Was ist die Aloe Vera?
|
Die Aloe Vera ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae). Die Aloe Vera gehört zu den Aloe-Arten, die sowohl zur inneren als auch zur äußeren Anwendung verwendet werden können. Neben der Aloe Vera gibt es u.a. auch die Kap-Aloe (Aloe ferrox), die Barbados-Aloe, die Socotra-Aloe, die Venezuela-Aloe, und die Zanzibar-Aloe. Ebenfalls zu der Gattung der Aloen gehört die echte Aloe (Aloe vera, Syn.: Aloe perfoliata var. vera L. (basionym), Aloe barbadensis Mill., Aloe indica Royle, nom. nud., Aloe vulgaris Lam., und die Aloe chinensis (Haworth) Baker), auch Curacao-Aloe, Wüstenlilie genannt. Man bezeichnet sie in der pharmazeutischen und kosmetischen Verwendung fast ausschließlich unter ihren synonymen wissenschaftlichen Namen Aloe vera oder Aloe barbadensis. Ihre ursprüngliche Heimat sind die Kanarischen Inseln. Auch werden sie in anderen Trockengebieten wie zum Beispiel auf den Balearen, in Europa, in Afrika, und in Amerika kultiviert. Aloen sind frostempfindlich, können aber sehr gut im eigenen Garten gezogen und im Winter im Haus gehalten werden. Aloe vera-Pflanzen sollten erst im Alter von drei bis vier Jahren zur inneren Anwendung kommen, da sie zu dieser Zeit die größte Wirkung entwickeln. |
|
|
Welche Sorte Aloe Vera wird verwendet? |
300 verschiedene Sorten Aloe Vera gibt es, aber die Beste im Bezug auf die Reichhaltigkeit an wertvollen Inhaltsstoffen und Wirkung ist die Aloe Vera Barbadensis Miller. Obwohl die Aloe Vera kaktusartig aussieht, gehört sie zur Gruppe der Liliengewächse. Die Aloe Vera Barbadensis Miller wird in Regionen angebaut in denen es ganzjährig warm ist in Plantagen angebaut. |
|
|
Welche Wikstoffe enthält Aloe Vera? |
Die Aloe Vera enthält
Mineralien: Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Kupfer, Eisen, Zink, Mangan
Aminosäuren: Lysin, Threonin, Valin, Methionin, Isoleucin, Phenylalanin, Thryptophan, Arginin, Asparaginsäure, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Cystin, Tyrosin, Histidin, Prolin, Hydroxyprolin, Leucin
Enzyme: Oxidase, Katalase, Amylase, Bradykinase, Cellulase, Lipase, Alliinase, Phosphatase, Creatine-Phosphokinase, Dehydrogenase, SGO-Transaminase, SGP-Transaminase
Mono- und Polysaccharide: Acemannan, Arabinose, Galactose, Glucose, Mannose, Rhamnose, Xylose, Hexuronsäure, Glucuronsäure, Galacturonsäure, Cellulose
Steorole: Campesterol, Lupeol, Beta-Sitosterol
Aminozucker: Glucosamine, Galactosamine
Vitamine: Vitamin A. B1, B2, B3, B6, B12, C, PP, E, Folsäure, Niacin, Beta Carotin, Cholin
Aber auch: Äpfelsäure, Lignin und Sapogenine |
|
|
Welche Teile der Aloe Vera verwendet man? |
Die Aloe Vera Barbadensis Miller besteht aus aufeinanderfolgenden, saftigen und dicken Blättern. Verwendet wird der Saft aus dem Gel das sich in den Blättern befinden und die gesamte Gelmasse aber ohne der Schale. Verarbeitet werden immer nur die äußeren Blätter einer Pflanze die abgeschnitten werden bis nach einer weiteren Reifezeit die nächsten nachgewachsenen Blätter zur Verfügung stehen. |
|
|
Was ist Aloin? |
Die von den abgeschnittenen Blättern abgeschälte Blatthaut enthält u.a. das sogenannte Aloin. Dieses Aloin hat eine sehr stark abführende Wirkung. Dadurch wird es zum Teil auch für entsprechende Arzneimittel verwendet. |
|
|
Was ist ACEMANNAN? |
Acemannan ist die Grundlage für alle Zellen in unserem Körper. Acemannan wird in alle Zellmembrane eingelagert. Dort bewirkt es die Immunstärkung des ganzen Organismus gegen krankmachende Parasiten, Viren, Pilze und Bakterien. Dem außergewöhnlich hohen Gehalt an dem Mucopolysaccharid Acemannan in der Aloe Vera Pflanze ist die besondere Wirkung auf unser Immunsystem zu verdanken. Acemannan ist eine langkettige Zuckerform und ein Kohlenhydrat (Kohlenhydrate werden für alte Stoffwechselvorgänge im Organismus benötigt, und zählen zu den Hauptnährstoffen des Menschen) aus der Gruppe der Mucopolysaccharide. Der menschliche Körper ist in der Lage bis zur Pubertät Acemannan selbst zu produzieren. Ab diesem Zeitpunkt jedoch kann es nur mehr über die Nahrung aufgenommen werden. In Aloe Gel ist diese wichtige Substanz reichlich enthalten. Acemannan kommt außerdem auch im Knorpelpulver von Haifischen, in exotischen Heilpflanzen,im chinesischen Kraut Astragalus, in der Ginsengwurzel und in Shitake Pilzen vor. |
