Was bedeutet das Wort Anatomie?
|
Das Wort Anatomie kommt aus dem altgriechischen ana- auf und tome- Schnitt. Die Anatomie ist ein Teilgebiet der Morphologie (ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen). Sie ist die Wissenschaft und Lehre vom Körperbau der Lebewesen. Sie ist in der Humanbiologie (Anthropotomie) bzw. in der Medizin, Botanik (Phytotomie), und Zoologie (Zootomie) die Lehre vom Aufbau der Organismen. Betrachtet werden Lage, Gestalt, und Struktur von Körperteilen, Gewebe, Zellen und Organen. die pathologische Anatomie beschäftigt sich mit krankhaft veränderten Körperteilen. Mit den feineren biologischen Strukturen bis zur molekularen Ebene befasst sich die mikroskopische Anatomie und knüpft an die Biochemie an. Die klassische Anatomie verwendet eine standardisierte Nomenklatur, die auf dem Latein und der Griechischen Sprache basiert. |
|
|
Was weiß man geschichtliches über die Anatomie? |
Schon bereits in einigen Motiven der prähistorischen Höhlenmalereien fand man erste anatomische Zeugnisse. Außergewöhnlich daran ist, dass sich diese Menschen schon mit der Trepanation (v. französ.: trepan Bohrer ist ein Begriff aus der Medizin und beschreibt operative Verfahren, bei denen meist knöchern oder auf eine andere Weise fest umschlossene Räume mechanisch eröffnet werden) von Schädeln befasst haben, wobei wohl weder die Zeichnungen an den Höhlenwänden noch die geöffneten Schädel medizinische Ziele verfolgten.In der griechischen Hafenstadt Alexandria entwickelte sich erst viele hundert Jahre später ein*
Zentrum der Forschung und wissenschaftlichen Kultur. Die Infrastruktur von Alexandria zog Künstler und Wissenschaftler von weit her an. So auch Claudius Galenus aus Pergamon einen herausragenden Arzt und Anatom. Die Tatsache, dass es ihm gelang den medizinischen Fortschritt für Jahrhunderte zu blockieren, machte ihn zum geschichtlichen Phänomen. Man muß ihn aber trotzdem den Verdienst anrechnen, daß er das medizinische Wissen seiner Zeit systematisch zusammengestellt, und in über vierhundert Schriften dargestellt hat. Er selbst war jedoch kein schöpferischer Forscher. Er selbst wusste alles und wusste sich zu verkaufen, daher
*
war sein gesamtes Werk voller Selbstlob und Polemik gegen andere Ärzte. Er ließ niemanden neben sich gelten außer Hippokrates. Die Anatomie machte unglaubliche dreizehn Jahrhunderte lang wie auch die gesamte Medizin keine nennenswerten Fortschritte. Zu dieser Zeit gab man sich mit dem Kopieren alter Schriften, hauptsächlich jener Galens, zufrieden. Diese Denkstrukturen wurden erst von Einzelnen in der Renaissance durchbrochen. Zur Empörung seiner Kollegen war es Andreas Vesalius, der die über Jahrhunderte kaum hinterfragten Glaubenssätze erstmals wieder erschüttern konnte. Er revolutionierte mit seiner Arbeit die Medizin seiner Zeit,
*
und machte ihn zum Begründer der modernen Anatomie. In den bildenden Künsten nahm die Anatomie einen hohen Stellenwert ein. Sektionen an Tieren und Menschen gehörten zur Grundausbildung der Studenten. Michelangelo, Dürer, Raffael, und Leonardo, waren Künstler, die jahre mit dem Studium des menschlichen Körpers zubrachten. Leonardo übertraf in seiner wissenschaftlichen Genauigkeit selbst den erst später geborenen Vesalius. Durch die enge Zusammenarbeit von Künstlern und Anatomen entstanden medizinische Schriften von außergewöhnlich hoher Qualität entstehen. |
|
|
Wie wird der Begriff Zelle definiert? |
Man definiert den Begriff Zelle als kleinste selbstständigste Funktionseinheit des Körpers mit allen Zeichen des Lebens. |
|
|
Wie ist eine Zelle aufgebaut? |
Eine Zelle besteht aus der Zellwand (Plasmalemm oder Zytoplasmamembran), dem Zellkörper (Protoplasma oder Zytoplasma), dem Zellkern (Nukleus oder Karyoplasma = Protoplasma des Zellkerns), den Mitochondrien, und dem endoplamatisches Retikulum. |
