Was soll ich tun wenn die Füsse müde sind und schmerzen?
Bei schmerzenden Füssen sollte man die Füsse so oft wie möglich hoch lagern, und auch darauf achten, dass sie beim Sitzen nicht übereinandergeschlagen werden. Auch ist es von großem Vorteil Stützstrümpfe zu tragen, weil diese eine Kompression erzeugen und dadurch eine unterstützende Hilfe für die Blutbeförderung der Venen sind.

Wie kann man die Durchblutung in den Füssen fördern?
Kalt- warme Wechselbäder sind eine ideale Möglichkeit der Durchblutung in den Füssen auf die Sprünge zu helfen.

Was soll ich bei Fussbeschwerden tun?
Da Fussbeschwerden sehr oft auf Grund von Fußfehlstellungen entstehen ist es ratsam einen Orthopäden aufzusuchen, der dann mit Hilfe von othopädischen Hilfsmitteln die Beschwerden lindern und sogar korrigieren kann. In manchen Fällen genügen oft orthopädische Einlagen.

Wie kann ich meine Füsse am besten entspannen?
Ein entspannendes Fussbad ist immer sehr wirkungsvoll. Empfehlenswert dabei ist die Zugabe von ätherischen Zusätzen in das Fussbadwasser, weil diese den Entspannungsprozess unterstützen.

Wie warm sollte ein Fussbad sein?
Ein Fussbad sollte nach Möglichkeit 38 ° C nicht übersteigen.

Soll man die Füsse nach dem Fussbad eincremen?
Das Eincremen der Füsse mit einer speziellen und pflegenden Fusscreme nach dem Fussbad ist sehr wichtig, um so das Austrocknen und Rissigwerden der Haut an den Füssen zu verhindern.

Sind Badesalze empfehlenswert?
Badesalze sollte man nur dann verwenden, wenn die Haut gesund und nicht rissig ist.

Wie kann ich die Muskeln meiner Zehen kräftigen?
Damit die Muskeln der Zehen gekräftigt werden empfiehlt es sich so oft wie möglich barfuß zu laufen. Dabei ist es auch von Vorteil wenn die Bodenbeschaffenheit nicht immer die gleiche ist. Auch gibt es Greifübungen für die Zehen wie etwa das Aufheben von Gegenständen vom Boden, oder das Blumenpflücken mit den Zehen.

Welchen Vorteil bringt das Barfußgehen?
In erster Linie werden dadurch die Bänder und Sehnen sowie das Bindegewebe und die Fussmuskulatur gestärkt. Außerdem trainiert man damit das richtige und gesunde Abrollverhalten des Fußes.

Sollte ich meine Schuhe öfters wechseln?
Man sollte die Schuhe täglich wechseln und nur dann tragen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Wichtig dabei ist das Wechseln der Schuhart und der Absatzform um so für die Füsse ein optimales Schuhklima schaffen zu können.

Wie werden die Fussnägel richtig geschnitten?
Die Fussnägel sollten nicht zu weit gekürzt, und immer ganz gerade gefeilt werden. Man sollte auch nicht die Fußnägel so spitz formen wie man das meistens bei den Fingernägeln macht. Bei zu seitlich tief eingeschnittenen Fussnägeln besteht die Gefahr das dadurch äußerst schmerzhafte Fußkrankheiten wie zum Beispiel eingewachsene Nägel, Nagelpilz oder Nagelbettentzündungen entstehen.

Was kann ich tun gegen Hornhautbildung?
Das hängt davon ab wie dick die Hornhaut ist. Bei nicht zu übermäßiger Hornhautbildung hilft manchmal ein Bimsstein, mit dem man nach dem Fussbad die aufgeweichte dicke Haut wegrubbeln kann. Wenn jedoch die Hornhaut schon zu dick ist sollte man sich von einem professionellen Fusspfleger behandeln lassen, der dann mit speziellen Instrumenten diese Hornhaut entfernen kann. Auf keinen Fall sollte man aber versuchen die Hornhaut mit einer Nagelschere schichtweise abzutragen, weil dadurch Entzündungen und Druckstellen entstehen könnten. Auch das Abreißen von Hautteilchen sollte man unterlassen.

Ich bin Diabetiker. Was kann ich für die Fitness meiner Füsse tun?
Als zuckerkranker Mensch müssen Sie besonders gut auf Ihre Füsse achten. Ganz besonders wichtig für Sie als Diabetiker ist die regelmäßige und sorgfältige Pflege, sowie das Eincremen und massieren Ihrer Füsse. Lassen Sie nichts anstehen, sondern kontrollieren Sie täglich Ihre Füsse auf Verletzungen. Lassen sie sich von einer medizinischen Fusspflege regelmäßig betreuen um so geziehlter vorbeugen zu können. Tragen Sie bequeme und weiche Schuhe um Druckstellen entgegenwirken zu können.
Vermeiden Sie bei der Fusspflege die Benutzung von spitzen Gegenständen, damit Sie sich nicht verletzen und dadurch infizieren. Auch auf die Verwendung von Hornhautpflaster oder Hühneraugenpflaster sollten Sie auf Grund der ätzenden Wirkstoffe die in diesen Pflastern enthalten sind wie zum Beispiel Salizylsäure, verzichten. Fördern Sie Ihre Durchblutung durch viel Bewegung, leichte Massagen, Gymnastik oder durch Spaziergänge an der frischen Luft.

Ist Fussgymnastik wichtig?
Fussgymnastik ist Erholung und Fitness für die Füsse. Sie löst Verspannungen und dehnt die Muskulatur der Fußgelenke, Zehen und der Fußsohle.

Mit welchen Gymnastikübungen kann ich die Fitness meiner Füsse verbessern?
Es gibt einige Gymnastikübungen. Besonders effektiv ist aber zum Beispiel der Versuch mit den Zehen Gegenständen wie Bleistifte, Radiergummi, Steine u.s.w zu ergreifen, und dann von einer Stelle auf eine andere zu legen. Als Erschwernis kann dann dazu ein Glas, eine Vase oder sonstiges Gefäß gewählt werden, in das der Gegenstand dann abgelegt werden soll. Fördert die Muskulatur der Zehen und die Durchblutung.
Oder: Sie versuchen im Bett liegend die Füsse kreisen zu lassen, wobei aber die Beine gestreckt sein müssen. Auch ist es sehr effektiv wenn Sie abwechselnd einmal den linken Fuss anziehen und einmal den rechten Fuss.
Oder: Sie legen eine Besenstange auf den Boden, und lassen dann die Füsse im Sitzen über die Besenstange rollen. Das fördert die Durchblutung und stabilisiert das Gleichgewicht.
Oder: Sie versuchen im Sitzen jeweils einmal den Außenrist des rechten Fusses und einmal den Außenrist des linken Fusses mit der Hand in Richtung Körpermitte zu ziehen. Dabei ist zu beachten, dass immer ein Bein gestreckt sein muss, und das andere zur Körpermitte angezogen (halber Türkensitz). Auch kann durch leichtes Gegendrücken mit der zweiten Hand auf den Fussknöchel die Wirkung verstärkt werden. Dehnt die Sehnen, Bänder und die Muskulatur.