Welche Nagelerkrankungen gibt es?
An folgenden Krankheiten kann der Nagel erkranken: Beau-Reilsche Querfurchen, Bruchnagel (Onychorrhexis), Dicker Nagel (Pachyonychie), Eingewachsene Nägel, Hohlnägel (Koilonychie), Krallennagel, Mess-Streifen, Nagel-Platten-Syndrom, Nagelablösung, Nagelkanal, Nagellosigkeit, (Anochie), Nagelpilz, Nagelschwund (Onchyatrophie), Nagelverdickung, Plattnagel (Platynochie), Spaltnagel, Spleißnagel, Tüpfelnagel, Uhrglas-Nagel (Unguis hippocraticus) und den Weißnagel (Leukonychie).

Was sind Beau-Reilsche Querfurchen?
Das sind einzelne oder mehrere terassenförmige Querfurchen bis zu einer Breite von einem Milimeter auf der Nagelplatte. Oft treten sie nur auf Daumen, Großzehe und Mittelfinger auf. Da der Nagel nicht kontinuierlich durchwächst, schiebt die neue Nagelplatte die alte Nagelplatte täglich um 0,15 mm bis 0,2 mm nach vor.

Welche Ursachen können für die Entstehung von Beau-Reilschen Querfurchen ausschlaggebend sein?
Mögliche Ursachen können zum Beispiel Ernährungsumstellung, Diät bzw. Mangelernährung, Magenstörungen und Darmstörungen, Gelbsucht, Masern, Scharlach, Ekzeme, Erkältung oder Grippe, Verletzung der Zehe, Medikamenten-Missbrauch, Vergiftung oder psychische Erkrankungen sein.

Was kann man gegen Beau-Reilsche Querfurchen tun?
Man sollte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Der behandelnde Arzt wird dann die Grunderkrankung angehen. Weiters ist eine regelmäßige Fusspflege als Therapie von großem Vorteil und Nutzen.

Was ist ein Bruchnagel?
Bei einem Bruchnagel oder auch Onychorrhexis, bilden sich in der Nagelplatte Risse und Spalten in Längsrichtung des Nagels. Dadurch splittert der Nagel auf und es entsteht der Bruchnagel.

Durch welche Ursachen kann ein Bruchnagel entstehen?
Mögliche Ursachen können zum Beispiel Vererbung, Durchblutungsstörungen, Infektionskrankheiten wie Syphilis, Tuberkolose, Pilze, etc., Tumore, Nagelbettverletzungen und Nagelwurzelverletzungen, Stoffwechsel- und hormonelle Störungen, Schilddrüsenerkrankungen, Ernährungsstörungen, Eisen-Mangel und Vitamin-Mangel, Nagellackentferner, alkalische Flüssigkeiten wie Seife oder unsachgemäße Nagelpflege sein.

Wie kann man einen Bruchnagel behandeln?
Man sollte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Der behandelnde Arzt wird dann zur Therapie des Bruchnagels die Grunderkrankung herausfinden. Weitere empfehlenswerte Maßnahmen sind zum Beispiel regelmäßige Fusspflege, medizinische Fusspflege, Hautkontakt mit reizenden Substanzen vermeiden, Verwendung von Akryl-Nagellacken und Nagel-Pflegeprodukten und gesunde Ernährung.

Was ist ein dicker Nagel?
Bei einem dicken Nagel oder Pachyonychie ist die Nagelplatte sehr fest, spröde und nicht brüchig, und es sind keine Lufteinschlüsse vorhanden.

Welche Ursachen sind für die Entstehung von einem dicken Nagel verantwortlich?
Mögliche Ursachen können zum Beispiel Verbrennungen, Erfrierungen, Nagelwurzelschäden, Nagelbettschäden und die Folge von Verletzungen sein.

Wie kann man einen dicken Nagel behandeln?
Empfehlenswert ist eine regelmäßige Fusspflege, und eine medizinische Fusspflege zur Ausdünnung der betroffenen Nägel.

