Was ist die Traditionell Chinesische Medizin?
Traditionell Chinesische Medizin abgekürzt TCM ist eine Heilkunst der Chinesen. Sie wurde vor über 2000 Jahren von ihnen begründet, und hat sich über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt. Die Traditionell Chinesische Medizin besteht unter anderem aus der chinesischen Ernährungslehre und Bewegungslehre wie Taijiquan und Qi Gong, der Akupunktur, der Tuina-Massage, der Arzneimitteltherapie und der Schabetechnik Gua Sha. In der TCM werden Körper und Geist nicht eindeutig von einander getrennt, denn sie geht davon aus, dass der gesunde Organismus Krankheiten bewältigen kann. Das aber natürlich nur wenn er sich im Gleichgewicht befindet, also gesund ist. Die Behandlungsmethoden der TCM sollen dieses Gleichgewicht wieder herstellen.

Was ist eine Akupunktur?
Bei einer Akupunktur werden von einem Behandler feine Nadeln in spezifische Punkte des Körpers gestochen. Der Akupunkteur bringt die Nadeln je nach Körperregion nur einige Millimeter bis Zentimeter ein. Es kann auch vorkommen, dass er um den Punkt zusätzlich zu stimmulieren die Nadeln leicht nach dreht. Bei dieser Behandlung sollen durch die Stimulation der Akupunkturpunkte energetische Blockaden gelöst werden, um den Energiefluss des Körpers wieder anzuregen, und Ungleichgewichte von Organsystemen wieder ausgeglichen werden. Je nach Krankheitsbild verweilen die Nadeln 15 bis 45 Minuten in den eingestochenen Körperstellen. Der Therapeut kombiniert auch meistens die Akupunktur mit dem Abbrennen von chinesischem Beifuß, der sogenannten Moxibustion.

Kann die TCM bei Erkrankungen helfen?
Trotz einer Vielzahl von durchgeführten Untersuchungen ist eine wissenschaftliche Bewertung der TCM- Behandlungsmethoden immer noch schwierig. Jedoch ist die Akupunktur bei Schmerzerkrankungen ein mittlerweile anerkanntes Heilverfahren. Die Möglichkeiten der verschiedenen TCM- Behandlungsmethoden bieten jedoch bei vielen anderen Erkrankungen die Möglichkeit einer effektiven Beschwerdelinderung. Therapeutische Erstgespräche mit dem behandelnden Therapeuten können eventuell den individuellen Fall klären.

Ist die Akupunktur eigentlich schmerzhaft?
Eigentlich nicht, nur kann nach dem Einsetzen der Nadeln im Körper ein leichtes Ziehen entstehen, dass man im TCM als -Depi- oder im Deutschen als -Qui- bezeichnet. Dieses Gefühl kann bei manchen Menschen entlang Meridian laufen.

Welche Krankheiten oder Schmerzen können mit der Chinesischen Medizin behandelt werden?
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein ganzheitliches Medizinsystem. Das Anwendungsgebiet ist daher sehr breit gefächert, wodurch auch die Möglichkeit besteht viele akute chronische Schmerzen oder Krankheiten zu verbessern oder sogar zu heilen wie zum Beispiel Frauenkrankheiten, Stress, Erschöpfung, erhöhte Infektanfälligkeit, Erkrankungen der Atemwege, Hautkrankheiten, Allergien, Heuschnupfen, Probleme des Verdauungstraktes, Nierenprobleme und Blasenprobleme, Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen und Rückenschmerzen, Verspannungen etc.

Was bedeutet die Abkürzung TCM?
Die Abkürzung TCM bedeutet -Traditionelle Chinesische Medizin-.

Ist TCM und Akupunktur das gleiche?
Nein, denn die Akupunktur ist lediglich ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Nur ist in Europa die Akupunktur der am meisten bekannteste Bereich der TCM zu welcher auch zum Beispiel Ernährung, Tui Na, Qi Gong, Moxibustion, Schröpfen und die Kräuterkunde gehören.

Was ist die Moxibustion?
Die sogenannte Moxibustion ist das Abbrennen von chinesischem Beifuß über den Akupunkturpunkten. Dies geschieht dabei in Form von Moxazigarren. Diese Moxazigarren werden auf einer Unterlage aus Salz, Ingwer oder Knoblauch, oder aufgesteckt auf Akupunkturnadeln angewendet. Die Moxibustion kann eine Akupunkturbehandlung ergänzen oder auch für sich allein angewendet werden.

Was ist die Fünf Elemente Ernährung?
Es gibt in der Traditionellen Chinesischen Medizin fünf Elemente, die verschiedenen Geschmacksrichtungen zugeordnet werden. Diese fünf Elemente sind Holz, Feuer, Wasser, Erde und Metall. Anhand dieser fünf Elemente, trifft die chinesische Ernährungslehre Aussagen über die Wirkung der Lebensmittel auf unseren Körper. Außerdem beschreiben diese Elemente die Zusammenhänge und Wirkung auf die unterschiedlichen Organsysteme- Funktionskreise. Eine Zusatzinformation über die Wirkungsweise der zugeführten Nahrung in unserem Körper, ist der Geschmack der Lebensmittel wie süß, bitter, scharf, salzig und sauer.

Auf welchen Grundlagen basiert die traditionell Chinesische Medizin?
In der traditionellen chinesischen Medizin ist die wichtigste Grundlage die, dass alle Dinge in die Polaritäten Yin und Yang eingeteilt werden. In der T.C.M. wird dann von Gesundheit gesprochen, wenn ein optimales Verhältnis zwischen Ying und Yang gegeben ist. Die T.C.M stellt mehr die energetische Sichtweise von Gesundheit und Krankheit in den Vordergrund und basiert sowohl auf den Methoden der Erfahrungsheilkunde, als auch auf den naturphilosophischen Vorstellungen.