Arnika ?
Verwendete Teile: Blüten
Wirkungsbereich: Ekzeme, Entzündungen, Blutergüss Zehenneuralgien, Verstauchungen, Neuralgien
Wirkunsweise: desinfizierend, wundheilend, entzündungshemmend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Schleimstoffe

Baldrian ?
Verwendete Teile: Wurzel
Wirkungsbereich: Muskelschmerzen, Schlaflosigkeit, nervöse Erregbarkeit, Kopfschmerzen
Wirkungsweise: krampflösend, beruhigend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Alkaloide

Birke ?
Verwendete Teile: Blätter, Teer, Saft
Wirkungsbereich: Abszesse, Schrunden, Hornhaut, entzündliche Erkrankungen
Wirkungsweise: anregend, adstringierend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine

Eichenrinde ?
Verwendete Teile: geschälte Rinde
Wirkungsbereich: Ekzeme, Frostbeulen, offene Beine, Schweißfüsse, Neuralgien, trockene rissige Haut, Verbrennungen
Wirkungsweise: adstringierend, entzündungswidrig, bakterienhemmend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe

Eukalyptus ?
Verwendete Teile: Blätter
Wirkungsbereich: Katarrh, der Luft und Atemorgane, Erschöpfungszustände
Wirkungsweise: antiseptisch, schleimlösend, regt den Blutfluss an
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Harze

Fichte ?
Verwendete Teile: junge Triebe/Knospen
Wirkungsbereich: periphere Durchblutungsstörungen, rheumatische Beschwerden, Erschöpfung
Wirkungsweise: stark reizend, durchblutend
Wirkstoffe: Terpentinöle, Vitamin C

Haferstroh ?
Verwendete Teile: Früchte
Wirkungsbereich: Bindegewebsschwäche, Schwächezustände, Erschöpfung, Frostbeulen
Wirkungsweise: beruhigend, schonend, kräftigend
Wirkstoffe: Vitamine, Alkaloid

Heublumen ?
Verwendete Teile: Blütenteile/ Samen
Wirkungsbereich: rheumatische und Bandscheibenbeschwerden, Erschöpfungszustände, Frostbeulen, Neuralgien
Wirkungsweise: schmerzlindernd, beruhigend, entspannend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, uvm.

Hopfen ?
Verwendete Teile: weibliche Blüten
Wirkungsbereich: Stress, Überreizung, nervöse Unruhe, Schlaflosigkeit
Wirkungsweise: beruhigend, stärkend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze

Johanniskraut ?
Verwendete Teile: Sproßspitzen, Blüten
Wirkungsbereich: Geschwüre, Verletzungen, Wunden aller Art
Wirkungsweise: gewebserneuernd, wundheilend, entzündungshemmend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide

Kalmus ?
Verwendete Teile: Wurzelstock
Wirkungsbereich: Frostbeulen, Durchblutungsstörungen, Konstitutionsschwäche, Gefäßerkrankungen
Wirkungsweise: heilend, tonisierend, stoffwechselfördernd
Wirkstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe

Kamille ?
Verwendete Teile: Blüten
Wirkungsbereich: gereizte Haut, offene Beine, Wundheilung, Ekzeme, Juckreiz, trockene rissige Haut
Wirkungsweise: lindernd, heilend, beruhigend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Bisabolol, Chamazulen, Bitterstoffe

Latschenkiefer ?
Verwendete Teile: Nadelblätter
Wirkungsbereich: rheumatische Beschwerden, nervöse Funktionsstörung, Erschöpfungszustände
Wirkungsweise: antiseptisch, desinfizierend, anregend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Harze, Bitterstoffe

Lavendel ?
Verwendete Teile: Blüten
Wirkungsbereich: Gefäßerkrankungen, Durchblutungsstörungen, nervöse Störungen
Wirkungsweise: beruhigend, lindernd, antiseptisch, antibakteriell
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe

Lindenblüte ?
Verwendete Teile: Blüten, Hochblätter
Wirkungsbereich: Juckreiz, Hautproblemen, Schlaflosigkeit, geschwollenen Beinen
Wirkungsweise: beruhigend, lindernd, abschwellend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleime

Malve / Käsepappel?
Verwendete Teile: Blüten, Blätter
Wirkungsbereich: Entzündungen, offene Wunden
Wirkungsweise: reizlindernd, einhüllend, lindernd
Wirkstoffe: ätherische Öle, Schleimstoffe, Flavonoide

Melisse ?
Verwendete Teile: Blätter
Wirkungsbereich: Schlafstörungen, nervöse Unruhe, Spannungszustände, nervöse Herzbeschwerden
Wirkungsweise: beruhigend, entspannend, krampflösend, antiviral
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe

Minze ?
Verwendete Teile: frische Sproßteile
Wirkungsbereich: Infektionen, lindert Schmerzen, verringert die Empfindlichkeit
Wirkungsweise: antibakteriell, antiseptisch, kühlend, belebend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide

Ringelblume ?
Verwendete Teile: Blüten
Wirkungsbereich: Warzen, Wundbehandlung, Nagelbettentzündungen, Unterschenkelgeschwüre
Wirkungsweise: entzündungshemmend, abheilend, einschleimend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Schleimstoffe, Saponine, Bitterstoffe

Rosmarin ?
Verwendete Teile: Blätter
Wirkungsbereich: Durchblutungsstörungen, nervöse Störungen, Schweißfüssen, Erschöpfung,  Frostbeulen, Gefäßerkrankungen
Wirkungsweise: schmerzlindernd, ausgleichend, stärkend, belebend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe

Rosskastanie ?
Verwendete Teile: Blüten, Blätter, Rinde
Wirkungsbereich: kalte Füsse, Prellungen, zerrungen, venöse Rückfluss- Störungen
Wirkungsweise: Ödem- ausschwemmend
Wirkstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamin C

Thymian ?
Verwendete Teile: blühende Triebe
Wirkungsbereich: Schweißfuss, Katarrh der Luftwege, Gefäßerkrankungen, Durchblutungsstörungen
Wirkungsweise: desinfizierend, krampflösend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe

Teebaum ?
Verwendete Teile: Blätter
Wirkungsbereich: Hautbeschwerden, Infektionen, Fusspilz, Hühneraugen, Warzen, Furunkel
Wirkungsweise: antiseptisch, antimykotisch, antibakteriell, antiviral
Wirkstoffe: ätherische Öle

Wacholder ?
Verwendete Teile: getrocknete Beeren
Wirkungsbereich: rheumatische Beschwerden, Durchblutungsstörungen, Gelenkserkrankungen
Wirkungsweise: entzündungshemmend, entschlackend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Harze

Zaubernuß/ Hamamelis ?
Verwendete Teile: Blätter, Rinde
Wirkungsbereich: offene Wunden, Ekzeme, Krampfadern
Wirkungsweise: adstringierend, entzündungshemmend, stillt äußere und innere Blutungen
Wirkstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe

Zinnkraut ?
Verwendete Teile: getrocknetes Kraut
Wirkungsbereich: offene Beine, Bindegewebsschwäche, brüchige Nägel, Hautausschläge
Wirkungsweise: blutstillend, stärkend
Wirkstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Karbonsäure

Zitrone ?
Verwendete Teile: Früchte, Schale
Wirkungsbereich: Stärkung der Innenwände der Blutgefäße, Krampfadern
Wirkungsweise: antibakteriell, antiseptisch, Antioxidans
Wirkstoffe: ätherische Öle, vitamin A u.C, Flavonoide, Schleime

Welche Besonderheiten gibt es bei Johanniskraut?
Die Einwirkung von Sonnenlicht kann auf der Haut eine toxische Reaktion auslösen. Die Wirkstoffe werden durch UVA und UVB-Strahlung des Sonnenlichts chemisch verändert (Rötungen, Juckreiz, Schuppenbildung, Pigmentstörung…).

Welche Besonderheiten gibt es bei Kamille?
Es ist zwischen der echten und der römischen Kamille zu unterscheiden. Bei der echten Kamille ist der Hauptbestandteil das Bisabolol und das Chamazulen = blaue Farbstoff.
Hingegen bei der römischen Kamille ist der Anteil des Bisabolol nur sehr gering, ebenso das Azulen.
Hundskamille – Wildwuchs in den Feldern. Löst häufig Allergien aus.

Welche Besonderheiten gibt es bei Lavendel?
Kann als ätherisches Öl als einziges unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden.