Was ist die Dermatologie?
Die Dermatologie ist die Lehre von den Hautkrankheiten und den Geschlechtskrankheiten.

Was versteht man unter Hyperkeratose?
Hyperkeratose ist die Verdickung der Hornhautschicht durch mangelnde Abschilferung oder durch vermehrten Hornhautnachschub von unten.

Was versteht man unter Dyskeratose?
Dyskeratose ist die krankhafte Verhornung einzelner Keratinozytengruppen (z.B. Warzen)

Was sind Primäreffloreszenzen?
Primäreffloreszenzen sind die Erscheinungen auf gesunder Haut.

Was sind Sekundäreffloreszenzen?
Sekundäreffloreszenzen entwickeln sich durch Primäreffloreszenzen oder durch äußere Schäden.

Welche Erscheinungsformen gibt es bei der Primäreffloreszenz?
Es gibt:
Flecken- Macula: veränderte Verfärbung auf dem Niveau der Haut, z.B. roter Ausschlag, Hämatome, Gelbsucht, Tattoos, Albino, Narben.
Knötchen- Papula: Erhabenheit der Haut durch Zellablagerungen. Oberfläche und Farbe verschieden. Bis erbsengroß: Papel. Bis bohnengroß: Nodulus oder Knötchen. Größer: Knoten oder Knollen.
Bläschen- Vesicula: flüssigkeitsgefüllter Hohlraum der oberen Hautschichten , z.B. Fieberblase. Bis erbsengroß: Bläschen. Größer: Blase, Bulla.
Eiterbläschen- Pustula: eitergefüllter Hohlraum der oberen Hautschichten. Meist verursacht durch in Bläschen eingewanderte weiße Blutkörperchen, die eitrig zerfallen.
Quaddel- Urtica: mit Gewebeflüssigkeit gefüllte, flüchtige, juckende Erhabenheit der Haut (Brennessel).
Zyste- Cystis: Membran- unbegrenzter Hohlraum mit verschiedenem Inhalt. Hat eine eigene Wand, kann mit der Haut verbunden sein.

Welche Erscheinungsformen gibt es bei der Sekundäreffloreszenz?
Es gibt:
Schuppe- Squama: In Ablösung befindliche Verbände von Hornhautlamellen. Entstanden durch übermäßigen Keratinozytennachschub (z.B. Schuppenflechte).
Kruste- Crusta: Auflagerung aus eingetrockneten Flüssigkeiten. Braunschwarz= Blut, honiggelb= Serum, schwefelgelb= Eiter.
Erosion: oberflächlicher Gewebedefekt auf vorgeschädigter Haut. Heilt ohne Narben ab. (z.B. Zwischenzehenerosion bei Fusspilz oder Magenerosion bei Gastritis).
Aufkratzen: Erosion durch mechanische Gewalt (aufkratzen, abschürfen).
Geschwür- Ulcus: tiefreichender Gewebedefekt mit teilweiser oder vollständiger Zerstörung der Lederhaut. Blutung, Narbenbildung.
Rhagade- Riss,Spalt: in krankhaft verändertem Gewebe (Mundwinkel, Zwischenzehenbereich bei Fusspilz).
Narbe- Cicatrix: Ersetzt Hautdefekte durch Bindegewebe. Minderwertiges Gewebe, gefäßarm.
Atrophie: Schwund von Ober, Leder- und Unterhaut sowie Anhangsgebilde z.B. in der Umgebung eines Unterschenkelgeschwürs oder senile Atrophie- zigarettenpapierartige Haut, durchscheinende Gefäße.
Abszess: umschriebene Eiteransammluing, von pyrogener (eitriger) Membran umgeben, die von weißen Blutkörperchen produziert wird (z.B.Zyste mit Eiter gefüllt).
Schwiele- Tyloma: umschriebene Hyperkeratose, meist durch Druckreiz entstanden (z.B. Fußschwielen, Clavi)

Welche Insekten übertragen Hautkrankheiten?
Kopflaus: 2- 3,5 mm lang, schlank, 3 Beinpaare. saugen bis zu 10x tgl.Blut, Nissen hängen an den Haaren, Übertragung erfolgt meist direkt. Klinik: Läuse sind sichtbar, stark juckend, Kratzeffekte.Kleiderlaus: 4mm lang, legt Eier in Kleidung ab, kommt nur zum Blutsaugen auf die Haut. Übertragung erfolgt über kontaminierte Kleidung. Klinik: stark juckend, Kratzeffekte, Quaddeln. Überträgt Krankheiten wie Fleckfieber.Flohbefall: 2-4 mm lang, flügellos, weit und hoch springend. Zu finden in Kleidung, Möbel, Teppich, Klimaanlagen. Lebt von Säugetierblut. Klinik: stark juckende, rötliche Quaddeln mit zentraler Einstichstelle, typischerweise in Dreierkonfiguration („Frühstück, Mittagessen, Abendessen“).

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at