Welche Bedeutung hat der Begriff Podologie?
|
Der Begriff Podologie beschreibt die nichtärztliche Heilkunde am Fuß, und stammt aus dem Griechischen (podos=gr.Fuß) (Logie = die Lehre) Podologie ist die Lehre des Fußes. |
KÖRPERBEHANDLUNGEN.at
|
|
Was ist die Podologie? |
Podologie ist die medizinische Fußpflege. Die Maßnahmen eines Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie beinhaltet die präventive, therapeutische, und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohtem oder bereits geschädigtem Fuß. |
|
|
Wodurch unterscheidet sich die kosmetische Fußpflege von der medizinischen Fußpflege? |
Der Unterschied liegt in der Ausbildung. Die kosmetische Fußpflege kann ohne Erlaubnis ausgeübt werden, hingegen die medizinische Fußpflege (Podologie) ist eine heilberufliche (freiberufliche) Tätigkeit und ist erlaubnispflichtig. |
|
|
Welche behandelnden Maßnahmen werden in der Regel von Podologen durchgeführt? |
Die Behandlung von Fußpilz, Schrunden, Hühneraugen, Schwielen sowie Blasen, vorsichtiges Entfernen von Hornhaut, Feilen der Fußnägel, Schneiden der Fußnägel, fachgerechte Wundversorgung – auch bei offenen Beinen oder Füßen, spezielle Hautpflege mit besonderen Cremeschäumen, Cremes, Pflegesprays, Fußbäder und Fußmassagen, und die Auswahl des richtigen orthopädischen Schuhwerks im Beisein des Patienten. |
|
|
Was sind Orthosen? |
Das sind für den langfristigen Gebrauch speziell angefertigte Hilfsmittel, auch Orthesen genannt. Diese Korrektur und Hilfsmittel die am Fuß befestigt werden, dienen der Entlastung, Stabilisierung, Führung oder Korrektur des Fußes. Sie können aber auch an anderen Körperteilen zum Einsatz kommen. |
|
|
Wer sollte einen Podologen aufsuchen? |
Diabetiker (Zuckerkrankheit), Antikoagulierte (Blutverdünnung), Patienten mit Durchblutungsstörungen un den Bedarf an Nachbehandlungen von Operationen. Alle Personen die: In irgentwelcher Form Probleme oder Schmerzen an ihren Füßen haben, ihre Füße nicht mehr selber pflegen können, die Wert auf schmerzfreie und gepflegte Füße legen. |
|
|
Was ist die Nagelprothetik? |
Nagelprothetik ist das Ersetzen fehlenden Nagelmaterials mit künstlichem Nagelmaterial. |
|
|
Was ist eine 3TO- Spange? |
Eine 3TO- Spange ist eine Fußspange, die zur Therapie für eine Schmerzarme Behandlung gegen eingewachsene und deformierte Nägel benutzt wird. Die 3TO- Spange wird meist als alternative Behandlungsmethode genützt. Spange statt Operation. |
|
|
Was ist eine Hyperkeratosenbehandlung? |
Bei der Hyperkeratosenbehandlung werden die übermäßige Hornhaut, und die übermäßigen Schwielen von den Füßen abgetragen. |
|
|
Was ist eine Clavi oder Verrucae Behandlung? |
Eine Clavi oder Verrucae Behandlung, ist die fachgerechte Entfernung und Behandlung von Hühneraugen und Warzen. |
|
|
Was ist eine Propriozeptive Podologie? |
Propriozeptive Podologie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Podologie. Sie wurde in den 70er Jahren in Frankreich von Rene´ Bourdiol entwickelt. Umfangreiches Wissen über funktionelle Anatomie, Biomechanik, sowie Neurologie sind notwendig, um die propriozeptive Podologie ausüben zu können. |
|
|
Wem nützt und hilft eine podologische Behandlung? |
Allen Menschen mit Problemen oder Schmerzen an Ihren Füßen oder Beinen, Menschen die an Neuropathie, Diabetes, Durchblutungsstörungen und Rheuma leiden, Patienten die eine Wundbehandlung oder postoperative Nachsorge benötigen, Menschen denen es nicht mehr möglich ist Ihre Füße selbst zu pflegen, und allen Menschen denen schmerzfreie und gesunde Füße wichtig sind. |
|
|
Wann sollte man podologische Einlagen verwenden? |
Podologische Einlagen sollte man verwenden bei Fußfehlstellungen wie Knickfüße, Senkfüße, Spreizfüße, Plattfüße und Hohlfüße, bei Vorfußschmerzen, Hallux-Valgus Fehlstellungen, Fersensporn, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, bei Beschwerden im Wirbelsäulenbereich, bei Muskelkrämpfen, Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstand, Gangunsicherheiten, und bei Muskelschmerzen und Verspannungen am gesamten Bewegungsapparat. |
|
|
Worin liegt der Unterschied zwischen podologischen Einlagen, und orthopädischen Einlagen? |
Die orthopädischen Einlagen wirken vorwiegend auf die knöchernen Strukturen des Fußes. Sie stützen und korrigieren sie. Die podologischen Einlagen hingegen wirken primär auf die Funktion und Aktivität der Muskulatur. Sowohl die orthopädischen als auch die podologischen Einlagen können jeweils für sich alleine, aber auch ergänzend verwendet werden. |
|
|
Welche Wirkung haben podologische Einlagen? |