Was ist ein eingewachsener Nagel?
Bei einem eingewachsenen Nagel drückt sich der seitliche Nagelrand tief in den Nagelfalz, wodurch das Weichgewebe entzündlich reagieren kann. Es gibt drei verschiedene Formen von eingewachsenen Nägeln, den normalen Nagel, den Rollnagel und den Zangennagel.

Warum entsteht ein eingewachsener Nagel?
Ein eingewachsener Nagel kann angeboren sein, durch eine Zehenfehlbelastung die zu einem Dauerdruck auf die Nagelränder führt, durch falsches Schuhwerk und der damit verbundenen Druckbelastung, und durch falsche Nagelpflege wie zu starkes Kürzen der Nagelecken mit Verletzung des Nagelbetts entstehen.

Wie kann ein eingewachsener Nagel behandelt werden?
Da die Beschwerden des eingewachsenen Nagels sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können, wird auch die Behandlung danach ausgerichtet.

Was ist ein entzündungsfreier Nagel?
Bei einem entzündungsfreien, eingewachsenen Nagel kann es trotz fehlender Entzündung zu Schmerzen kommen, die durch Verhornung oder Hühneraugen im Nagelfalzbereich entstehen.

Wie sollte ein entzündungsfreier Nagel behandelt werden?
Eine medizinische Fusspflege zur Entzündungsvorbeugung, regelmäßige Fusspflege, häufiges Barfußgehen, Fussbäder, bequeme Schuhe mit genügend Platz an den Zehen, Hühneraugen entfernen und spezielle Pflegeprodukte sind nur einige Beispiele für die Behandlungsmöglichkeit eines entzündungsfreien Nagels. Außerdem empfiehlt es sich, den betroffenen Nagel am oberen Rand V-förmig einzuschneiden oder V-förmig zu feilen. Man kann den Nagel aber auch im oberen Mittelbereich extrem kurz schneiden.

Was ist ein entzündeter Nagel ohne Eiterung?
In diesem Stadium hat sich der eingewachsene Nagel entzündet. Die Folgen sind Rötungen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen, Hitze und Schmerz, jedoch ohne Eiterfluß.

Wie behandelt man einen entzündeten Nagel ohne Eiterung?
Bei einer Entzündung sollte man immer einen Arzt zu Rate ziehen. Ansonsten gelten generell die gleichen Empfehlungen wie beim nicht entzündeten Nagel. Als Ergänzung könnte man die von Arzt oder Fusspfleger verordneten Tinkturen, Badezusätze oder Salben verwenden.

Was ist ein entzündeter Nagel mit zusätzlicher Eiterung?
Dabei hat sich die Entzündung verschlimmert, und es ist zu einer akuten Nagelbettentzündung gekommen. Aus dem seitlichen Weichgewebe dicht am Nagelrand kommt es auf auf Druck hin schnell zu Eiteraustritt. Im Nagelrandbereich bildet sich bei chronischer Entzündung gelegentlich ein sogenanntes wildes Fleisch. Dieses stark durchblutete Gewebe kann sehr wuchern. Auch kann es die ganze Nagelplatte überdecken.

Wie sollte man einen entzündeten Nagel mit zusätzlicher Eiterung behandeln?
Auf jeden Fall sollte man zum Arzt gehen. Die weitere Therapie kann dann von einem Medizinischen Fusspfleger weitergeführt werden. Ratsam ist es auch den Arzt oder den Fusspfleger zu fragen, welche Maßnahmen zur Behandlung man durchführen darf und soll.

Wie soll sich in diesem Falle ein Diabetiker verhalten?
Bei Zuckerkrankheit auch Diabetes oder Durchblutungsstörungen, sollte man dringend einen Arzt aufsuchen. Eine starke Entzündung kann nähmlich zum Verlust der betroffenen Zehe führen.

