Was ist ein Gelenk?
|
Ein Gelenk lat. Articulatio ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen. Man unterscheidet in der Anatomie zwischen echten, das heißt mit einem flüssigkeitsgefüllten Spalt versehenen, und unechten Gelenken. Ein Pseudogelenk ist dagegen der beweglich gebliebene Knochenbereich nach einem nicht verheilten Knochenbruch. Wird ein Arzneimittel in ein Gelenk verabreicht so wird das als intraartikuläre Injektion bezeichnet. |
|
|
Was ist ein Meniskus? |
Der Meniskus ist in der Anatomie ein scheibenförmiger (im Knie halbmondförmig) Knorpel in einem Gelenk. Der Name Meniskus leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet aufgrund der Meniskusform in etwa- Möndchen. Im Gegensatz zu einem Diskus teilt ein Meniskus die Gelenkhöhle nur unvollständig. |
|
|
Was ist eine Sehnenscheide? |
Das ist eine mit Synovia (auch Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in echten Gelenken) gefüllte Hülle um eine Sehne. Sehnenscheiden haben eine Schutzfunktion und reduzieren die Reibung (wie Schleimbeutel). Dort wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen sind sie ausgebildet. Wenn Sehnenscheiden krankhafte Veränderungen aufweisen, so wird das in der Medizin als Tendovaginopathien bezeichnet. |
|
|
Was ist ein Schleimbeutel? |
Der Schleimbeutel (lat. eine Bursa synovialis) ist ein spaltförmiger, flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der im Bereich des Bewegungsapparats an Stellen mit erhöhter Druckbelastung vorkommt. |
|
|
Aus welchen Teilen besteht das Herz? |
Rechte und linke Herzhälfte bestehen jeweils aus einer Kammer (Ventrikel) und einem Vorhof (Atrium). Getrennt werden diese Räume durch die Herzscheidewand. Diese wird in die Vorhofscheidewand (Septum interatriale) und die Kammerscheidewand (Septum interventriculare) unterteilt. |
|
|
Was bezeichnet man als Periost? |
Periost ( griechisch peri= um-herum / griechisch os= Knochen) ist der medizinische Ausdruck für Knochenhaut. Als Knochenhaut bezeichnet man die den Knochen bedeckende bindegewebige Hülle. Sie wird aus einer derben faserigen Bindegewebsschicht gebildet und umgibt den Knochen mit Ausnahme der Gelenkflächen. Sie besteht aus einer äußeren Kollagenschicht mit elastischen Fasern den sogenannten Sharpey-Fasern sowie einer inneren Schicht, die Nerven und Blutgefäße enthält, wodurch die Knochenhaut im Gegensatz zum Knochen selbst sehr schmerzempfindlich ist. Die Knochenhaut ist die Anheftungsstelle für Bänder und Sehnen, und dient dem Schutz des Knochens. Im Periost befinden sich auch Osteoblasten, also die knochenbildenden Zellen. Ohne Knochenhaut wäre eine natürliche Knochenheilung nicht möglich. |
|
|
Was ist Somatologie? |
Somatologie ist die Lehre von den Eigenschaften des menschlichen Körpers. Somatisch kommt aus dem griechischen sôma übersetzt- Körper, körperlich. Somatoskopie abgeleitet aus dem griechisch skopeô besehe, und bedeutet körperliche Untersuchung. |
|
|
Welche Funktion hat die Lunge? |
Die Lunge hat die physiologische Funktion im sogenannten Gasaustausch. Ihre Aufgabe besteht in der Aufnahme von Sauerstoff in den Körper und der Abgabe von Kohlendioxid aus dem Körper. Die Lunge spielt eine große Rolle in der Regulation des Säure-Basen-Haushaltes. |
|
|
Was ist ein Gewebe? |
Als Gewebe bezeichnet man eine Ansammlung von gleichartig oder unterschiedlich differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix (Interzellularsubstanz). Zellen eines Gewebes besitzen ähnliche oder gleiche Funktionen. Sie erfüllen in der Regel gemeinsam die Aufgaben des Gewebes. Die Histologie befasst sich mit dem Aufbau von Geweben, und die Pathohistologie bei krankhaften Veränderungen. |
|
|
Was ist eine Zelle? |
Eine Zelle lateinisch cellula- kleine Kammer, Zelle, ist die strukturell sichtbare Einheit aller Lebewesen. Es gibt Einzeller- Sie bestehen aus einer einzigen Zelle. Und es gibt Mehrzeller- bei denen mehrere Zellen zu einer funktionellen Einheit verbunden sind. Der menschliche Körper beispielsweise besteht aus rund 220 verschiedenen Zelltypen und Gewebetypen, wobei die Zellen ihre Selbständigkeit durch Arbeitsteilung- Spezialisierung aufgegeben haben, und so einzeln oft nicht mehr vollständig lebensfähig sind. |
|
|
Was sind Chromosomen? |
Chromosomen sind Strukturen, die Gene und damit Erbinformationen enthalten. Sie bestehen aus mit Proteinen verpackter DNA. Man bezeichnet diese Mischung aus DNA und Proteinen auch als Chromatin. Der Ausdruck kommt vom griechischen Chroma- Farbe, und Soma- Körper, also Farbkörper. |
|
|
Welche Arten der Muskulatur gibt es? |
Man unterscheidet glatte und quergestreifte Muskulatur. Die quergestreifte Muskulatur unterteilt man weiters in die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur. Unterscheiden kann man die Muskulatur in weiterer Folge durch die Form, die Fasertypen, und funktionelle Aspekte. |
|
|
Was ist ein Ulkus? |
Ein Ulcus oder zu deutsch Geschwür, ist das Ergebnis einer Oberflächenzerstörung durch Gewebszerfall an Haut und oder Schleimhaut. Wenn der Defekt die Balsamembran durchbricht, dann spricht man von einem Ulcus. Oberflächliche Läsionen heißen Exfoliation. Davon ist nur die Oberhaut, bei der Exkoriation ist die Oberhaut und Lederhaut betroffen. Durchblutungsstörungen, Infektionen, Tumore, oder die Kombinationen dieser Faktoren wie zum Beispiel Diabetes mellitus können die Ursache sein. Ulzerationen sind häufig Symptome von Allgemeinerkrankungen und treten oft multipel auf. |
|
|
Was wird als Leib bezeichnet? |
Man bezeichnet den Körper von lebenden Menschen und Tieren als Leib. Auch werden synonyme Begriffe wie der Körper, das Soma, oder das Korpus verwendet. Der Leib als materielles Korrelat (in den Sprachwissenschaften ein Wort, das grammatisch od. bedeutungsmäßig auf ein anderes Wort bezogen ist) eines Organismus wird dabei oft im Gegensatz zu dessen Geist und Seele betrachtet. In der Philosophie wird der Leib eher als Seele in Körper- Phänomen, oder beseelter Körper verstanden. Auch andere Organismen wie z.B. Pflanzen oder deren Teile wie z.B. Blütenkörper und unbelebte Gegenstände wie z.B. Energiekörper haben einen Leib. |
|
|
Wie hoch ist der Wassergehalt des Körpers? |
Der menschliche Körper besteht aus 60 bis 70 % aus Wasser, etwa 20 % Proteinen, 15 % Proteinen, und 5 % Mineralien und organischen Stoffen. |
|
|
Wieviel Knochen hat der Mensch? |
Der Mensch hat zwischen 208 und 215 Knochen. Von Person zu Person variiert die Anzahl durch die unterschiedliche Zahl von Kleinknochen in Fuß und Wirbelsäule. Mehr als die Hälfte der Knochen befindet sich in den Händen und den Füßen. |
|
|
Wieviele Muskeln hat der Mensch? |
Der menschliche Körper hat mehr als 600 Muskeln, wobei die Männer um 13 % mehr Muskeln besitzen als die Frauen. |
|
|
Wieviele rote Blutkörperchen hat der Mensch? |
Der gesunde erwachsene Mensch hat ca. 25 Billionen rote Blutkörperchen. Das entspricht einer Menge von fünf bis sechs Liter Blut. |
|
|
Was sind Muskeln? |
Die Muskulatur ist ein Organsystem, daß die Gesamtheit der Muskeln eines Lebewesens umfasst. Der einzelne Muskel lat. musculus = Mäuschen ist ein kontraktiles (zusammenziehbares) Organ. Dieses zusammenziehbare Organ kann durch die Abfolge von Kontraktion und Erschlaffen innere und äußere Strukturen bewegen. Diese Bewegung ist nicht nur Grundlage der aktiven Fortbewegung des Individuums und der Gestaltveränderung des Körpers, sondern auch vieler innerer Körperfunktionen. In Zusammenhang mit anderen Körperteilen wie zum Beispiel bei der Bezeichnung Bauchmuskulatur oder Rückenmuskulatur bezieht sich der Begriff Muskulatur auf die Muskelgruppen des jeweiligen Körperabschnitts und ihrer Wechselwirkung. |
|
|
Wieviele Zellen hat der menschliche Körper? |
Jeh nach individuellem Körpergewicht besitzt der menschliche Körper ca. 10 bis 100 Billionen Zellen. |
|
|
Wie entstehen Blutplättchen und welche Aufgabe haben sie? |
Sie führen zur Ausbildung eines Blutgerinnsels am verletzten Blutgefäß. Wenn das Loch im Gefäß wieder repariert ist, wird das Gerinnsel wieder abgebaut. Blutplättchen sind Thrombozyten welche im Knochenmark gebildet werden. Deren Aufgabe ist die Blutgerinnung. Bei einer Verletzung der Gefäßwand, bilden die Thrombozyten verschiedene Substanzen mit Hilfe einer Eiweißsubstanz- Fibrin ein Netzwerk und einen natürlichen Verschluß. Die Blutung kommt zum Stillstand. Bei Blutern fehlen bestimmte Blutgerinnungsfaktoren darum ist eine Blutung nicht stillbar. |
|
|
Welche Muskelarten gibt es? |
Es gibt die Quergestreifte Muskulatur oder willkürliche Muskulatur, die glatte Muskulatur oder unwillkürliche Muskulatur, die Eingeweidenmuskeln und die Herzmuskulatur. |
|
|
Aus welchen Teilen besteht ein Gelenk? |
Ein Gelenk besteht aus Gelenksfläche, Gelenkskapsel, Gelenksinnenhaut. Gelenksflüssigkeit, Gelenksspalt, und die Gelenkseinrichtungen:
Zwischenscheiben Menisci und Disci, Gelenkslippe wenn es keine Menisci und Disci gibt. Bänder, Sehnen, Sehnenscheide, Schleimbeutel. |
|
|
Welche Gelenke kennen wir? |
Flaches Gelenk, ebenes Gelenk (Kugelgelenk- Schulter und Hüftgelenk, Schaniergelenk- Kniegelenk, Sattelgelenk- Daumengrundgelenk, Drehgelenk- Ellennbogen, Speiche bewegt sich um die Elle, Eigelenk- Speiche, Handwurzel. |
|
|
Was ist die Aorta? |
Die Aorta ist die Arterie die direkt aus dem Herzen entspringt. Sie ist die Hauptschlagader des Körpers. Sie entspringt in der linken Herzkammer und versorgt alle anderen Arterien mit sauerstoffhaltigem Blut mit Ausnahme der Lungenarterie. |
|
|
Welche Arten von Blutgefäßen gibt es? |
Es gibt die Arterien, die Venen und die Kapillaren
|
|
|
Was sind Arterien? |
Arterien führen sauerstoffreiches Blut, auch in der Lungenvene, sind dickwandiger um den Druck stand zu halten. |
|
|
Was sind Venen? |
Venen führen sauerstoffarmes Blut außer der Lungenarterie, sind dünnwandiger und sind mit Klappen ausgestattet um ein rückfliessen zu verhindern. |
|
|
Was sind die Kapillaren? |
In Kapillaren-auch Haargefäße genannt findet der Gasaustausch statt. |
|
|
Welche Arten und Formen der Knochen kennen wir? |
Lange RöhrenKnochen (Oberarm- und Oberschenkelknochen), flache Knochen (Schädelknochen, Schulterblatt), kurze Knochen (Hand und Fusswurzelknochen), unregelmäßige geformte Knochen (Wirbel), Sesambeine (Kniescheibe ist das größte Sesambeinchen) lufthaltige Knochen.