|
|
Welche Merkmale des Lebens weist jede einzelne Zelle auf? |
Jede Zelle weist folgende Kennzeichen des Lebens auf: die Bewegung, das Wachstum, den Stoffwechsel, die Reizbarkeit, und die Fortpflanzung. |
|
|
Welche Zelle ist für welche Zellfunktion verantwortlich? |
Der Zellkern ist verantwortlich für die Energiegewinnung, der Zellmembran für die Sekretbildng, die Mitochondrien sind das Verdauungssystem der Zelle, das endoplasmatische Retikulum ist das Steuerzentrum der Zelle, der Golgi Apparat ist zuständig für die Zellteilung, die Lysosomen sind zuständig für die Abgrenzung der Zelle nach außen, und die Zentriolen sind für den Stofftransport innerhalb der Zelle verantwortlich. |
|
|
Was bedeuten die beiden Abkürzungen DNS und RNS ? |
DNS ist die Abkürzung für Desoxiribonukleinsäure, und die Abkürzung RNS bedeutet Ribonukleinsäure. Beide werden als Kernsäure bezeichnet. |
|
|
Wo ist das gesamte genetische Erbgut der Zelle gespeichert? |
Das Gesamte Erbgut der Zelle ist in Geneketten auf den Chromosomen gespeichert . |
|
|
Wie nennt man eine einzelne Erbanlage? |
Eine einzelne Erbanlage wird als Gen bezeichnet. |
|
|
Welches sind die wichtigsten Lebensvorgänge einer Zelle? |
Die wichtigsten Lebensvorgänge einer Zelle sind das Wachstum, die Fortpflanzung, der Stoffwechsel, und die Reizbarkeit. |
|
|
In welchen Organelen wird die Energie umgewandelt? |
Die Energieumwandlung erfolgt in den Mitochondrien. |
|
|
Welche vier Bestandteile des Zellkerns sind die wichtigsten? |
Vier wichtige Bestandteile des Zellkerns sind die Kernmembrane, die Kernkörperchen, die DNS, und die RNS. |
|
|
Welches sind die wichtigsten Zellorganellen? |
Zu den wichtigsten Zellorganellen zählen die Ribosomen, die Lysosomen, die Zentrosomen, die Mitochondrien, und das endoplasmatische Retikulum. |
|
|
Welche spezielle Funktion hat der Zellkern? |
Der Zellkern ist das Steuerzentrum für die Stoffwechslevorgänge der Zelle, und der Träger der Erbinformationen. |
|
|
Was versteht man unter einem passiven Bewegungsapparat? |
Der passive Bewegungsapparat umfasst die Knochen, die Knorpel, und ihre beweglichen Verbindungen wie Bänder und Gelenke. |
|
|
Was versteht man unter einem aktiven Bewegungsapparat? |
Der aktive Bewegungsapparat umfasst die Skelettmuskeln und die Sehnen. |
|
|
Wo befindet sich das Zungenbein? |
Das Zungenbein befindet sich am Übergang vom Mundboden zum Hals. |
|
|
Wie heißen die anatomischen Abschnitte des Unterkiefers? |
Den Unterkiefer teilt man in den Unterkieferkörper- Corpus mandibulae, den Kieferwinkel- Angulus mandibulae, und den aufsteigenden Ast- Ramus mandibulae. |
|
|
Was ist eine Kieferklemme? |
Bei einer Kieferklemme kann man den Mund nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen. |
|
|
Was ist eine Kiefersperre? |
Bei einer Kiefersperre kann man den Mund nicht mehr schließen, weil das Gelenkköpfchen über den Gelenkhöcker- Tuberculum articulare gesprungen ist. |
|
|
Welche Knochen sind am Aufbau des harten Gaumens beteiligt? |
Der harte Gaumen besteht aus dem Nasenbein, dem Jochbein, dem Zwischenkiefer, dem Oberkiefer, und dem Siebbein. |
|
|
Wie heißen die Hirnschädelknochen? |
Die Hirnschädelknochen sind das Keilbein- os spenoidale, das Hinterhauptsbein- os occipitale, das Stirnbein- os frontale, und das Schläfenbein- os temporale. |
|
|
Wie heißt der Knochen, der keine Vrbindung zu anderen Schädelknochen hat? |
Das Zungenbein- os hyoideum, hat keine Verbindung zu anderen Schädelknochen. |
|
|
Welche Knochen gehören zum Gesichtsschädel? |
