Was ist ein Hallux Valgus?
Ein Hallux Valgus ist eine Verkrümmung der grossen Zeh, und die häufigste und bedeutsamste Zehenfehlstellung beim Menschen. Gleichzeitig mit dem Hallux Valgus verwölbt sich die Innenseite des Fusses. Sie ist oft eine altersbedingte Begleiterscheinung bei der Entstehung von Spreizfuss, kann aber auch durch eine familiäre Vorbelastung entstehen. Schon junge Menschen können davon betroffen sein (Juveniler Hallux Valgus). Es kann auch vorkommen, dass sich im Jugendalter neben Hallux Valgus auch Hammerzehen bilden.

Wie wird ein Hallux Valgus noch genannt?
Einen Hallux Valgus nennt man auch Ballenzeh, Beulenfuss, Frostballen, Bunion, Fußballenentzündung, Großzehenballenentzündung, Ballenfuß oder Hallux adductovalgus.

Wodurch entsteht ein Hallux Valgus?
Meistens entsteht ein Hallux Valgus durch Vererbung von Bindegewebsschwächen und Bändergewebsschwächen. Diese den ganzen Körper betreffenden Mängel, verursachen in weiter Folge auch die Entstehung von Senkfuß oder Spreizfuß. Beim Spreizfuss sinkt das vordere Quergewölbe ein, und es kommt zu einer Verbreiterung des Fußballens. Durch diese Verbreiterung verändert sich auch die Winkelstellung des Fußes, wodurch meistens die erste Zehe eine schiefe Stellung einnimmt. Weiters kann Hallux Valgus durch jahrelanges Tragen von falschem Schuhwerk entstehen. Meistens tritt Hallux Valgus bei Frauen auf, weil sie ein schwächeres Bindegewebe haben, und durch die Formen der Damenschuhe.