Was ist ein Hohlnagel?
Hohlnägel auch als Koilonychie bezeichnet, sind nicht erhaben gewölbt, sondern meistens zentral eingedellt. Außerdem besteht eine erhöhte Brüchigkeit, und gleichzeitig löst sich der Nagelrand ab. Dabei ist die Nagelplatte dünner als normal. Es sind selten alle Nägel gleichzeitig befallen, oft aber linksseitig und rechtsseitig symmetrisch. Im Nagelbett findet man oft winzige Blutungen und viele Längsstreifen im Nagel. Auch können verstärkt unter dem Nagel Verhornungen auftreten.

Welche Ursachen sind für die Bildung von Hohlnägeln verantwortlich?
Zu den möglichen Ursachen können zählen: Vererbung, Durchblutungsstörungen der Beine- Raynod-Krankheit, Vitaminmangel oder Eisenmangel- auch Fehlernährung, Hormonstörungen und Magen-Darm-Operationen und Darmerkrankungen weil dabei die Schleimhautfunktion oft gestört ist.

Wie kann man einen Hohlnagel behandeln?
Die Behandlung des Hohlnagels kann sich auf Grund der vielfältigen möglichen Ursachen nicht nur auf den Nagel beschränken. Der Arzt wird deshalb die Grundkrankheit herausfinden wollen, um an der richtigen Stelle ansetzen zu können. Weitere empfehlenswerte Maßnahmen sind eine gründliche Nagelpflege (Nägel sehr kurz schneiden), regelmäßige Fusspflege, wenn notwendig medizinische Fusspflege, Nagelhärtung mit Akryl-Lack und die Verwendung von Nagel-Pflegemittel.

Was bezeichnet man als Krallennagel?
Bei einem Krallennagel ist die Nagelplatte durch verstärkte Hornbildung teilweise stark verdickt. Außerdem ist die Nagelplatte am freien Nagelende krallenförmig gekrümmt und oft dunkel verfärbt. Unterschieden wird zwischen dem Holznagel, der Widderform, der Schneckenform und der Klumpenform.

Durch welche Ursachen kann ein Krallennagel entstehen?
Ein Krallennagel kann durch Zehen-Erkrankungen, Nagelbett-Schädigungen, Nagelwurzel-Schädigungen, Störungen im Nervensystem, höheres Alter, rheumatische Erkrankungen, Schuppenflechte (Psoriasis), Pilzerkrankungen, Verletzungen, Durchblutungsstörungen und schwere Allgemeinerkrankungen entstehen.

Wie kann man einen Krallennagel behandeln?
Auf jeden Fall sollte man den Arzt aufsuchen. Der Arzt kann dann die zu Grunde liegende Krankheit feststellen und therapieren. Weiters sollte man eine medizinische Fusspflege in Anspruch nehmen, regelmäßig die Füsse pflegen (Nägel auf normale Länge schneiden) und bequeme Schuhe tragen.

Was sind Mees-Streifen?
Mees-Streifen oder Mees´sches Querband oder Nagelband, sind ca. 1cm breite, weißlich-blaue Querstreifen auf der Nagelplatte, die parallel zum Halbmond verlaufen.

Wie können Mees-Streifen entstehen?
Mögliche Ursachen können Medikamenten-Nebenwirkungen, andere Verletzungen, Röntgenstrahlen, Schwermetall-Vergiftungen (Arsen u.s.w.) oder die Entstehung nach Verbrennungen des Handrückens oder Fussrückens sein.

Wie können Mees-Streifen behandelt werden?
Dazu sollte man den Arzt konsultieren. Er wird das Grundleiden diagnostizieren und behandeln. Sehr hilfreich ist auch medizinische Fusspflege. Auch sollte nach Rücksprache mit dem Arzt eine regelmäßige Nagelpflege durchgeführt werden.

Was ist das Nagel-Patella-Syndrom?
Meim Nagel-Patella-Syndrom ist das Nagelbett unvollständig entwickelt oder fehlt ganz. Dabei bilden sich Fussnägel und Fingernägel zurück oder fehlen ganz. Vorhandene Nägel sind sehr dünn, kurz und splittern schnell ab.