|
|
Ist die Aloe ein Kaktus? |
Nein! Die Aloe ähnelt wegen ihrer stacheligen Blätter einem Kaktus, daher ist auch allgemein der Irrtum verbreitet die Aloe sei ein Kaktus. Jedoch zählt die Aloe botanisch gesehen zu den Liliengewächsen wie auch der Spargel oder die Zwiebel. |
|
|
Wann erkannte man die heilende Wirkung von Aloe Vera? |
In den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts trat die Aloe Vera die stachelige Wunderpflanze ihren Siegeszug an. Zur damaligen Zeit wurden erstmals Röntgenstrahlen als Therapie gegen Krebs eingesetzt. Dabei erlitten die Patienten durch die zu hohen Strahlendosen Hautverbrennungen. Amerikanische Ärzte legten zerstoßene Aloe Vera Blätter oder Aloe Gel auf die verbrannten Stellen auf. Dabei beobachteten sie durchschlagende Erfolge in der Wundheilung. |
|
|
Welche Wirkungsweisen von Aloe Vera wurden nachgewiesen? |
Folgende Wirkungsweisen von Aloe Vera wurden entdeckt. Sie wirkt antimikrobiell (Mikroben vernichtend), feuchtigkeitsspendend auf der Haut, heilungsfördernd auf vernarbtes Gewebe, erweiternd auf Blutgefäße, Sehkraftstärkend, Immunabwehr stärkend, Zuckerspiegel regulierend, Blutfettwerte senkend, Darm reinigend, Umweltgifte entsorgend, heilungsfördernd bei Verbrennungen und Strahlenschäden, wundheilend, epithelbildend, blutstillend, schmerzstillend, entzündungshemmend, herzstimulierend, antibakteriell (Bakterien vernichtend), antimykotisch (Pilze vernichtend) und antiviral (Viren vernichtend). |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf die Zellwände? |
Acemannan legt sich direkt in den Zellwänden (Zellmembranen) ein. Dort bildet es einen Schutzwall gegen eindringende Pilze, Parasiten, Viren und Bakterien. Auch stärkt Acemannan die weißen Blutkörperchen, sodaß sogar die aggressivsten Viren abgefangen und unschädlich gemacht werden können. |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf die Zellaktivität? |
Durch physikalische Messungen wurde bewiesen, dass Acemannan nachweislich alle unsere Zellen durchlichtet und ihre Frequenz anhebt, wodurch unser komplettes Abwehrsystem wie T-Killerzellen, Antikörper, Abwehrzellen, Monocyten und Makrophagen aktiviert wird. Auch hilft es den Makrophagen (Fresszellen), Fremdproteine, die Allergieauslöser sind schneller zu beseitigen und so die Abwehr gegen Bakterien, Viren und Parasiten wesentlich zu stärken. |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf die Zellatmung? |
Durch Acemannan wird die Zellatmung wesentlich verbessert was zur Folge hat, dass eine Aktivierung des gesamten Stoffwechsels und eine Verbesserung aller Entgiftungsfunktionen erreicht wird. |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf den Darm und die Darmflora? |
Aloe Vera kann auf Grund des Stoffes Acemannan alle Schlacken im Darm, und chemischen Gifte denen wir täglich ausgesetzt sind entsorgen. Dadurch kann der Darm gereinigt werden, und eine optimale Zufuhr der Vitamine und Spurenelemente über die Darmwand gewährleistet werden. Acemannan ist ebenfalls im Stande die durch Candida-Pilzbefall produzierten Toxine, vor allem das Nervengift Acetaldehyd, diese schädlichen Stoffe anzuziehen und zu entsorgen. Durch die regelmäßige Einnahme von Aloe Gel wir außerdem das bisher saure Darmmilieu basisch und somit dem Pilz die Lebensgrundlage entzogen. |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf das Knochenmark? |
Es schützt das Knochenmark, weil es sich in den Zellmembranen einlagert und so das Knochenmark vor belastenden Giften schützt. |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf die Sehnen, die Gelenke, die Bänder und die Knorpeln? |