|
|
|
Was sind Blutblättchen? |
Ist eine Art der Blutkörperchen (Thrombozyten). Sie sind wichtig für die Blutgerinnung, bei blutenden Verletzungen. Blutblättchen sind Thrombozyten welche im Knochenmark gebildet werden. Deren Aufgabe ist die Blutgerinnung. Bei einer Verletzung der Gefäßwand, bilden die Thrombozyten verschiedene Substanzen mit Hilfe einer Eiweißsubstanz – Fibrin ein Netzwerk und einen natürlichen Verschluß. Die Blutung kommt zum Stillstand. Bei Blutern fehlen bestimmte Blutgerinnungsfaktoren darum ist eine Blutung nicht stillbar. |
|
|
Was sind Bakterien? |
Meist einzellige Organismen. Nicht jedes Bakterium ist von einer Zellwand umgeben diese nennt man Mykoplasten. Es ist ein Sammelname für einzellige Mikroorganismen. |
|
|
Welche Drüsen unterscheiden wir? |
Talgdrüsen – Holokrine Drüse, sind überall vorhanden wo Haare vorkommen und münden in einem Haartrichter. Drüsenzellen bilden den Talg. Macht die Haut und die Haare geschmeidig und wiederstandsfähig gegen Wasser. Auf der Handfläche und der Fußsohle gibt es keine Talgdrüsen. Die größten Drüsen befinden sich im Gesicht und in der Kopfhaut.Duftdrüse- Apokrine Drüse
Sie bestimmen den Eigengeruch im Schambereich, Milchdrüse der Brust, Brustwarze, Achselhöhle.Schweißdrüsen – Ekkrine Drüse
Liegen an der Grenze zwischen Cutis und Subcutis, die mit einen runden Knäuelartigen Gebilde und einen geschlängelten Gang an der Hautoberfläche enden. Drüsenkörper in der Dermis bilden einen sauren Schweiss, der uns als Säureschutzmantel der Haut bekannt ist. Dieser hemmt das Bakterienwachstum. Mit dem Schweiss können verschiedene Stoffe ausgeschieden werden. |
|
|
In welchem Organ wird Insulin erzeugt? |
Insulin ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse das den Zucker zur Energieproduktion in die Zelle transportiert und den Blutzuckerspiegel regelt. |
|
|
Was bewirken die glatten Muskeln? |
(Eingeweidemuskulatur, Darm, Gebährmutter, Bronchien, Harnblase, Gefäßwände) ist dem Willen nicht unterworfen- keine Ermüdungserscheinungen.
|
|
|
Wie unterscheidet sich das Nervensystem? |
Das Nervensystem wird unterteilt in das Zentrale Nervensystem- ZNS- Großhirn mit Kleinhirn, den 12 Hirnnerven und Rückenmark.Peripheres Nervensystem PNS- sensible und motorische Nervenbahnen mit den Nervenapparaten, den Ganglien- Umschaltstelle.
sensible- vom Gehirn zur Muskulatur
motorische- vom Sinnesorgan zum GehirnAutonomes Nervensystem- Sympatikus- „Gaspedal“
Parasympatikus- „Bremse“ |
|
|
Was ist unser Blut? |
Es ist ein flüssiges Gewebe des Körpers. Seine Aufgabe ist der Transport von Atemgasen, der Nährstoffe und der Abwehrzellen, der Verschluß verletzter Gefäße, eine Mitwirkung bei der Regelung der Körpertemperatur, und des Säure- und Basenhaushaltes. |
|
|
Woraus besteht unser Blut? |
Unser Blut besteht aus:
Blutflüssigkeit = Plasma (Zusammensetzung Proteine, Mineralstoffe, Wasser) 90% aus Wasser, in dem Mineralstoffe gelöst sind, Natrium, Kalium, Chlor, Kohlensäure, Brom, Jod, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen, und Kupfer sind für uns die wichtigsten. Ferner 6-8% Eiweißstoffe.Aus Blutkörperchen= rote BK – Erythrozyten, weiße BK – Leukozyten und Blutblättchen – Thrombozyten. Im Bluteiweiß sind die wichtigsten Stoffe wie Albumine, Globuline, Fibrinogen und andere Faktoren für die Blutgerinnung (Hormone, Antikörper und Enzyme).Das Blutvolumen eines Erwachsenen beträgt ca. 4-6 Liter. Blut ist ein Transportstoff für Nährstoffe, Hormone und Enzyme. |
|
|
Was ist der Säuremantel der Haut? |
Die Haut verfügt über einen natürlichen Schutzmechanismus, den Säureschutzmantel. Der leicht saure pH-Wert der Haut von 5,5 entsteht durch körpereigene Substanzen in Schweiß, Talg, und Hornzellen. Außerdem ist die Haut mit schützenden Bakterien besiedelt. Schützende Bakterien verhindern eine Ausbreitung krankmachender Mikroorganismen.Sie wehren schädliche Umwelteinflüsse ab. Die Haut wird von Infektionen, Reizungen, Allergien und Austrocknung geschützt. Er fehlt in Schweißfalten, Achsel, After, Leisten usw. wo deshalb Erreger von Hautkrankheiten leichter Eingang fiden. Das Waschen mit Seife und Duschgels zerstören den Säuremantel darum sollte man keine alkalischen Seifen verwenden. |
|