Schon im 16 bis 18.Jahrhundert erkannte man, das Musik eine entspannende Wirkung haben kann. Zu dieser Zeit konnte man bereits nachweisen, dass bestimmte Rhytmen der barocken Musik wie zum Beispiel von den Komponisten wie Händel, Vivaldi oder Bach zu einer Entspannung des Körpers und zu einem entspannten Geist führen.

Verantwortlich für den normalen Wachzustand unserer Gehirnströme sind die sogenannten Betawellen. Wenn man zum Beispiel versucht ein Problem zu lösen, gerade arbeitet oder etwas spannendes liest befindet man sich im Betazustand. Die sogenannten Betawellen hingegen sind für den mentalen Entspannungszustand in unserem Gehirn verantwortlich. Dabei fühlt sich unser Kopf angenehm leer an und man fühlt sich entspannt und locker ohne das man dabei schläft. Man nimmt also alles um sich herum wahr.  Diesen Alphazustand kann man mit Hilfe von entspannender Musik oder aber mit Hilfe von Entspannungstechniken erreichen. Für diesen Alphazustand im Gehirn der durch Musik erreicht
*
werden kann sind bestimmte Rhytmen verantwortlich. Diese harmonische und melodische Musik mit  Rhytmen die eine entspannende Wirkung haben, die gleichmäßig fließt und deren Takt dem entspannten Pulsschlag von etwa 60 Schlägen pro Minute entspricht, so haben Wissenschaftler herausgefunden, kann diesen Alphazustand herbeiführen. Das ist deshalb so, weil unser Körper versucht alle seine Funktionen dem Rhytmus der Musik anzugleichen. Das Herz und die Atmung beruhigen sich, der Blutdruck sinkt und die Hirnstromkurve verändert sich, und die im Wachzustand vorherrschenden Betawellen werden zu entspannenden Alphawellen. Entspannungsmusik wirkt und
*
hilft gegen Stress, Unruhe, wirkt positiv auf die Psyche (z.B. Entspannungsmusik hören bei Flugangst), lindert körperliche Verspannungen aller Art und ist sogar in derLage, Schmerzzustände erträglicher zu machen. Entspannungsmusik ist auch ein gutes Mittel gegen Schlaflosigkeit. Gesunder, erholsamer und regelmäßiger Schlaf ist ganz wichtig für die Gesunderhaltung unseres Körpers. Schlafmangel macht schlapp, unkonzentriert und kann im schlimmsten Falle und nach langer Zeit irgendwann auch zu einer Erkrankung führen. Schlaftabletten oder andere sogenannte Holzhammermethoden wirken vielleicht, sind aber auf die Dauer gesehen weniger gesundheitsfördernd als die simple Methode sich
*
in den Schlaf zu wiegen mit Entspannungsmusik. Welche Art der Entspannungsmusik eingesetzt wird ist eigentlich einerlei. Entspannungsmusik sollte nicht anregen sondern eher ruhig sein, leise gehört werden und es ermöglichen, die Gedanken schweifen zu lassen. Es ist eine reine Geschmackssache welche Art der Entspannungsmusik für den Weg in den gesunden Schlaf gewählt wird, solange der gewünschte Effekt damit erziehlt wird. Es gibt Personen die das Meeresrauschen sehr entspannend finden, andere finden, dass die Wellengeräusche den Weg zur Toilette häufiger als notwendig erforderlich machen. Der eine mag Klassik und findet ein leises Klavierspiel sehr entspannend, der anderer
*
wiederum kann diesen Klängen nichts abgewinnen. Empfehlenswert sind asiatische Klänge. Sie können aufgrund ihrer sanften Verläufe der Melodien in den gewünschten Schlaf führen. Am besten kann die Entspannungsmusik ihre Aufgabe erfüllen, wenn auch die gesamte restliche Stimmung und das Umfeld auf Ruhe und Harmonie ausgerichtet ist. Es ist also nicht ratsam Entspannungsmusik für den folgenden Schlaf tanken zu wollen, wenn während dessen Arbeiten für den nächsten Tag verrichtet werden und der Körper dadurch nicht zu Ruhe kommen kann. Beim Einsatz von Entspannungsmusik zur Schlafförderung sollte man sich schon zuvor in Schlafstimmung versetzen. Wichtig dabei ist den Tag
*
langsam und ruhig ausklingen zu lassen. Entspannungsmusik kann sowohl bei einem angenehm temperiertem mit wohltuenden Duftessenzen versetztem Vollbad als auch im Bett schon ihre entspannenden Dienste tun. Zusammen mit der Entspannungsmusik und einer entspannenden Atemtechnik, die sich schon durch bewusstes langsames Einamtmen und Ausatmen erzielen lässt, kann für einen erholsamen Schlaf gesorgt werden. Entspannungsmusik ist übrigens nicht nur für die Erwachsenen sondern auch für Kinder sehr gut geeignet. Kinder sprechen auf Entspannungsmusik sehr gut an. Außergewöhnlich dabei ist, dass klassische Musik der absolute Vorreiter vor allen anderen Musikarten ist.
*
Babys, so wurde in Studien belegt, die bereits in der Schwangerschaft zum Einschlafen mit entspannenden klassischen Tönen durch den Bauch der Mutter beschallt wurden, reagieren auf diese Musik auch später im eigenen Bettchen mit entspanntem Einschlafen. So wie auch bei anderen Dingen gilt das auch wohl beim Schlaf – mit musikalischer Untermalung geht alles besser.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at