In Deutschland ist die Allgemeinmedizin eines der 32 Fachgebiete der Medizin. Allgemeinmediziner werden im englischsprachigen Ausland als General Practitioners (GP) bezeichnet. Die Ausbildungswege und Ausbildungszeiten unterscheiden sich dabei von Land zu Land.
Der Arbeitsbereich der Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen. Und das sowohl in der Akutversorgung und Langzeitversorgung sowie wesentliche Bereiche der Prävention und Rehabilitation. Allgemeinärzte sind darauf spezialisiert, als erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen zu beraten. Eine der Aufgaben der Allgemeinmedizin ist das Erkennen von abwendbar gefährlichen Verläufen und diese der entsprechenden fachärztlichen Behandlung zuzuweisen. Die Behandlung von chronisch Kranken insbesondere die Betreuung von Bluthochdruckpatienten und Diabetikern ist
*
ein weiterer Schwerpunkt. Meistens ist der Hausarzt in der Familienmedizin mit oft krisenhaften Familiengeschichten und bei den daraus entstehenden psychosozialen Konflikten der erste Ansprechpartner. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet allen ihren Versicherten einen Hausarzttarif anzubieten. U.a. verpflichten sich die Versicherten vor einem Facharztbesuch den Hausarzt zu konsultieren und einen Facharzt nur mit Überweisungsschein aufzusuchen. Das Arbeitsziel der Allgemeinmedizin ist eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung, die den Schutz des Patienten, aber auch der Gesellschaft vor Fehlversorgung, Unterversorgung oder Überversorgung einschließt.