Welche Ursachen sind für die Entstehung des Nagel-Patella-Syndroms verantwortlich?
Als mögliche Ursachen kommen Genschäden in Frage.

Wie kann das Nagel-Patella-Syndrom behandelt werden?
Die Behandlung sollte von einem Arzt oder einem Medizinischen Fusspfleger vorgenommen werden. In manchen Fällen ist das Herstellen von Nagel-Prothesen möglich. Weiters sollte man eine regelmäßige Fusspflege vornehmen, einen Akryl-Lack zur Härtung der vorhandenen Nagelteile verwenden und ein Nagel-Pflegemittel benützen.

Was ist eine Onycholyse?
Eine Onycholyse ist eine Nagelablösung bei der sich der Nagel ganz oder teilweise vom Nagelbett trennt. Die abgelösten Nägel haben eine gelblich-weiße Farbe. Es werden vier Formen von Nagelablösungen unterschieden: Die totale Nagelablösung, die teilweise Nagelablösung, die seitliche Nagelablösung und die halbmondförmige Nagelablösung.

Welche Ursachen sind für die Entstehung von Onycholyse verantwortlich?
Mögliche Ursachen können sein: Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Syphilis, Arzneimittel-Allergien, lange Einwirkzeit von Wasser, Seifenlauge und Putzmittel , Durchblutungsstörungen, Verletzungen, Entzündungen und Auswüchse im Nagelbereich, Nagelpilz, schwere Allgemeinerkrankungen und Hautkrankheiten wie zum Beispiel Blasenausschlag, Schuppenflechte oder Knötchenflechte.

Wie kann Onycholyse behandelt werden?
Als erstes sollte der Arzt die Grunderkrankung abklären und therapieren. Weitere Maßnahmen sollten sein: Medizinische Fusspflege, regelmäßige Fusspflege, Anfertigung einer Nagel-Prothese nach Rücksprache mit Arzt oder Fusspfleger und bequeme Schuhe mit ausreichend Platz im Zehenbereich.

Was ist ein Nagelkanal?
Bei einem Nagelkanal bildet sich in der Mitte des Nagels ein Kanal oder Spalt, der sich von der Nagelhaut bis zum freien Nagelrand zieht. Der Kanal ist röhrenförmig und oft dunkel verfärbt.

Was ist ein Nagelkanal?
Bei einem Nagelkanal bildet sich in der Mitte des Nagels ein Kanal oder Spalt, der sich von der Nagelhaut bis zum freien Nagelrand zieht. Der Kanal ist röhrenförmig und oft dunkel verfärbt.

Wie entsteht ein Nagelkanal?
Die Ursachen für die Entstehung eines Nagelkanals sind weitgehen unbekannt.

Wie kann man den Nagelkanal behandeln?
Es läßt sich festhalten, daß meistens eine Selbstheilung eintritt. Man sollte aber auf jeden Fall den Arzt aufsuchen, um eine eventuelle Grundkrankheit feststellen zu lassen. Auch sollte man eine regelmäßige Fusspflege durchführen.

Was ist die Anochie?
Die Anochie ist eine Nagellosigkeit, bei der alle oder nur einzelne Fussnägel oder Fingernägel fehlen.

Wie entsteht die Anochie?
Bei der angeborenen Form bleibt die Nagelbildung wegen des nicht angelegten Nagelbetts oder der nicht angelegten Nagelwurzel aus. Weitere Ursachen sind Ekzeme oder bestimmte Haut-Erkrankungen.

Wie wird die Anochie behandelt?
Zur Behandlung sollte man sich an einen Arzt oder an einen Medizinischen Fusspfleger wenden, der dann eine Nagelprothese anfertigen kann.

