Was ist die Mikrobiologie?
|
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie und befasst sich mit der Wissenschaft und Lehre von Mikroorganismen – den Kleinstlebewesen. Viele Mikroorganismen können als harmlos angesehen werden. Wenige von ihnen sind pathogene Erreger von Infektionskrankheiten und mit freiem Auge nicht sichtbar. Sie verursachen bei Menschen, Tieren und Pflanzen Krankheiten. Toxine sind Giftstoffe von Mikroorganismen und können bei unterschiedlicher Inkubationszeit eine spezifische Wirkung erzielen.Ein Zusammenspiel von Mikroorganismen, Immunschwäche und Eintrittspforten lösen Krankheiten im menschlichen Organismus aus. Fundiertes Wissen über Bakterien, Pilze, Protozoen und Viren ermöglichen durch Schutzmaßnahmen wie Vorbeugen. |
|
|
Welche Resistenz gegenüber Mikroorganismen gibt es? |
Es gibt den natürlichen persönlichen Schutz – angeborener Schutz gegen Infektionen und Gifte, und die erworbene Immunität – durch Impfungen. |
|
|
Was versteht man unter einer Aktivimpfung? |
Die Impfung erfolgt durch aktiv abgeschwächte Erreger oder deren Gifte. Das Ziel dabei ist es einen körpereigenen Schutz gegenüber Krankheitserregern aufzubauen. Die Wirkung tritt verzögert ein (Impfung ist die Nachahmung einer Infektion). Verwendet werden Lebend oder Todimpfstoffe. Der Körper produziert gegen den Erreger Abwehrstoffe. Diese Impfung ist über lange Zeit wirksam, und sie ist die häufigste Form der Impfung. |
|
|
Was versteht man unter einer Passivimpfung? |
Die passive Immunisierung erfolgt durch direkte Verabreichung hoher Dosen von Antikörper. Der Körper bildet keinen eigenen Antikörper. Das Ziel einer Passivimpfung ist die Sofortwirkung der gespritzten Antikörper. Die Passivimpfung ist nur wenige Wochen oder Monate wirksam. |
|
|
Wie wird die Mikrobiologie unterteilt? |
Die Einteilung erfolgt in:
Bakterien – Bakteriologie = Wissenschaft und Lehre der Bakterien
Pilze – Mykologie = Wissenschaft und Lehre der Pilze
Protozoen – Protozoologie = Wissenschaft und Lehre der Urtierchen
Viren – Virologie = Wissenschaft und Lehre der Viren |
|
|
Was sind Bakterien, Pilze und Protozoen? |
Das sind Einzeller mit eigenem Stoffwechsel und können sich daher auf nicht lebendem Material selbstständig und unabhängig weiter vermehren. Ausnahme sind die Viren, die zum Überleben eine Wirtszelle benötigen. |
|
|
Was genau sind Bakterien? |
Deren Lebensweise und Stoffwechsel können sehr unterschiedlich sein. Es sind kleine einzellige Organismen, die eine Zellstruktur aufweisen und von einer Zellmembran umgeben sind. Die Zellmembran schützt das Bakterium vor dem Austrocknen und den Fresszellen (Phagozyten). Vermehrung erfolgt durch Zellteilung. Da sie auch Sporen bilden können, können sie unter ungünstigen Lebensbedingungen (Hitze, Trockenheit oder Kälte) noch lange lebens- und vermehrungsfähig bleiben.Unter guten Bedingungen im feuchtwarmen Milieu zwischen 15°C- 40°C kann alle 20 Minuten eine Teilung erfolgen. So können bei einer Ausgangszahl von 1 Bakterie innerhalb von1 Stunde 4 Bakterien, 5 Stunden 1024 Bakterien, 10 Stunden 1.048.576 Bakterien usw. entstehen.Es gibt Bakterien, die zum Überleben Sauerstoff benötigen. Hingegen kann Sauerstoff für manche Bakterien Gift bedeuten. Leider sind die Bakteriensporen gegen die meisten Desinfektionsmittel unempfindlich. Findet eine Spore das geeignete Milieu vor, wird es wieder aktiv und beginnt sich zu teilen. Im menschlichen Organismus spielen Bakterien eine große Rolle. Eine Vielzahl hält unsere Darm- und Hautflora aufrecht. Bei einer durchschnittlichen Körperpflege auf den unterschiedlichen Körperregionen befinden sich ca. 100 Billionen von Bakterien. |
|
|
Was sind Toxine? |
Toxine sind Giftstoffe die bis zu 60° hitzebeständig sind. Unterteilt werden die Toxine in Ektotoxine und Endotoxine. |
|
|
Was sind Ektotoxine? |
Ektotoxine sind von den Bakterien abgesonderte Giftstoffe – max. bis 60°C hitzebeständig. |
|
|
Was sind Endotoxine? |
Endotoxine sind Zerfallprodukte von Bakterien – sind sehr hitzestabil und können sogar eine Sterilisation überstehen. |
|