übergewicht wird das Fussgewölbe flach gedrückt wodurch die Federwirkung beeinträchtigt wird. |
|
|
Wie werden die drei Drehachsenbewegungen noch genannt? |
Unsere Füsse besitzen zusammen mit den Unterschenkeln drei Drehachsen. Folgende Fachausdrücke werden für folgende Bewegungen verwendet.
Fuss Auf- und Abbewegung: Die Achse des oberen Sprunggelenks wird auch Sagittalebene, die Auf Bewegung Dorsalextension und die Ab Bewegung Plantarflexion genannt.
Die Fuss Drehung: Die Achse des Unterschenkels wird auch Transversalebene, die Drehung nach aussen Abduktion und die Drehung nach innen Adduktion genannt.
Die Fuss Neigung: Die Längsachse des Fusses wird auch Frontalebene, die Neigung nach innen Supination und die Neigung nach aussen Pronation genannt.
|
|
|
Was wird als Gehphase bezeichnet? |
Der Fuss durchläuft beim Gehen zwei Phasen die man als Gephasen bezeichnet. Das eine ist die Standphase und das andere die Schwungphase. Die Standphase unterteilt man in vier Abschnitte: den Fersenkontakt, den Sohlenkontakt, die Fersenablösung und die Zehenablösung. Das Knie wird nur bei der Zehenablösung und dem Fersenkontakt wirklich ganz gestreckt, wodurch die Muskeln im Vorfuss reflexartig zusammengezogen (kontrahiert) werden. Dadurch wird in der Fusswölbung eine sehr starke Spannung erzeugt. |
|
|
Welche Aufgabe hat die Achillessehne? |
Die Achillessehne ist vom ganzen Körper die stärkste Sehne überhaupt. Sie muss durch die Hebelwirkung zwischen Sprunggelenk und Zehen beim Gehen die vierfache Kraft des Körpergewichts aushalten. |
|
|
Wieviele Knochen hat der Fuss? |
Der Fuss besteht aus 26 Knochen und 2 Sesambeinchen. Der Fusswurzel (7 Knochen- Sprungbein, Fersenbein, Kahnbein, Würfelbein, 3 Keilbeine, (5 Mittelfussknochen und Zehenknochen).Fusswurzel – 7 Knochen, Sprungbein, Fersenbein, Kahnbein, 3 Keilbeine, Würfelbein.Mittelfuss – 5 Mittelfussknochen, am Mittelfussknochen I liegen die Sesambeinchen. Eine Besonderheit weist die Basis des Mittelfussknochens V auf- Verbreiterung.
Zehen – 14 Knochen und Sesambeinchen. Je 3 Glieder- Zehengrund-, Mittel und Endglieder mit Ausnahme der Grosszehe, Grund- und Endglied, Sesambeinchen. |
|
|
Wie viele Fussgewölbe gibt es? |
Es gibt 3 Fussgewölbe. Das Innere Längsgewölbe, das äußere Längsgewölbe und das vordere Quergewölbe. |
|