Was ist Fussgeruch?
|
Fussgeruch entsteht durch Bakterien, die sich zwischen den Zehen anlagern. Dadurch das sich auf der Fußsohle viele Schweißdrüsen befinden (ca. 350 – 700 Schweissdrüsen pro Quadratzentimeter) schwitzen wir auf den Füssen besonders stark. Aber nicht der Schweiss alleine ist verantwortlich für Fussgeruch. Schweiss ist eigentlich eine klare Flüssigkeit die zu 99 Prozent aus Wasser besteht. Außerdem beinhaltet Schweiss auch Kochsalz, Harnstoff, Fettsäuren und Aminosäuren. Der unangenehme Geruch entsteht eigentlich erst durch harmlose Mikroorganismen, die sich auf jeder normalen Haut befinden. Diese Mikroorganismen beginnen den Schweiss auf den Füssen zu zersetzen, wodurch dann eine unangenehm riechende Verbindung entsteht. |
|
|
Wodurch bildet sich Fussgeruch? |
Fussgeruch bildet sich durch Fußschweiss der sich bildet wenn die Füsse sehr lange in Schuhen und Socken eingesperrt sind, und dort nicht genügend atmen können. Durch den entstehenden Fußschweiss weicht die Hornschicht an den Sohlen auf, und die dort vorhandenen Keime beginnen den Schweiss zu zersetzen. Der übelriechende Geruch entsteht dann durch Buttersäure, Kaprylsäure und Kapronsäure die durch die Zersetzung des Fußschweisses entstehen. |
|
|
Wie kann man Fussgeruch verhindern? |
Fussgeruch kann durch tägliches Waschen der Füsse, sorgfältiges Abtrocknen der Füsse besonders zwischen den Zehen, Verwendung von sauberen Handtüchern, tägliches Wechseln der Strumpfhosen, Strümpfe sowie Socken, oftmaliges Barfusslaufen um den Füssen eine optimale Luftzufuhr zu ermöglichen, Tragen von atmungsaktiven Schuhen aus Leder, Tragen von atmungsaktiven Strümpfen aus Naturfasern und durch tägliches Wechseln der Schuhe verhindert werden. |
|
|
Was kann man tun bei schon vorhandenem Fussgeruch? |
Bei schon vorhandenem Fussgeruch gibt es verschiedene Möglichkeiten diesem entgegenzuwirken. Wirkungsvoll sind zum Beispiel Fussbäder mit Kräutern die ätherische Öle beinhalten wie z.B. Rosmarin, Lavendel, die regelmäßige Verwendung von Fusspulver, die Verwendung von geruchshemmenden Schuheinlagen wie zum Beispiel Einlagen aus Zedernholz, Strümpfe und Socken aus reiner Baumwolle, tägliches Wechseln der Fussbekleidung und tägliches gutes Auslüften und Austrocknen der getragenen Schuhe. |
|