Zum Gesichtsschädel gehören das Jochbein- os zygomaticum, das Nasenbein- os nasale, das Tränenbein- os lacrimale, das Siebbein- os ethmoidale, das Gaumenbein- os palatinum, der Oberkiefer- Maxilla, das Pflugscharbein- Vomer, der Unterkiefer- Mandibula, und das Zungenbein- os hyoideum. |
|
|
In welche drei Teilsysteme ist das Nervensystem gegliedert? |
Das Nervensystem wird in das zentrale Nervensystem, das periphere Nervensystem, und das vegetative Nervensystem gegliedert. |
|
|
Was ist der Unterschied zwischen dem willkürlichen und dem unwillkürlichen Nervensystem? |
Das willkürliche Nervensystem nimmt Reize aus der Umwelt auf, verarbeitet, und beantwortet sie. Das unwillkürliche Nervensystem steuert die Funktionen der inneren Organe und arbeitet autonom. |
|
|
Wie nennt man die Nerven die zum zentralen Nervensystem führen? |
Die Nerven die zum ZNS hinführen nennt man afferente Nerven. |
|
|
Wie nennt man die Nerven die vom zentralen Nervensystem wegführen? |
Die Nerven die vom ZNS wegführen nennt man efferente Nerven. |
|
|
Was ist ein Reflexbogen? |
Der Reflexbogen ist eine Verbindung von sensiblen und motorischen Nerven. Durch diese sensiblen und motorischen Nerven wird ein Reiz unter Auslassung des Gehirns beantwortet, nämlich nur vom Rückenmark, wodurch der Reaktionsweg stark verkürzt wird. |
|
|
Was ist ein Ganglion? |
Der Ganglion ist ein Nervenknoten- Anhäufung von Nervenzellen in verschiedenen Nervensträngen außerhalb des Zentralnervensystems. Dieser Nervenknoten vermittelt die Reizübertragung von einem Neuron zum anderen. |
|
|
Welche Aufgaben hat das Nervensystem? |
Das Nervensystem hat folgende Aufgaben: die Aufnahme von Reizen über Rezeptoren, die Verarbeitung der Reize, die Reizbeantwortung in Form einer motorischen Reaktion im Körper, und die Weiterleitung der Reize an das ZNS. |
|
|
Was ist die makroskopische Anatomie? |
Die makroskopische Anatomie beschäftigt sich mit dem Aufbau des Menschen, der Tiere, und der Pflanzen. Sie beschäftigt sich mit allen Dingen, die man mit dem bloßen Auge sehen kann. Dabei werden nicht nur äußerlich sichtbare Strukturen beachtet, sondern insbesondere auch die Strukturen, die nach dem Auf- und Auseinanderschneiden des Körpers zu beobachten sind. |
|
|
In welche Arten der Herangehensweise wird die makroskopische Anatomie unterteilt? |
Die makroskopische Anatomie wird unterteilt in die beschreibende oder deskriptive Anatomie, die systematische Anatomie, die topographische Anatomie, die vergleichende Anatomie, und die mikroskopische Anatomie. |
|
|
Was versteht man unter beschreibender oder deskriptiven Anatomie? |
Die Beschreibende oder deskriptive Anatomie ist eine veralterte Art der Vermittlung der Anatomie. Sie vermittelt die einzelnen Strukturen des Körpers lediglich auf Grund ihrer äußeren Erscheinung. Bei der beschreibenden oder deskriptiven Anatomie werden funktionelle, systematische, und topografische Aspekte nicht berücksichtigt. Dies bringt der Anatomie den Ruf ein, eine trockene Wissenschaftsdisziplin zu sein, was so manchen Medizinstudenten zur Verzweiflung gebracht hat. Jedoch hat bei allen Nachteilen die modern vermittelte Anatomie immer einen deskriptiven Anteil, weil ein Arzt immer in der Lage sein muss, krankhafte Veränderungen an einem Organ erkennen zu können. |
|
|
Was ist die systematische Anatomie? |
In der systematischen Anatomie werden die einzelnen Strukturen des Körpers zu funktionell-zusammenhängenden Organsystemen gruppiert, wodurch eine gewisse Kategorisierung und ein leichteres Lernen ermöglicht wird. Dies hat aber auch Nachteile weil topografische Aspekte, wie sie der Arzt- Tierarzt im klinischen Alltag bewältigen muß unberücksichtigt bleiben. Außerdem sind auch alle Organsysteme wieder untereinander verknüpft, die Haut besitzt z. B. Blutgefäße, Nerven, Organe der Immunabwehr etc. |
|
|
Was ist die topographische Anatomie? |
In der topographischen (topos, griech. Ort) Anatomie, werden die einzelnen Strukturen des Körpers nach ihren räumlichen Lagebeziehungen zueinander beschrieben. Dadurch erwirbt der Arzt/Tierarzt ein sehr anwendungsorientiertes Wissen was sicherlich ein großer Vorteil ist. Für einen Handchirurgen ist es zum Beispiel nicht ausschließlich wichtig zu welchem größeren Organsystem eine Struktur gehört, sondern er muß besonders wissen wo Nerven, Blutgefäße, und Sehnen genau verlaufen. Topographisch- anatomische Kenntnisse sind auch für bildgebende Verfahren von großer Bedeutung. Sie bedient sich standardisierter Lage- und Richtungsbezeichnungen, die von der aktuellen Körperposition unabhängig sind und stattdessen relative Bezugspunkte verwendet. Die topographische Anatomie hat auch wie alle anderen Formen der Vermittlung der Anatomie ihre Grenzen. So berücksichtigt sie nicht das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile und auch nicht ihre funktion. |
|
|
Was wird als vergleichende Anatomie bezeichnet? |
Bei der vergleichenden Anatomie wird der Körperbau verschiedener Tierarten untersucht. Bereits die klassische biologische Systematik beruhte auf baulichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden für die Einteilung von den Reichen bis zu den Arten. Es werden aber zunehmend genetische Differenzen in die Klassifikation einbezogen. Beobachtungen an einer Tierart lassen sich überhaupt erst durch die Gegenüberstellung und dem Vergleich verschiedener Tierarten deuten. Auch bietet dieser Vergleich die Möglichkeit bestimmte bauliche Grundprinzipien zu erkennen, und somit eine Basis für eine gemeinsame Benennung zu schaffen. |
|
|
Was ist die mikroskopische Anatomie? |
Die mikroskopische Anatomie (Histologie) ist für die Untersuchung anatomischer Strukturen unterhalb des mit bloßem Auge sichtbaren Bereichs zuständig. Die mikroskopische Anatomie beschreibt den Feinbau von Organen, Geweben, und Zellen. |
|
|
Was ist die Embryologie? |
Die Embryologie beschreibt die Entstehung der anatomischen Strukturen während der Embryonalentwicklung. Sie ist auch für das Verständnis der Entstehung von Fehlbildungen von großer Wichtigkeit. Vielfältige topografische und funktionelle Beziehungen lassen sich anhand der Entstehungsgeschichte erkennen. |
|
|
Was bedeutet das Wort Anatomie? |
Stammt aus dem griechischen und bedeutet- Zergliederung durch Aufschneiden. Man spricht von der Lehre vom Aufbau des Körpers. Sie ist die Grundlage der medizinischen Forschung und der Biologie. Die systematische Anatomie ist die Lehre von Bau, Funktion und Entwicklung zusammengehörender Körperteile- Knochen, Bänder, Muskel, Nerven, Eingeweide, Gefäße. Die topografische Anatomie untersucht die Körperteile nach Lage und Zusammenhang. Die vergleichende Anatomie gibt Einblick in die körperliche Gemeinsamkeit in der belebten Welt. |
|
|
Was ist die Histologie? |
Die Histologie befasst sich mit dem Feinbau des Körpers, der nur im Mikroskop deutlich sichtbar wird, z.B. Längsschnitt der Haare, Körperzellen, Tastkörper in der Haut etc.. |
|
|
Wie wird der menschliche Körper gegliedert? |
Der menschliche Körper wird geteilt in:
Kopf-Caput: Zentralnervensystem, (Gehirn, Sinnesorgane)
Stamm-Truncus: Hals- Collum, Brustkorb- Thorax, Bauchraum- Abdomen, Becken- Pelvis; Atmungsorgane, Herz-Kreislauf-System, Verdauungsorgane, Ausscheidungsorgane, Fortpflanzungsorgane.
Extremitäten: obere= Arme, untere= Beine, Bewegung, Fortbewegung, Arbeit, Kontakt.
Der Stamm wird zu den Extremitäten durch Schultergürtel (Schlüsselbeine und Schulterblätter) und Beckengürtel (Hüftbein und Kreuzbein) abgegrenzt. |
|
|
Was sind die Hauptachsen unseres Körpers? |
Die Hauptachsen unterteilen sich in die vertikale, horizontale und die sagittale Achse.
