Der Begriff BurnoutSyndrom wurde erstmalig im Jahre 1974 von dem Psychoanalytiker Herbert Freudenberger benutzt, und bezeichnet einen Zustand von familiärer, berufsbezogener, chronischer Erschöpfung. Ausgebranntsein oder englisch Burnout-Syndrom (to burn out) ausbrennen, ist ein Befinden der totalen körperlichen Erschöpfung und wird auch als der seelische Infarkt bezeichnet.

Beim Burnout ist nicht nur die Psyche ausgebrannt, sondern mit ihr auch alle Energiereserven unseres Körpers. Durch die Physische und psychische Erschöpfung endet dieses Ausgebrannt sein im Zusammenbruch. Verzweiflung, Depression, existentielle Ängste, völlige Erschöpfung und ein Gefühl der Sinnlosigkeit und Leere sind die Folge. Die extrem hohen Erwartungen, die man an sich selbst und seine Arbeit stellt, sind eine der Hauptursachen für die Entstehung des BurnoutSyndroms.  Das disfunktionelle Zusammenspiel von Selbstanspruch und Fremdanspruch kann demnach auch als Burnout bezeichnet werden. Burnout ist ein Prozess, der in Phasen unterteilt werden kann. Diese Phasen die man
*
zusammenfasst in Enthusiasmus, Stagnation, Frustration, Apathie und schlussendlich Burnout,  lassen sich vor allem gut an helfenden Berufen aufzeigen. Weitere Ursachen für Burnout finden sich im persönlichen, sozialen, organisations-psychologischen, und gesellschaftlichen Bereich. Die Merkmale von Burnout-gefährdeten Personen sind übermäßiger Ehrgeiz und Engagement sowie der Hang zum apsoluten Perfektionismus. Diese Menschen leben nach dem Grundsatz: Nur Arbeit kann mein Wertgefühl steigern, und dadurch bin ich auch etwas wert. Sie arbeiten ohne Rücksicht auf ihre eigene Leistungsfähigkeit, und kennen Ihre persönlichen Grenzen nicht. Durch die am Arbeitsplatz entstehenden
*
Stressfaktoren wie starkes emotionales Engagement, wenig Teamwork, starke Konkurrenz, hoher Leistungsdruck, Mobbing, wenig Veränderungs- oder Kontrollmöglichkeiten oder geringe Wertschätzung, wirken noch zusätzlich unterstützend auf die Entwicklung dieser speziellen Art einer Depression, dem Burnout. Immer mehr Menschen sind von dem Krankheitsbild Burnout betroffen. Dieses Syndrom, das in den 90er-Jahren als ManagerKrankheit galt, tritt heute nahezu in allen Berufsgruppen auf, und die Betroffenen werden immer jünger. Dieser Erschöpfungs- zustand greift bereits auf Kinder über. Burnout muss als eine ernste mögliche Krankheit in unserer heutigen Gesellschaft akzeptiert,
*
und demensprechende präventive Maßnahmen gesetzt werden. Die von uns ausgesuchten Web-Links sollen eine  Hilfestellung und Informationsquelle für alle sein, um vorbeugende und heilende Strategien gegen diese Krankheit in Erfahrung zu bringen.

KÖRPERBEHANDLUNGEN.at