Wie breit sollte ein Schuh vorne sein?
|
Der Schuh muß vorne so breit sein, daß die Zehen nebeneinander liegen, und sie ohne Probleme nach oben und zur Seite bewegt werden können. In keinem Fall darf im Stehen der längste Zeh vorne anstoßen. Er sollte noch etwa einen Zentimeter Platz haben. |
|
|
Wie kann man beim Kauf seiner Schuhe die richtige Größe und Weite feststellen? |
Da häufig die Schuhe zu klein oder zu eng gekauft werden empfiehlt es sich, Schuhe immer nachmittags einzukaufen weil die Füße zu diesem Zeitpunkt dicker sind als morgens. |
|
|
Aus welchem Obermaterial sollte der Schuh bestehen? |
Am besten ist ein atmungsaktives Naturmaterial wie zum Beispiel Leder oder moderne Mikrofasern. |
|
|
Wann sind die Eigenschaften eines Schuhs optimal? |
Sie sind dann optimal, wenn unsere Füße genügend Luft darin bekommen und ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Außerdem sollte er passen, keine hohen und schweren Absätze haben, ein ausgeprägtes Fußbett zur Unterstützung der Fußform besitzen, und mit einer elastischen Sohle (damit der Fuß gut abrollen kann) ausgestattet sein. |
|
|
Was ist beim Kauf von Kinderschuhen zu beachten? |
Beim Kauf von Kinderschuhen ist ganz besonders auf die Passform zu achten, da kinderfüße noch leicht verformbar sind. Kinderfüße dürfen nicht durch zu kleine Schuhe eingeengt werden. Auch muß man darauf achten, daß den Kinderfüßen durch zu große Schuhe der Halt genommen wird. Für die gesunde Entwicklung der Füße ist die Passform der Schuhe ganz wichtig! |
|
|
Wie ist das Wachstum der Füße bei Kindern? |
Im zweiten und dritten Lebensjahr wachsen die Füße pro Jahr um zwei bis drei Größen. Im Kindergartenalter um etwa zwei Größen, und bei Schulkindern legen die Füße ein bis zwei Schuhgrößen im Jahr zu. Es ist empfehlenswert ungefähr alle drei Monate und bei jedem Schuhkauf die Füße ihrer Kinder zu messen! |
|
|
Welche Folgen haben zu enge und zu spitze Schuhe? |
Die Folgen von zu spitzen und zu engen Schuhen sind Gelenksveränderungen und Fußkrankheiten. Eingezwengte Füße haben keine gute Durchblutung und begünstigen die Bildung von Blasen, Hühneraugen, Nagelpilz, Entzündungen, Hornhautverdickungen und Fußpilz. |
|
|
Was kann ich tun für ein gesundes Fußklima? |
Wenn die Füße schwitzen oder schlecht durchblutet sind, ist das ein guter Nährboden zur Bildung von Fuß- und Nagelpilz. Aus diesem Grunde sollten Sie Socken aus Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle tragen (denn sie befördern Feuchtigkeit am besten), die Strümpfe täglich wechseln, die Schuhe regelmäßig gut auslüften und gleichfalls täglich wechseln. |
|
|
Was kann man gegen Fußfehlstellungen tun? |
Als vorbeugende Maßnahme, oder als Korrektur bereits vorhandener Fußfehlstellungen werden orthopädische Einlagen empfohlen, die auf Grund von speziellen Techniken exakt der Anatomie des Fußes angepasst werden können. |
|
|
Welchen Vorteil haben Luftpolster-Sohlen? |
Sie wirken mildernd und prophylaktisch bei Hüftgelenksarthrose, stärken die Beinmuskulatur und beugen somit Venenerkrankungen vor, vitalisieren durch die flexible und trittelastische Luftpolster-Sohle die Fußmuskulatur, formen ein auf den Träger individuelles Fußbett indem sich die funktionale Einlage dem Fuß anpasst, sind besonders empfehlenswert bei Hohlfüßen – Plattfüßen – Spreizfüßen, und sie schonen die Gelenke von den Zehen bis zur Halswirbelsäule durch die stoßdämpfenden Eigenschaften der Luftkammern. |