Was ist ein Nagelpilz?
Der Nagelpilz ist zunächst nicht sichtbar. Man sieht als erstes Zeichen eine vermehrte Hornbildung unter der Nagelplatte. In weiterer Folge hebt sich der Nagel aus dem Nagelbett. Der Nagel hat eine gelblich-weißliche Farbe. Auch können unter der Nagelplatte kleine Blutungen auftreten. Dabei wird der Nagel brüchig und löst sich teilweise ab.

Warum kann sich ein Nagelpilz bilden?
Mögliche Ursachen können sein: Hautpilze, Haarpilze, Hefepilze, Schimmelpilze, Schweißfüsse, zu viel Seife, Nagel-Verletzungen, Durchblutungsstörungen, Störungen des Lymphabflusses, Zuckerkrankheit- Diabetes und zu warme oder zu feuchte Füsse.

Wie kann man einen Nagelpilz behandeln?
Um das Grundleiden zu diagnostizieren ist der Arztbesuch sehr wichtig. Der Arzt kann erkennen, ob eine Pilzerkrankung vorliegt und die nötigen Behandlungsschritte einleiten. Es besteht die Möglichkeit, daß der betroffene Nagel chemisch oder chirurgisch entfernt werden muß. Weitere Maßnahmen sollten sein: spezielle Nagelpflege und Antipilzmittel, regelmäßige Fusspflege zum frühzeitigen Erkennen eines Pilzes, auskochbare Strümpfe verwenden und luftdurchlässiges Schuhwerk tragen.

Was ist ein Nagelschwund?
Bei einem Nagelschwund auch Onchyatrophie ist die Nagelplatte unnatürlich ausgedünnt oder verkrümmt.

Wodurch entsteht der Nagelschwund?
Die Ursachen für die Entstehung von Nagelschwund können Verhornungsstörungen und Stoffwechselstörungen sein.

Wie kann man Nagelschwund behandeln?
Regelmäßige Fusspflege und das Verwenden von Akryl-Lack oder anderen Nagelpflege-Produkten zur Nagelhärtung haben sich bewährt. Man sollte aber trotzdem den Arzt aufsuchen, um mögliche Grunderkrankungen diagnostizieren und behandeln zu lassen.

Was ist eine Nagelverdickung?
Bei einer Nagelverdickung auch Onychauxis, wachsen mehrere Nagelplatten übereinander.

Warum entsteht eine Nagelverdickung?
Eine Nagelverdickung entsteht meistens durch zu enge Schuhe, oder durch Nagelwurzel-Verletzungen und Nagelbett-Verletzungen.

Wie sollte man eine Nagelverdickung behandeln?
Zur Behandlung sollte man einen Medizinischen Fusspfleger aufsuchen, der dann die dicke Nagelplatte ausdünnen kann. Wichtig ist auch eine regelmäßige Fusspflege.

Was ist ein Plattnagel?
Ein Plattnagel oder auch Platynochie ist ein Nagel, der völlig flach ist. Ein Übergang in den Hohlnagel ist möglich.

Wie entsteht ein Plattnagel?
Ursachen für die Entstehung sind das Nägelkauen bei Kindern und generell Magenstörungen und Darmstörungen.

Wie kann man einen Plattnagel behandeln?
Man sollte eine mögliche Grunderkrankung von einem Arzt abklären und behandeln lassen. Auch sollte man eine regelmäßige Fusspflege durchführen.

Was ist ein Spaltnagel?
Bei einem Spaltnagel ist die Nagelplatte längs in zwei Hälften geteilt, und das Nagelbett ist in die Bruchstelle gequollen. Oft sind die Nagelteile verfärbt und verdickt.

Welches sind die Ursachen für die Entstehung von einem Spaltnagel?
Hauptursache sind Verletzungen wie zum Beispiel Quetschungen.

Wie kann man einen Spaltnagel behandeln?
Ein Spaltnagel sollte von einem Arzt oder Medizinischen Fusspfleger behandelt werden. Dabei wird der Nagel mit einer künstlichen Nagelmasse aufgefüllt, damit Infektionen vermieden werden.

