Warum bildet sich am Fuß eine Blase?
Die Blasenbildung am Fuss ist ein Schutzmechanismus unserer Haut. Bei der Bildung einer Fussblase hebt sich durch eine Druckstelle die Oberhaut ab, wodurch sich ein Hohlraum bildet. Dieser Hohlraum füllt sich dann mit Lymphflüssigkeit und es entsteht ein Polster. Dieser Polster schützt die darunter liegenden sehr empfindlichen Hautschichten. Durch diesen Polster entstehen unangenehme Schmerzen. Trotzdem ist er aber ein natürlicher Schutz.

Wodurch entstehen Fussblasen?
In erster Linie entstehen Blasen am Fuss durch Druck oder Reibung. Diese mechanischen Reize können zum Beispiel sowohl durch enge Schuhe, neue Schuhe, Socken, Strümpfe oder sonstige Kleidungsstücke entstehen.

Soll man Blasen an den Füssen aufstechen?
Ansich verheilen Blasen von selbst. Auf keinen Fall sollte man Fussblasen aufstechen, da sonst die Gefahr besteht dass durch die entstandenen Keime das darunterliegende Gewebe infiziert wird. Es ist auch von Vorteil bei größeren Blasen und Unsicherheiten bei der Behandlung von Fussblasen einen Arzt aufzusuchen.

Kann man gegen Fußblasen vorbeugen?
Vorbeugende Maßnahmen gibt es einige. Zum Beispiel die regelmäßige Fusspflege wie tägliches Füßewaschen mit nachträglichem Eincremen der Füsse (gut abtrocknen nicht vergessen!), dem Tragen von gut passendem Schuhwerk (nicht drückend, nicht zu eng aber auch nicht zu weit), gutsitzende Socken oder Strümpfe (nicht rutschend und nicht unsauber) und bei neuen Schuhen Tragepausen einlegen (neue Schuhe müssen sich erst dehnen!).

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at