Acemannan hilft bei allen Formen von rheumatischen Krankheiten. Es ist Aufbaustoff von Knorpeln, Sehnen, Gelenken und Bändern, und sorgt für die Bildung von ausreichend Gelenksschmiere. Außerdem beugt es Arthritis (Entzündung) und Arthrose (Abnützung) vor. |
|
|
Welche Wirkung hat Acemannan auf das Immunsystem? |
Acemannan wirkt sich stärkend auf das Immunsystem aus. Aber auch der synergetische (sich gegenseitig in der Wirkung verstärkende) Effekt der gesamten Gruppe der in der Aloe enthaltenen Mucopolysaccharide stärken das Immunsystem. Die Aloe, so wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien mittlerweile bewiesen, erhöht die Widerstandsfähigkeit des Immunsystems, und wirkt regulierend auf sämtliche Körperfunktionen. |
|
|
Welche Anwendungsmöglichkeiten von Aloe Vera gibt es? |
Beispielsweise kann das Aloe Vera Gel bei leichten Verbrennungen, Hautrötungen und Hautirritationen sowie leichteren Entzündungen, bei Sonnenbrand, Insektenstichen, unreiner Haut (z.B. Akne), kleineren Verletzungen u.e.m. angewendet werden. Das Aloe Vera Gel beschützt und reinigt die Haut, wirkt pflegend, beruhigend sowie entzündungshemmend, straffend und durchblutungsfördernd. Aloe Vera beschleunigt die Zellteilung, führt der Haut Feuchtigkeit zu, und verfeinert so insgesamt das Erscheinungsbild der Haut.Äußerlich können Aloe Produkte in Form von Soforthilfespray für Notfälle, Massagelotionen, Zahnpaste, Deodorants, Hautlotion, Gel-Konzentrat, Lippenbalsam, Haarshampoo, Duschgel, verschiedene Gesichtscremes (sehr feuchtigkeitsregulierend) u.v.m. angewendet werden. Auch die Einnahme von Aloe Vera Gel ist durch die besonderen Inhaltsstoffe äußerst empfehlenswert.Die Kombination und die Vielfalt der Inhaltsstoffe die in dieser Nahrungsergänzung enthalten sind, stärken das Immunsystem, verbessern die Verdauung, bringen den Stoffwechsel und die Zellerneuerung in Gang, und fördern die Entschlackungsvorgänge im Körper, wodurch ein Entgiftungsprozess stattfindet. Durch die regelmäßige Einnahme dieses speziellen Vitalgetränks wird das Wohlbefinden gesteigert, und wirkt so wie eine Schönheitskur von innen. |
|
|
Was kann aus den Aloe-Pflanze gewonnen werden? |
Aus der Aloe-Pflanze gewinnt man Harz und Gel. |
|
|
Wann blüht die Aloe? |
Die Blütezeit der Aloe ist im Mai. Die Aloe bildet ihre röhrenförmigen hängenden Blüten in der Form von langen Trauben mit je sechs Blütenblättern aus. Die Blütenfarben variieren von gelb bis rot. |
|
|
Welche Verwendung findet der Frischsaft der Aloe Vera? |
Der Frischsaft der frisch abgeschnittenen Blätter der Aloe Vera, werden in der Regel entweder eingedickt, oder in manchen Aufbereitungsarten auch pulverisiert. Der daraus entstehende eingedickte Saft bzw. das Pulver, dem meistens der abführende Wirkstoff Alloin entzogen wurde, ist dann die Ausgangsbasis für die Herstellung von Aloe-vera Gel, Aloe-vera Saft, Aloe-vera Tabletten, Aloe-vera Hautkosmetik, Aloe-Vera Haarkosmetik, Aloe-vera Salben und einigem mehr. |
|
|
Welche Verwendung finden die frischen Blätter der Aloe vera? |
Die beste Wirkung für die äußerliche Anwendung haben die frischen Blätter der Aloe vera, wobei die älteren Blätter wirkungsvoller sind als die jungen Blätter. Bei der äußerlichen Anwendung wird ein Blatt abgeschnitten, die äußeren Stacheln entfernt, und dann das Blatt der Länge nach aufgetrennt. Zur Behandlung werden entweder die feuchten Hälften direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgelegt, oder der Schleim aus dem Blatt entnommen und auf die kranken Hautpartien aufgetragen. |
|
|
Wie wird das Gel der Aloe Vera gewonnen? |
Das Aloe vera-Gel wird aus den dicken Blättern die sorgfältig von den harten Rindenschichten befreit werden und das Aloe-Filet, das glasig hellgrün aussieht, entnommen werden kann, gewonnen. Dann wird das Gel erhitzt um es keimfrei zu machen. |
|