Was ist ein Spleißnagel?
Bei einem Spleißnagel lösen sich die einzelnen Schichten der Nagelplatte parallel zur Nageloberfläche voneinander ab, wodurch ein Bild von mehreren übereinander liegenden Nägeln entsteht zwischen denen sich Luftschichten befinden.

Wodurch entsteht ein Spleißnagel?
Die Ursachen können Ekzeme, Röntgenstrahlen, Seifen-Einlagerungen, Nagelwurzel-Verletzungen und Mangel an Mineralstoffen besonders Eisen, Kalzium oder Vitamin A sein.

Wie kann man einen Spleißnagel behandeln?
Man sollte den Arzt aufsuchen, um eine mögliche Grunderkrankung feststellen und behandel zu lassen. Weiters sollte man eine medizinische Fusspflege in Anspruch nehmen, regelmäßige Fusspflege durchführen, sich gesund und ausgewogen ernähren und spezielle Nagel-Pflegeprodukte verwenden.

Was ist ein Tüpfelnagel?
Bei einem Tüpfelnagel bilden sich in großer Anzahl stark begrenzte, tiefe Grübchen auf der Nagelplatte. Auch sind teilweise Nagelablösungen
und starke Verhornungen möglich.

Wodurch entsteht ein Tüpfelnagel?
Die Ursachen dafür sind Hautekzeme und Schuppenflechte auch Psoriasis.

Wie behandelt man einen Tüpfelnagel?
Es ist ratsam auf Grund einer Diagnosestellung und Behandlung möglicher Grundleiden einen Arzt aufzusuchen. Weiters sollte man medizinische Fusspflege und vor allem regelmäßige Fusspflege in Anspruch nehmen, Akryl-Lacke zur Verstärkung der Nagelplatte und Nagel-Pflegemittel verwenden.

Was ist ein Uhrglas-Nagel?
Ein Uhrglas-Nagel oder Unguis hippocraticus deutet auf verschiedene Allgemeinerkrankungen hin, als deren Folge sie auftreten. Bei einem Uhrglas-Nagel handelt es sich um besonders große, in Längsrichtung stark gebogene Nägel mit bläulich verfärbtem Nagelbett. Oft kommen sie in Kombination mit Trommelschlegelfingern oder Trommelschlegelzehen vor.

Wodurch entsteht ein Uhrglas-Nagel?
Mögliche Ursachen sind: Schlaganfall, Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Lebererkrankungen, Mukoviszidose Nervenlähmungen und Nervenentzündungen.

Wie kann man einen Uhrglas-Nagel behandeln?
Dringend zu empfehlen ist ein Arztbesuch, weil ein Uhrglas-Nagel ein Hinweis auf eine schwere Allgemeinerkrankung sein kann. Außerdem sollte man eine regelmäßige Fusspflege durchführen und Verletzungen vermeiden. Hilfreich kann auch ein Besuch bei einem Medizinischen Fusspfleger sein.

Was ist ein Weißnagel?
Ein Weißnagel auch Leukonychie ist ein völlig oder teilweise weiß verfärbter Nagel. Bei den Weißnägeln gibt es drei verschiedene Formen. Der Weißflecknagel- hier sind im Nagel unregelmäßig eingelagerte weiße Punkte sichtbar. Der Weißnagel- er ist komplett weiß. Der Weißstreifennagel- hier ziehen sich weiße flache Querstreifen über den Nagel.

Wodurch entsteht ein Weißnagel?
Die Ursachen für die Entstehung sind: Vergiftung, Verletzungen, falsche Nagelpflege, Sauerstoff-Einlagerungen im Nagel, Alkohol-Missbrauch, Vererbung, Stoffwechsel-Krankheiten, Ernährungsstörungen, Lebererkrankungen und Nagelpilz.

Wie kann man einen Weißnagel behandeln?
Ein Arztbesuch kann eventuelle Grundleiden aufdecken und eine Behandlung eingeleitet werden. Man sollte die Füsse regelmäßig pflegen. Auch eine medizinische Fusspflege kann helfen. Empfehlenswert ist eine Behandlung der Nägel mit Akryl-Lack und speziellen Nagel-Pflegemitteln.