Vertikale Achse: Längsachse durch den Körper von oben nach unten
Horizontale Achse: Querachse des Körpers von links nach rechts
Sagittale Achse: Von hinten nach vorne. |
|
|
In welche Ebenen wird unser Körper eingeteilt? |
in die:
Mediansagittalebene: teilt den Körper in rechts und links
Sagittalebene: jede parallel zur Mediansagittalebene stehende Ebene
Frontalebene: teilt den Körper in eine vordere und hintere Hälfte
Transversalebene: teilt den Körper in eine untere und obere Hälfte |
|
|
Wie lauten die Bezeichnungen für die Richtungen im Raum? |
kranial- schädelwärts posterior- nach hinten zu
kaudal- steißwärts ventral- bauchwärts
medial- zur Mitte hin dorsal- rückenwärts
lateral- von der Mitte weg ulnar- ellenwärts
zentral, profund- zum Körperinneren zu radial- speichenwärts
peripher, superficialis- zur Körperoberfläche tibial- schienbeinwärts
proximal- auf den Rumpf zu oberhalb fibular- wadenbeinwärts
distal- weiter vom Rumpf entfernt, unterhalb palmar- hohlhandwärts
anterior- nach vorne zu plantar- fußsohlenwärts |
|
|
Wie lauten die Bezeichnungen für die Bewegungsrichtungen? |
Flexion- Beugung Dorsalflexion oder -extension-
Extension- Streckung Heben von Hand oder Fuss
Abduktion- Bewegung vom Körper weg Radialduktion- Wegführen der
Adduktion- Bewegung zum Körper hin Hand Richtung Speiche
Rotation- Drehung Ulnarduktion- Wegführen der
Innenrotation- Drehung zum Körper hin Hand Richtung Elle
Außenrotation- Drehung vom Körper weg Supination- Heben des
Zirkumduktion- Kreisen medialen Fussrandes bzw.
Anteversion- Hebung nach vorne Hohlhand zeigt nach oben
Retroversion- Hebung nach hinten Pronation- Heben des
Plantarflexion- Senkung des Fusses lateralen Fussrandes bzw.
Hohlhand zeigt nach unten
Opposition- Gegenüberstellung
des Daumens |
|
|
Wie werden die Knochen noch genannt? |
Man nennt die Knochen auch OSSA. |
|
|
Was ist der passive Bewegungsapparat? |
Ist das Skelett. Es wird durch den aktiven Bewegungsapparat bewegt. |
|
|
Wie ist der Knochen aufgebaut? |
Von außen nach innen besteht der Knochen aus der Beinhaut- Periost, der Knochenrinde- Kortikalis bzw. Kornpakta und dem Knochenschwamm- Spongiosa. |
|
|
Was ist das Knochenmark? |
Rotes Knochenmark- Blutbildung. Bei Kindern in allen Knochen enthalten, bei Erwachsenen nur in den Plattenknochen, sonst gelbes Mark. Bei monatelanger Blutarmut kann sich das gelbe in rotes knochenmark zurückbilden, um mehr Blut bilden zu können. |
|
|
Welche Knochen bezeichnet man als Lange Knochen? |
Lange Knochen sind Röhrenknochen, z.B. Oberschenkel-, Oberarmknochen. Knochenenden: Epiphyse, Knochenschaft: Diaphyse. In der Diaphyse befindet sich das Knochenmark. Kinderknochen haben zwischen Epiphyse und Diaphyse die sogenannte Epiphysenfugen. Hier wächst der Knochen. |
|
|
Welche Knochen bezeichnet man als Flache Knochen? |
Als Flache Knochen bezeichnet man den Schädelknochen, das Schulterblatt und die Darmbeinschaufel. Sie bestehen aus zwei Kompakta-Lamellen, dazwischen Spongiosa. |
|
|
Welche Knochen bezeichnet man als Kurze Knochen? |
Als kurze Knochen bezeichnet man die Hand- oder Fusswurzelknochen. Sie haben keine bestimmte Form. |
|
|
Welche Knochen bezeichnet man als Unregelmäßige Knochen? |
Als unregelmäßige Knochen bezeichnet man die Wirbel. Sie sind in ihrem Aufbau keiner anderen Form zuordenbar. |
|
|
Was ist das Sesambein? |
Sesambeine sind die Kniescheibe, und die Sesambeine an Daumen und großen Zehen. Sie sind die Führungshilfe in den Sehnen. |
|
|
Was sind Knochenverbindungen? |
Knochenverbindungen sind feste, wenig oder nicht bewegliche, direkte Verbindungen zwischen den Knochen. |
|
|
Was sind bandhafte Knochenverbindungen? |
Bandhafte Knochenverbindungen sind Verbindungen durch Bindegewebe- z.B. Schädelnähte und der Zwischenknochenmembran des Unterarms. |
|
|
Was sind knorpelhafte Knochenverbindungen? |
Knorpelhafte Knochenverbindungen sind Verbindungen durch Knorpel und Bindegewebe- z.B. Symphyse zwischen den Schambeinen. |
|
|
Was sind knochenhafte Knochenverbindungen? |
Knochenhafte Knochenverbindungen sind Verbindungen durch Knochengewebe- z.B. die drei Hüftknochen, Epiphyse und Diaphyse nach Wachstumsabschluss. |
|
|
Wie nennt man bewegliche Knochenverbindungen? |
Bewegliche Knochenverbindungen nennt man Gelenke. |
|
|
Wie sind unsere Gelenke aufgebaut? |
Sie bestehen aus Knochenenden oder Gelenkskörper– von Knorpel umgeben für besseres Gleiten, da der Knorpel glatter ist. Der Knorpel ist verschieden dick und mit Knochen stark verzahnt.
