Welche Pilze sind für die Pilzinfektionen an den Füßen verantwortlich?
|
Die Gesundheit des Menschen kann von drei Gruppen von Pilzen beeinträchtigt werden. Diese drei Gruppen werden in Hefepilze, Schimmelpilze und Dermatophyten eingeteilt. Die Dermatophyten sind die Pilzgruppe, die meistens für die Fusspilzerkrankung verantwortlich ist. |
|
|
Was bezeichnet man als Mykosen? |
Man bezeichnet Hautpilzerkrankungen auch als Mykosen. |
|
|
Was sind Dermatophyten? |
Dermatophyten sind Fadenpilze. |
|
|
Was sind Candida? |
Candida sind Hefepilze. |
|
|
Wie lautet der medizinische Fachbegriff für den Fusspilz? |
Der Fusspilz wird in der Medizin auch Tinea pedis genannt. |
|
|
Was ist eigentlich ein Fusspilz? |
Der Fusspilz ist ein Pilzbefall der Fußsohlen und der Zehenzwischenräume. Es kann aber auch vorkommen, dass nur die Zehenzwischenräume von dem Pilz befallen sind. Die Trichophyten die zu den Dermatophyten zählen, sind die häufigsten Erreger des Fusspilzes. |
|
|
Welche Arten von Fusspilz gibt es? |
Es gibt die sogenannte Interdigital-Mykose auch Zehenzwischenraum-Mykose oder die Mokassin-Typ-Mykose, bei der vor allem die Ferse oder die gesamte Fußsohle betroffen sein kann. |
|
|
Wie erkennt man einen Fusspilz? |
Eine Fusspilzerkrankung erkennt man an folgenden Leitsymptomen. Am Jucken, an den Rötungen, an der Schuppenbildung und an der aufgeweichten Haut der sogenannten Mazeration, besonders zwischen den Zehen. |
|
|
Wie überträgt sich der Fusspilz? |
Der Fusspilz überträgt sich von Mensch zu Mensch durch erregerhaltige Schüppchen. Diese Schüppchen können sich in Schuhen, Strümpfen, Handtüchern, Badetüchern, Badematten und Fußböden sammeln, und so leicht übertragen werden. |
|
|
Wie behandelt man eine Fusspilzerkrankung? |
Ein Fusspilz wird im allgemeinen mit pilzwirksamen Medikamenten behandelt. Diese pilzwirksamen Medikamente auch als Antimykotika bekannt, werden lokal angewendet, und finden sich in verschiedenen Cremen die für die Behandlung gegen Fusspilzerkrankungen geeignet sind, wieder. Eine unbedingte Notwendigkeit ist, die Behandlung nicht zu früh zu beenden, um etwaige Rückfälle und chronische Pilzerkrankungen zu vermeiden. Wichtig ist dabei die Behandlung auch nach dem Abklingen der Symptome ungefähr zwei bis drei Wochen lang weiter zu führen. Grund dafür sind die Pilzsporen in den Zehenzwischenräumen, die zwar durch die Einwirkung des Medikamentes nicht auskeimen können, aber noch lebensfähig sind. Wenn das Krankheitsbild der Fusspilzerkrankung jedoch beständiger sein sollte, kann es vorkommen, das eine bis zu zwei Wochen dauernden inneren Behandlung notwendig ist. |
|
|
Wie kann man gegen Fusspilz vorbeugen? |
Am wichtigsten und effektivsten ist eine regelmäßige Fusspflege. Man sollte täglich ein zehn minütiges Fussbad nehmen, wobei darauf zu achten ist, dass das Mittel zur Reinigung der Füsse nicht zu agressiv ist, und das die Füsse nach dem Fussbad gut abgetrocknet werden vor allem die Zehen und die Zehenzwischenräume. Danach sollten die Füsse mit einer speziellen feuchtigkeitsspendenden Fusscreme sorgfältig eingecremt werden. Auch sollte man regelmäßig die Hornhaut entfernen, die Nägel gerade schneiden und die scharfen Ecken der Fussnägel mit einer Nagelfeile entschärfen,um so die Verletzungsgefahr der benachbarten Haut zu verhindern. Empfehlenswert ist auch die Verwendung von Druckschutzpflastern oder Druckchutzringen gegen Druckstellen an Fussballen oder Zehen. Um dem Fuß eine optimale Atmung zu ermöglichen, sind Strümpfe aus Baumwolle von großen Vorteil. Für sehr empfindliche Füsse und Füsse die zu Fusspilz neigen empfiehlt es sich fünf-Zehen-Socken zu tragen. Das Schuhwerk sollte luftig sein, aus gutem Material bestehen (Leder) und die Schuhe regelmäßig durchgelüftet werden. Für Diabetiker die besonders anfällig für Fusspilz sind ist es wichtig, die Füsse einmal pro Woche, am besten nach dem Fussbad auf Hautverletzungen und Wunden zu kontrollieren, und dies auch auf der Unterseite der Füsse, um so größeren Komplikationen vobeugen zu können. Zur Erleichterung dieser Kontrolle sind in der Apotheke spezielle Spiegel erhältlich. Wirksam gegen Fusspilzerkrankungen ist auch die Einnahme von diversen Vitaminen, die das Immunsystem stärken wie zum Beispiel das Vitamin C und das Vitamin E. Auch Produkte die Echinacin enthalten und auch Zink sind eine geeignete Methode zur Vorbeugung gegen Fusspilz.
|
|