|
|
Woher kommt der Begriff Schuh? |
Der Begriff Schuh kommt aus dem althochdeutschen (scuoh), oder aus der indogermanischen Ursprache (skeu- das soviel bedeutet wie bedecken, umhüllen), und bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die in erster Linie dem Schutz der Füße dient. |
|
|
Aus welchen Bestandteilen besteht der Schuh? |
Der Schuh besteht aus zwei Hauptteilen. Dem oberen Teil der Schaft genannt wird, und dem unteren Teil den man Boden nennt. |
|
|
Woher kommt der Absatz der Schuhe? |
Die Herkunft des Absatzes ist ungeklärt jedoch eine Theorie besagt, daß das Reiten mit Steigbügeln in Absätzen einfacher war, da sich der Absatz dort einhängen konnte. Eine zweite Möglichkeit der Entwicklung des Absatzes ist die Darstellung der Notwendigkeit, sich im Mittelalter vor dem Schmutz der Straßen zu schützen, da es zu dieser Zeit keine Kanalisation gab. |
|
|
Welche Schuhtypen gibt es? |
Es gibt zum Beispiel die Sandalen, den Mokassin, den Chucks, den Pumps, den Flip-Flop, den Bootsschuh, den Sneaker, und den Clog. |
|
|
Auf welche Kriterien sollte ich beim Schuhkauf achten? |
Auf die Paßform- um Fußfehlstellungen, Blasen und dgl. vorzubeugen
auf die Qualität- der Schuh sollte rahmengenäht sein,
und auf den Herstellungsort- es gibt viele minderwärtige Produkte auf dem Markt. |
|
|
Wie sollte der Innenschuh beschaffen sein? |
Der Schuh sollte auf keinen Fall drücken. Er muß von innen glatt sein. Durch das Tasten mit den Händen im Innenschuh können sie fühlen ob sich Nähte oder andere Unebenheiten im Innenschuh befinden. |
|
|
Auf was muß ich bei der Passform und dem Absatz achten? |
Die Ferse muß gut sitzen, da nur so der Fuss beim Abrollen einen guten Halt hat. Die Ferse sitzt am besten auf, wenn die Schuhe einen kleinen Absatz besitzen der nicht höher als vier oder fünf Zentimeter hoch ist. Die Zehen müssen im vorderen Schuh genügend Platz haben, und dürfen nicht zusammengepresst werden. |
|
|
Welches Material soll ich wählen? |
Am besten sind atmungsaktive Materialien. Wenn sie leicht schwitzende Füße haben oder an einer Fußerkrankung leiden, sollten sie auf jeden Fall auf natürliche und atmungsaktive Materialien zurückgreifen. |
|
|
Soll ich meine Schuhe öfters wechseln? |
Am besten Sie wechseln Ihre Schuhe nach dem nach Hause kommen, damit die Fußmuskulatur eine Abwechslung bekommt. Neue Schuhe sollten Sie daheim einlaufen, damit sich Fuß und Schuh aneinander gewöhnen können. |
|
|
Was versteht man unter Machart? |
Machart ist im Schuhbau die Art und Weise der Verbindung von Schuhschaft (oberteil) und Schuhboden (Sohle). Sie ist entscheidend für den Preis, die Lebensdauer, der Reperaturfreundlichkeit und der Passformstabilität eines Schuhs. Die Machart ist neben dem Material das verwendet wird Hauptkriterium für die Qualitätsbeurteilung eines Schuhs. Für einige Schuhmodelle ist sie charakteristisch wie zum Beispiel für Mokassins und Opanken. |
|
|
Wie lange sollte ein Schuh sein? |
Er sollte ungefähr einen Centimeter länger sein als Ihr Fuß, um dem Fuß den richtigen Halt geben zu können, und um den Zehen genug Platz einräumen zu können. Die Zehen sollten vorne nicht anstoßen! |
|
|
Wie weit sollte ein Schuh sein? |
Er sollte so breit sein, daß die Außenkanten des Fußes an der breitesten Stelle des Schuhs anliegt. |
|
|
Wie sollte der Fersenbereich beschaffen sein? |