Gelenkskapsel– umgibt das Gelenk, ist mit den Gelenkskörpern fest verbunden.
Gelenksspalt– Höhle zwischen Gelenkskörpern und Kapsel, enthält die Gelenksflüssigkeit, die den Knorpel nährt und das Gelenk schmiert. |
|
|
Welche Hilfseinrichtungen gibt es? |
Es gibt: Bänder– halten Gelenkkörper zusammen, helfen, die Bewegung im Gelenk zu führen. Sprunggelenksbänder, Kreuzbänder im Kniegelenk, etc..
Zwischenscheiben (Disci)- dienen der Führung und Abpufferung, sind binde- und knorpelgewebige Scheiben zwischen den Knochen, z.B. im Handgelenk, Bandscheibe, Menisci.
Schleimbeutel (Bursa)- dienen der besseren Beweglichkeit, schützen besonders beanspruchte Teile des Bewegungsapparates, helfen, dass Muskeln und Sehnen nicht direkt über den Knochen scheuern.
Sehnenscheiden- dienen der besseren Beweglichkeit. Verbessern die Gleitfähigkeit. |
|
|
Wie werden die Gelenke eingeteilt? |
Die Gelenke werden wie folgt eingeteilt:Ebene Gelenke/ flache Gelenkflächen, z.B. Zwischenwirbelgelenke.
Scharniergelenke/ funktionieren wie Türscharniere, z.B. Ellenbogengelenk (Flexion, Extension).
Drehgelenke/ ein Gelenkpartner dreht im anderen, z.B. Radgelenk zwischen Speiche und Elle.
Eigelenk/ ellipsenförmige Gelenkfläche, z.B. zwischen Handwurzel und Mittelhandknochen des Daumens.
Sattelgelenk/ Zwei sattelförmige Gelenkflächen, z.B. zwischen Handwurzel und Mittelhandknochen des Daumens. Knie: Drehsattelgelenk.
Kugelgelenk/ besitz eine Pfanne und einen Gelenkkopf. Bewegung in alle Richtungen möglich, z.B. Schultergelenk. Sonderform Nussgelenk: Hüftgelenk. |
|
|
Was wird als der Ursprung des Muskels bezeichnet? |
Das ist die Stelle, wo der Muskel vom Knochen entspringt. Immer am unbeweglicheren Knochen. |
|
|
Was wird als Ansatz des Muskels bezeichnet? |
Das ist die Stelle, wo der Muskel wieder in den Knochen übergeht. Immer am beweglicheren Knochen. Der Ansatz erfolgt oft mit einer Sehne (z.B. Quadrizeps- Quadrizepssehne). |
|
|
Was wird als Funktion des Muskels bezeichnet? |
Das ist die Bewegung, die der Muskel ausführt. |
|
|
Was ist ein Muskelnerv? |
Das ist der Nerv, der den Muskel versorgt. Er stellt die Verbindung zwischen Gehirn und Muskel her. |
|
|
Wo liegt an den Extremitäten der Ursprung? |
An den Extremitäten liegt der Ursprung immer proximal und der Ansatz immer distal. |
|
|
Welche Muskelformen gibt es? |
Es gibt spindelförmige, einfach und doppelt gefiederte, mehrbäuchige und platte.
