Was ist ein Fersensporn?
Der Fersensporn ist ein nicht natürlicher Knochenauswuchs im Ansatzbereich eines Muskels, der im umliegenden Gewebe eine Entzündung hervorrufen kann. Diese Entzündung kann unter Umständen sehr schmerzhaft sein. Diese schmerzhafte Erkrankung am Fersenbein entsteht durch Überbeanspruchung einer Sehne und der Sehnenplatte der Fußsohle. (Plantaraponeurose).

Wie bildet sich ein Fersensporn?
Ein Fersensporn entsteht durch eine lange andauernde Überbelastung des Fußes, und zwar im besonderen der großen Sehnenplatte an der Fußsohle. In der Sehne entstehen durch lange andauernde Belastungen immer wieder Risse in der Sehne, die zu Entzündungen führen. Diese Entzündungen verursachen dann die unangenehmen Schmerzen in der Ferse. Um die Risse wieder heilen zu können, lagert der Körper Kalk ab wodurch an der Ferse ein kleiner Auswuchs entsteht. Diesen Auswuchs nennt man Fersensporn.

Wie macht sich ein Fersensporn bemerkbar?
Folgende Symptome können bei einem Fersensporn auftreten. Das Auftreten ist sehr schmerzhaft, zeitweise dumpf auftretende Schmerzen im Fersenbereich auch ohne Belastung, anschwillen der Schleimbeutel, das Stehen ist durch ein starkes Stechen auf der Innenseite der Ferse sehr schmerzhaft, bei hartem Untergrund oder großer Belastung durch längeres Gehen werden die Schmerzen stärker, der Knöchelbereich kann anschwellen.

Welche Arten von Fersensporn gibt es?
Es gibt den unteren auch plantaren Fersensporn, oder den hinteren oder dorsalen Fersensporn.

Was ist ein planterer Fersensporn?
Der plantare Fersensporn ist der häufigste Fersensporn. Dieser Fersensporn befindet sich im Zentrum des Fersenbeines und zwar auf der Unterseite. Der untere Fersensporn liegt außerdem im Ansatzbereich der kleinen Fussmuskeln.

Was ist ein dorsaler Fersensporn?
Der dorsale Fersensporn liegt an der Rückseite des Fersenbeines. Der hintere Fersensporn befindet sich außerdem direkt im Ansatz der Achillesehne.

Wie wird ein Fersensporn behandelt?
Bei der Behandlung des Fersensporn ist die Entlastung der Ferse von großer Wichtigkeit. Der Orthopädieschuhmacher kann im Anfangsstadium Fersenschmerzeinlagen fertigen, und in weiterer Folge bei erweitertem Stadium schuhtechnische Maßnahmen durchführen, die zur Verhinderung des Senkungsprozesses dienen sollen. Solche schuhtechnische Maßnahmen sind Knickfußkorrektur des Rückfußes, Stützung des Längsgewölbes, Rollenausgleich einer Zehengrundgelenkversteifung und Abwicklungserleichterung durch Verkürzung des Hebelarmes der Ferse und des Ballen.

Wie entsteht ein Fersensporn?
Entsteht durch Reize an der Knochenhaut.
Der untere Fersensporn- an der Plantaraponeurose
der hintere Fersensporn- am Achillissehnenansatz.
Der Fersensporn – Calcaneusspron ist ein abnormaler knöcherner Auswuchs des Fersenbeins der stets durch Reibung und Reizung des umliegenden Gewebes entzündet und schmerzhaft ist.Er kann auch durch Überlastung, zu harten Böden oder ungesunden Schuhen entstehen. Eine Hohllegung des schmerzhaften Spornes, durch an dieser Stelle ausgehölten Fusseinlage schafft Abhilfe. In seltenen Fällen ist eine OP notwendig. Alternative – Stoßwellentherapie.