Im Fersenbereich sollte der Schuh dem Fuß festen Halt geben. Am besten geeignet sind Schuhe mit einem niedrigen Absatz bis ca. vier Centimeter. Dadurch wird nähmlich sowohl beim Gehen als auch beim Stehen der natürliche Winkel des Fußes, und die Körperhaltung unterstützt. |
|
|
Wie tief sollte ein Schuh sein? |
Der Schuh sollte so tief sein, daß die Oberseite des Schuhs nicht auf den Fußrist, und auf die Zehen drückt. |
|
|
Welchen Verschluß sollten Schuhe haben? |
Um den Schuh die nötige Flexibilität, den festen Sitz, und eine dementsprechende Verstellbarkeit zu verleihen, empfiehlt es sich Schuhe mit Riemen, Schnallen, oder Schnürsenkeln zu kaufen. |
|
|
Welche Eigenschaft sollte die Innensohle haben? |
Damit die natürliche Form des Gewölbebogens unterstütz wird, sollte sie im Mittelfußbereich
leicht nach oben gewölbt sein. |
|
|
Welchen Zustand sollte die Außensohle haben? |
Die Außensohle sollte leicht sein, aber robust. Ein gutes Profil haben, um auf dem Untergrund festen Halt garantieren zu können. |
|
|
Welche Eigenschaften sollte das Obermaterial aufweisen? |
Das Obermaterial sollte auf jeden Fall biegsam sein, um den Fuß in seinen Bewegungen nicht zu behindern. Die Auswahl des Materials kann beliebig sein. |
|
|
Welche Art von Innenfutter sollte ich wählen? |
Das Innenfutter muß weich sein, darf keine Falten haben, und sollte keine erhabenen Nähte aufweisen. |
|
|
Wie lange sollten Schuhe halten? |
Die Haltbarkeit von Schuhen hängt immer davon ab wie sie benutzt werden. Wenn die Schuhe täglich gewechselt werden, und Schuhspanner verwendet werden, bleibt die Form der Schuhe länger erhalten und ihre Haltbarkeit kann somit verlängert werden. Das tägliche Wechseln der Schuhe hat außerdem den Vorteil, daß sich kein Fußgeruch darin festsetzen kann. |
|
|
Was ist bei der Größe der Schuhe zu beachten? |
Die Größe der Füße ist an sich im Alter von 18 Jahren bereits voll ausgebildet, trotzdem kann sich die Form und die Größe der Füße mit zunehmendem Alter oder auch bei einer Schwangerschaft verändern. Man sollte auch vor jedem Schuhkauf die Füße abmessen, und sich nicht darauf verlassen, daß die eigene Schuhgröße allgemein gültig ist. |
|
|
Worauf sollte ich beim Anprobieren der Schuhe achten? |
Sie sollten beim Anprobieren der Schuhe sowohl den rechten als auch den linken Schuh testen. Es besteht die Möglichkeit, daß beide Füße eine unterschiedliche Größe aufweisen. |
|
|
Wie wirkt ein zu hoher Schuh auf unseren Fuß? |
Beim Tragen eines Schuhwerks mit einem hohen Absatz -über drei bis vier Zentimeter- wird der Druck auf den Vorderfußbereich erhöht, wodurch die Zehen in die Schuhspitze gepresst werden, und somit die Spreizfußbildung begünstigt wird. |
|
|
Wie wirkt ein zu enger Schuh auf unseren Fuß? |
Dadurch dass die Schuhspitzen häufig zu eng sind, haben unsere Zehen nicht den nötigen Freiraum den sie benötigen. Durch diese Einengung der Zehen, werden die Zehen in eine Fehlstellung gezwungen, die dann zu bleibenden Fehlstellungen in den Fußgelenken führen kann. |
|
|
Wie wirkt ein zu kurzer Schuh auf unseren Fuß? |
Zu kurze Schuhe geben den Zehen (dem Fuss) zu wenig Platz um sich im Schuh richtig einzubetten. Dadurch das die Zehen dabei aus ihrer natürlichen Lage gedrängt werden, kann das dann zu Hammerzehen, Krallenzehen aber auch zu Hallux Valgus führen. Diese Fußfehlformen können dann zu erheblichen Fußbeschwerden führen. |
|