Wodurch können Nagelerkrankungen oder Nagelveränderungen entstehen?
Nagelerkrankungen und Nagelveränderungen können durch primäre Schädigung der Nagelplatte oder der Nagelmatrix, durch Hauterkrankungen im Nagelbereich und durch Allgemeinerkrankungen entstehen.

Was ist eine Nagelmykose?
Die Nagelmykose wird auch Nagelpilz, Onychomykose oder Tinea unguium genannt. Die Nagelmykose ist eine Infektion der Zehennägel und der Fingernägel durch Sprosspilze oder Fadenpilze.

An welchen Symptomen erkennt man eine Nagelmykose?
An den krümeligen Zerfall der Nagelplatte, an der subungualen Hyperkeratose mit Ablösung der Nagelplatte (Onycholyse), an der weißlich- gelben Verfärbung der Nagelplatte (Dermatophyten), oder der schmutzig- grünen Verfärbung der Nagelplatte (Candida) und am klinisch stark ausgeprägten klinischen Bild- meist asymmetrischer Befall der Nägel, von distal nach proximal fortschreitend.

Was ist eine Nagelpsoriasis?
Eine Psoriasis ist eine sehr häufige Hauterkrankung (Dermatose). Die Psoriasis ist meistens eine kosmetisch störende, aber harmlose Erkrankung.

Wie äußert sich eine Nagelpsoriasis?
Die Symptome einer Nagelpsoriasis sind Dystrophie bzw. Zerfall der Nagelplatte (Krümel-Nagel), Subungualer Psoriadisherd (Ölfleck), Tüpfel (Grübchen der Nagelplattenoberfläche) und Abhebung des Vorderrandes der Nagelplatte (Onycholysis partialis).

Bei welchen Hauterkrankungen können Nagelveränderungen auftreten?
Bei folgenden Hauterkrankungen im Fingerbereich können proximal beginnende Veränderungen der Nagelplatte wie Verfärbung, Tüpfelbildung, Längsfurchung, Querfurchung, Dystrophie, Brüchigkeit oder Onycholyse auftreten. Bei Ekzem (Kontaktekzem, endogenes Ekzem), Paronychien- Lichen ruber, systemische Sklerodermie und morbus Raynod, und Reiter-Syndrom.

Bei welchen internen Erkrankungen können Nagelveränderungen auftreten?
Folgende Nagelveränderungen können bei internen Erkrankungen auftreten: Subunguales Erythem- rotbräunliche Verfärbung der distalen Hälfte der Nagelplatte (Half-and Half-Nails) häufig bei chronischen Nierenerkrankungen und bei hämodialysierten Patienten, Beau-Reilsche Furchen- bei akuten Ereignissen wie Fieber/ Intoxikation/ akuter Schub einer Erkrankung, Löffelnägel- Pellagra und Pellagroid, Skleronychie- verdickte/ in der Längsachse gewölbte/ gelblich verfärbte/ nicht wachsende Nägel (Yellow Nails) rezidivierende Atemwegsinfekte und Bronchiektasen, Uhrglasnägel- Herzerkrankungen/ Lungenerkrankungen mit chronischer Hypoxämie.

Was ist eine Nagelbetterkrankung?
Auch Paronychien, ist eine mykotisch (Candida albicans) oder bakteriell (z.B. Streptokokken, Staphylokokken) bedingte Entzündung der Nageltasche. Diese wird begünstigt durch Wasserschädigung und periphere Durchblutungsstörungen (häufig bei Frauen).

An welchen Symptomen erkennt man eine Nagelbetterkrankung?
An der Zerstörung des Nagelhäutchens, der sekundären Nagelwachstumsstörungen, der entzündlichen Schwellung des Nagelwalles, der Abhebung des Nagelwalles- eitriges Sekret. Aus einer bakteriellen Paronychie kann sich Panaritium entwickeln.