Synergisten: helfen sich gegenseitig, führen eine Bewegung gemeinsam aus.
Antagonisten: wirken entgegengesetzt (z.B. Bizeps beugt, Trizeps streckt im Ellenbogengelenk). |
|
|
Wie nennt man die Hilfseinrichtungen der Muskeln? |
Faszien: bindegewebige Hüllen, die einzelne Muskeln oder Muskelgruppen umkleiden, um das Aneinandergleiten der Muskeln zu erleichtern.
Sehnenscheiden: umhüllen die Sehnen, verbessern die Gleitfähigkeit.
Bursa: Gleit- oder Schleimbeutel. Schützen den Muskel, der über einen Knochen läuft, vor Reibung.
Sesamknochen: wo Sehnen einem erhöhten Druck ausgesetz sind, Führungshilfe (z.B. Kniescheibe). |
|
|
Welche Funktion hat der Blutkreislauf? |
Seine Funktion liegt im transportieren von Stoffen (Sauerstoff, Kohlendioxid, Eiweiß, Hormone, Blutzucker….), reguliert die Körpertemperatur (zusammenziehen und weiten der Gefäße) und Wasserhaushalt. |
|
|
Wo bildet sich das Blut? |
Bei un- und neugeborenen Kindern sowie Kleinkindern im Bindegewebe, Leber, Milz, und im gesamten Knochenmark. Bei Erwachsenen nur in den platten Knochen und im Epiphysenbereich. |
|
|
Wieviel Liter Blut hat ein Erwachsener? |
Die durchschnittliche Blutmenge eines Erwachsenen beträgt 5-7 Liter. |
|
|
Aus welchen Bestandteilen besteht unser Blut? |
Flüssige Bestandteile: Serum, (Wasser, Eiweiße, Salze, Nährstoffe)
Feste Bestandteile: rote und weiße Blutkörperchen, Plasma, Serum mit Blutplättchen. |
|
|
Welche Aufgaben haben die roten Blutkörperchen? |
Die roten Blutkörperchen auch Erythrozyten tragen den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Sie sind verantwortlich für die Aufnahme, den Transport und der Abgabe von Sauerstoff und Kohlendioxid. Sie sind die größte Blutkörperchengruppe. Bei langandauerndem Sauerstoffmangel nimmt die Zahl zu. Lebendauer etwa 100 Tage. |
|
|
Welche Aufgaben haben die weißen Blutkörperchen? |
Die weißen Blutkörperchen auch Leukozyten (Granulo, Lympho-, Monozyten) sind wichtig für die Körperabwehr bei Allergien und Entzündunge. Sie bekämpfen in den Körper eingedrungene Krankheitserreger. Dabei erhöht sich ihre Zahl. |
|
|
Welche Aufgaben haben die Blutplättchen? |
Die Blutplättchen auch Thrombozyten führen zur Ausbildungeines Blutgerinnsels am verletzten Blutgefäß. Sie werden abgebaut, wenn das Gefäß wieder repariert ist. Bei Blutern fehlt ein Gerinnungsfaktor, die Gerinnungskette wird unterbrochen. Ein Gerinsel ohne Verletzungen nennt man Thrombose. |
|
|
An welcher Stelle liegt unser Herz? |
Unser Herz liegt hinter dem Brustbein, in der Mitte des Brustkorbes, auf dem Zwerchfell aufliegend. |
|
|
Welche Aufgabe hat unser Herz? |
Unser Herz pumpt das Blut in den gesamten Körper. Stillstand=Tod.