Um die Sensoren am Fuß gezielt zu stimulieren, und damit muskuläre Reaktionen am gesamten Bewegungsapparat auszulösen, sind dünne Keile an podologischen Einlegesohlen fixiert. Nach kurzer Tragezeit stellt sich dadurch ein Trainigseffekt ein. Dieser bewirkt langfristig eine nachhaltige Regulation der Körperstatik. Das Ergebnis soll eine ausbalancierte Körperstatik und Dynamik sowie die Linderung der Schmerzen sein. |
|
|
Was bedeutet Orthonyxie? |
Orthonyxie setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort orthos (gerade, richtig,) und dem Wort onyx (Nagel), und bedeutet – Geraderichten des Nagels. |
|
|
Welche Wirkung hat eine Nagelkorrekturspange? |
Die Orthonyxie – Nagelkorrekturspange verhindert das Einwachsen des Nagels in den Nagelfalz, der Nagelfalz wird dauerhaft entlastet – und die Ursache der Beschwerden durch den kontinuierlichen Zug der Spange beseitigt, sie gibt dem Nagel die Möglichkeit schmerzfrei nach vorne zu wachsen, und sie kann in über 90% der Fälle eine Nagelextraktion oder Operation verhindern. |
|
|
Welche Spangenarten gibt es? |
Die bilaterale Orthonyxiespange nach Ross Fraser, die BS-Spange, die Goldstadtspange, und die VHO-Ostholdspange. |
|
|
Was ist die Biomechanik? |
Biomechanik sind mechanische Gesetze die sowohl auf den menschlichen Körper als auch auf die Füße und die Beine angewendet werden. |
|
|
Durch welche unterschiedlichen Untersuchungsmethoden können Fehlstellungen und Fehlbelastungen des Fußes erkannt werden? |
Durch die Ganganalyse, die biomechanische Untersuchung und Vermessung, und die klinische Untersuchung. Anschließende Auswertungen ergeben entweder die Möglichkeit einer podologischen oder einer fachärztlichen Behandlung. |
|
|
Welche Maßnahmen beinhalten podologische Behandlungen? |
Kräftigen und dehnen, Propriozeption (evtl. Überweisung zum Physiotherapeuten), Taping (kurzfristiges Probieren und danach behandeln mit langfristigen Mitteln), Padding (Druckentlastung mit Filz), Anfertigen von funktionellen Orthosen, und die Schuhempfehlung. |
|
|
Was versteht man unter dem Begriff Desinfektion? |
Unter Desinfektion versteht man die Reduzierung der Krankheitskeime durch Abtöten oder Inaktivierung. Dadurch wird eine Infektionsgefahr weitgehend beseitigt. |
|
|
Was ist eine Sterilisation? |
Unter Sterilisation versteht man die Herstellung des Zustandes der absoluten Keimfreiheit. Dies geschieht durch Abtöten oder Inaktivieren aller Mikroorganismen und deren Sporen. |
|
|
Wie kann man Instrumente desinfizieren? |
Instrumentendesinfektion kann chemisch oder thermisch erfolgen. Bei der chemischen Desinfektion in einer Instrumentenwanne ist besonders darauf zu achten, daß die richtige Konzentration des Desinfektionsmittels und eine genügende Einwirkzeit eingehalten wird. Bei der thermischen Desinfektion in einem Thermodesinfektor werden die Instrumente im Gegensatz zur chemischen Desinfektion desinfiziert und gereinigt. |
|
|
Worauf muß man bei der chemischen Desinfektion besonders achten? |
Ganz wichtig bei der chemischen Desinfektion ist die richtige Konzentration des Desinfektionsmittels, und die Einwirkzeit. |
|
|
Welchen Vorteil hat die thermische Desinfektion gegenüber der chemischen Desinfektion? |
Bei der thermischen Desinfektion werden die Instrumente gleichzeitig desinfiziert und gereinigt, hingegen bei der chemischen Desinfektion werden sie nur desinfiziert. |
|
|
Wie ist die Reihenfolge der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten nach der Behandlung? |
Nach jeder Behandlung sollten benutzte chirurgische Instrumente desinfiziert, gereinigt, getrocknet, verpackt, und sterilisiert werden. |
|
|
Was ist eine Sprühdesinfektion? |
Eine Sprühdesinfektion wird mit speziellen Sprühflaschen durchgeführt, jedoch ist eine alleinige Sprühdesinfektion in ihrer Wirkung relativ unsicher, daher sollte man zusätzlich stets eine Wischdesinfektion mit einem Tuch durchführen. |
|
|
Was ist ein Autoklave? |
Ein Autoklave ist ein Druckkessel in dem bei der Dampfsterilisation mit gespanntem, gesättigtem Wasserdampf gearbeitet wird. Dieser Wasserdampf kann aus dem geschlossenen Gefäß nicht entweichen, und läßt so einen Überdruck entstehen. Durch diesen Überdruck erhöht sich die Siedetemperatur des Wassers auf ca. 134 Grad Celsius. |
|
|
Welche vier Arbeitsphasen gibt es beim Heißluftsterilisator? |
Es gibt die Anheizzeit, die Zeit vom Beginn der Erwärmung bis zum Erreichen der Betriebstemperatur- die Ausgleichzeit, die Zeit zum Erreichen der Betriebstemperatur bis zum Ausgleich der Temperatur im Sterilisiergut- die Abtötungszeit, die Zeit in der alle Keime abgetötet werden- und die Abkühlzeit, die Zeit vom Ende der Keimabtötung bis zum Temperaturabfall auf 80 Grad Celsius. |
|