|
|
|
Wie ist unser Herz aufgebaut? |
Das Herz besteht aus zwei Vorhöfen im oberen Teil, zwei Kammern im unteren Teil und ist umgeben von den Herkranzgefäßen (Verstopfung=Infarkt). |
|
|
Was bezeichnet man als Systole? |
Die Systole ist die Auswurfphase. Der Herzmuskel kontrahiert, das Blut fließt in die Aorta. |
|
|
Was bezeichnet man als Diastole? |
Die Diastole ist die Ansaugphase. Der Herzmuskel erschlafft, das Blut wird aus der Hohlvene ins Herz gesaugt. Die Auswurfphase und die Ansaugphase bilden die Blutdruckwerte. 120 systolisch/80 diastolisch. |
|
|
Was bezeichnet man als Arterien? |
Arterien sind die Schlagadern. Sie führen meist sauerstoffreiches Blut (außer Lungenkreislauf) vom Herzen weg. (Aorta – Arterien – Kapillare) |
|
|
Was bezeichnet man als Venen? |
Venen führen meist sauerstoffarmes Blut (außer Lungenkreislauf) zum Herz zurück. Sie sind kleiner als die Arterien, haben dünnere Wände und der Blutdruck ist niedriger als in den Arterien. |
|
|
Was bezeichnet man als Lymphe? |
Die Lymphe ist ein Serum, das mit Hilfe der Arterien in Richtung Gewebe gelangt, über Venen und Lymphgefäße abtransportiert wird und letztendlich in die untere Hohlvene mündet. Entlang der Lymphgefäße befinden sich die Lymphknoten, die körperfremde Krankheitserreger aus der Lymphe filtern. Sie schwellen bei Krankheit an. |
|
|
Was wird als der kleine Lungenkreislauf bezeichnet? |
Dabei drückt die rechte Herzkammer sauertsoffarmes Blut in den Lungenkreislauf. Das Blut wird im Kapillarnetz der Lunge mit Sauerstoff angereichert und gibt Kohlendioxid ab, das ausgeatmet wird. Die Lungenvenen führen das sauerstoffreiche Blut in den linken Vorhof. Der Lungenkreislauf holt Sauerstoff. |
|
|
Was wird als der große Körperkreislauf bezeichnet? |
Dabei presst die linke Herzkammer sauerstoffreiches Blut in die Aorta, Arterien, Arteriolen, Kapillare (Sauerstoff, Nährstoffe, Stoffwechselendprodukte werden zwischen Gewebe und Blut ausgetauscht). Venolen sammeln sauerstoffarmes Blut, führen es zu den Venen, obere Hohlvene, rechter Vorhof. |
|
|
Was wir als Pfortaderkreislauf bezeichnet? |
Dabei werden Nährstoffe aus dem Darm durch Darmwänder in das Blut (venös) aufgenommen. Die Pfortader nimmt das gesamte abfließende Blut des Magen-Darm-Traktes auf. Das nährstoffreiche Blut wird zur Leber befördert und entgiftet. Das Blut gelangt in die untere Hohlvene und weiters in die rechte Herzkammer. |
|
|
Warum sind die Blutgruppen so wichtig? |
Blutgruppen sind für Bluttransfusionen sehtr wichtig. |
|
|
Welche Hauptgruppen gibt es? |
Es gibt vier Hauptgruppen: A, B, AB, und 0. |
|
|
Welche Rhesusfaktoren gibt es? |
Blut ist entweder Rhesus positiv (Rh+) oder Rhesus negativ (Rh-). |
|
|
Universalempfänger? |
Universalempfänger haben die Blutgruppe AB +.
|
|
|
Universalspender? |
Universalspender haben die Blutgruppe 0 – .
|
|
|
Was wird als Brusthöhle bezeichnet? |
Als Brusthöhle bezeichnet man den Inhalt des Brustkorbs begrenzt von Brustwirbelsäule hinten, Brustbein vorne, bogenförmigen Rippen (knorpelig mit Brustbein verbunden, Zwischenrippenmuskulatur). Brusthöhle und Bauchhöhle sind durch das Zwerchfell getrennt. |
|
|
Inhalt der Brusthöhle? |
Herz in der Mitte, Lungenflügel rechts und links vom Herz, Teile der Luftröhre, Speiseröhre, Aorta, Nerven usw. |
|
|
Wo befindet sich die Bauchhöhle? |
Zwischen dem Zwerchfell und den Darmbeinkämmen. |
|
|
Inhalt der Bauchhöhle? |
Leber im rechten Oberbauch (Vergiftungszentrale, Bildung der Gallenflüssigkeit), Gallenblase unter der Leber (sammelt Gallenflüssigkeit), Magen in der Mitte des Oberbauchs, Bauchspeicheldrüse hinter dem Magen, Milz, Darm, 2 Nieren ganz hinten im Bauchraum beiderseits der LWS, 2 Harnleiter ziehen in Richtung Harnblase (in der Beckenhöhle). |
|
|
Wo befindet sich die Beckenhöhle? |
Die Beckenhöhle befindet sich kaudal der Bauchhöhle, nicht wirklich getrennt, zwischen den Darmbeinschaufeln. |
|
|
Inhalt der Beckenhöhle? |
Teile des Darms, Harnblase, Harnröhre, innere Geschlechtsorgane. |
|